Was pflegende Angehörige wissen sollten

Kundenbewertung 1 2 3 4 5 (2)
Was pflegende Angehörige wissen sollten Was pflegende Angehörige wissen sollten Was pflegende Angehörige wissen sollten

Absicherung, Entlastungen und gleichzeitige Erwerbstätigkeit

Tagtäglich kümmern sich viele Angehörige zu Hause um hilfe- und pflegebedürftige Familienmitglieder. Durch die Doppelbelastung von Pflege und Beruf wäre eine Reduzierung der Arbeitszeit oder eine Auszeit vom Job deshalb oft bitter nötig. Doch wie können die finanziellen Konsequenzen gemildert werden? Dieser Ratgeber liefert pflegenden Angehörigen Anregungen und Tipps, um die tägliche Pflegearbeit zu erleichtern. Zusätzlich werden Leistungen der Pflegekasse zur Unterstützung aufgezeigt.
Erhältlich als Download und Versandbestellung
  • 1. Auflage
  • Stand: Februar 2024
  • 96 Seiten
  • DIN A 5
  • 1. Auflage
  • Stand: Februar 2024
  • 96 Seiten
  • Formate: PDF und EPUB
In den Warenkorb legen
*Preise inkl. gesetzl. MwSt.

Was pflegende Angehörige wissen sollten

Tagtäglich kümmern sich viele Angehörige zu Hause um hilfe- und pflegebedürftige Familienmitglieder. Die Betreuung einer pflegebedürftigen Person ist jedoch häufig mit hohen Anforderungen verbunden. Durch die Doppelbelastung von Pflege und Beruf kommt es häufig zu einer Überlastung der pflegenden Person.

Während der Zeit der Pflege wäre eine Reduzierung der Arbeitszeit oder eine Auszeit vom Job deshalb oft bitter nötig. Doch wie können die finanziellen Konsequenzen gemildert werden?

Dieser Ratgeber liefert pflegenden Angehörigen wertvolle praxisnahe Anregungen und Tipps, um die tägliche Pflegearbeit zu erleichtern. Zusätzlich werden Ihnen wichtige Leistungen der Pflegekasse zur Unterstützung aufgezeigt, wie z.B. Pflegekurse, ambulanter Pflegedienst oder Urlaubsvertretung (Verhinderungspflege), mit denen Sie Entlastung im Alltag finden.

Darüber hinaus haben Pflegepersonen Anspruch auf Leistungen zur sozialen Absicherung. Diese erhalten einen ausführlichen Überblick über die Regelungen in den einzelnen Sozialversicherungen.

Aus dem Inhalt:
  • Wenn es ohne Hilfe nicht mehr geht: Wer organisiert erste Pflegemaßnahmen? Was muss wo beantragt werden?
  • Teilzeit oder Auszeit für die Pflege: Finanzielle Folgen und Auffangmöglichkeiten
  • Regelungen zur Pflegezeit- und Familienpflegezeit
  • Leistungen der Kranken- und Pflegekasse: Was steht dem Versicherten zu?
  • Pflegegrad und Pflegegeld: Wie ist der Antrags- und Genehmigungsablauf? Was gilt bei den verschiedenen Pflegegraden und welche Unterstützung gibt es?
  • Die Verhinderungs- und Kurzzeitpflege sowie Tages- und Nachtpflege
  • Vorsorgevollmacht und Notvertretungsrecht für Ehepartner
  • Soziale Sicherung pflegender Angehöriger: Was gilt für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung, Arbeitslosen-, Unfall- und Rentenversicherung?
  • Pflege, Ausgleichsansprüche und Erbe

Inhaltsverzeichnis

1   In einer alternden Gesellschaft wird das Pflegethema immer wichtiger

2   Wenn Ihr Angehöriger pflegebedürftig wird: Erste Schritte
2.1   Ist die Pflege vereinbar mit Ihrem Beruf?
2.2   Inanspruchnahme einer Pflegeberatung
2.3   Lässt sich der Umfang des Pflegebedarfs abschätzen?
2.4   Ist die Pflege überhaupt zu Hause möglich?
2.5   Pflegeantrag stellen
2.6   Seit 2023 Notvertretungsrecht für Ehepartner
2.7   Bei fehlender Vollmacht: Betreuung beantragen
2.8   Rechtzeitig um Vorsorgevollmacht kümmern
2.9   Trauen Sie sich die Pflege überhaupt zu?
2.10   Nehmen Sie Profis in Anspruch
2.11   Bereiten Sie den Besuch des Gutachters vor
2.12   Zwei Wochen lang Pflegetagebuch/Pflegedokumentation führen


3   Wenn Sie (noch) erwerbstätig sind: Die Entlastungsmöglichkeiten
3.1   Überblick: Auszeit oder Teilzeit für die Pflege?
3.1.1   Wer gilt als naher Angehöriger?
3.1.2   Welche Ansprüche auf Freistellungen oder Arbeitszeitverkürzungen für die Pflege oder Betreuung von nahen Angehörigen gibt es?
3.1.3   Verwirrende Regelungen
3.2   Wie die Freistellung für zehn Arbeitstage (»kleine Pflegezeit«) geregelt ist
3.2.1   Voraussichtliche Pflegebedürftigkeit reicht
3.2.2   Seit 2024 jährlicher Anspruch
3.2.3   So funktioniert die Freistellung
3.2.4   Lohnausgleich beantragen
3.2.5   Höhe des Pflegeunterstützungsgeldes
3.3   Pflegezeit von bis zu sechs Monaten
3.3.1   Ankündigungsfrist für die Pflegezeit
3.3.2   Kein Einkommensersatz während der Pflegezeit
3.3.3   Darlehen möglich
3.3.4   Teilzeitarbeit möglich
3.3.5   Vorzeitige Beendigung der Pflegezeit möglich
3.3.6   Pflegepersonen genießen Kündigungsschutz
3.4   Freistellung für bis zu drei Monate für die Sterbebegleitung
3.4.1   Rechtsanspruch auf Freistellung
3.4.2   Parallele Inanspruchnahme möglich
3.4.3   Kündigungsschutz besteht
3.5   Längere Arbeitszeitverkürzung nach dem Familienpflegezeitgesetz
3.6   Was tun bei längeren Pflegezeiten?
3.7   Verbesserte Regelungen zur Pflegezeit- und Familienpflegezeit für Arbeitnehmer aus Kleinbetrieben
3.8   Überblick: Kurzzeitige pflegebedingte Arbeitszeitverhinderung, Pflegezeit und Familienpflegezeit


4   Soziale Absicherung bei der ehrenamtlichen Pflege
4.1   Gesetzliche Rentenversicherung
4.2   Generelle Voraussetzungen für die Versicherungspflicht der ehrenamtlichen Pflegetätigkeit
4.2.1   Schritt 1: Prüfung der Beitragspflicht
4.2.2   Schritt 2: Höhe der Rentenversicherungsansprüche
4.3   Schritt-für-Schritt-Anleitung: So kommen Sie als pflegender Rentner zu höheren Rentenbezügen
4.3.1   Schritt 1: Teilrente beantragen
4.3.2   Schritt 2: Fragebogen besorgen und der Pflegekasse zuschicken
4.3.3   Schritt 3: Schreiben der Pflegekasse abwarten
4.3.4   Schritt 4: Entscheidung der Pflegekasse abwarten
4.3.5   Wenn Sie bereits eine 99-Prozent-Teilrente erhalten
4.3.6   Achtung bei der Betriebsrente
4.4   Die Arbeitslosenversicherung
4.4.1   Nachteilsausgleich bei Arbeitszeitverminderung
4.4.2   Versicherungsschutz greift auch bei Beginn der Pflege vor 2017
4.4.3   Höhe des Arbeitslosengeldes nach der Zeit der Angehörigenpflege
4.4.4   Nach längerer Zeit der Pflege: fiktive Bemessung des Arbeitslosengeldes
4.4.5   Angehörigenpflege bei Bezug von Arbeitslosengeld möglich
4.5   Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung
4.5.1   Möglichkeit 1: Familienversicherung über Ehepartner
4.5.2   Möglichkeit 2: Freiwillige gesetzliche Versicherung
4.5.3   Möglichkeit 3: Private Versicherung
4.6   Gesetzliche Unfallversicherung


5   Arbeitszeitreduzierung oder Auszeit für die Pflege: Finanzielle Folgen und Auffangmöglichkeiten
5.1   Pflegegeld als Anerkennung des Einsatzes des pflegenden Angehörigen
5.2   Teilzeitlohn plus Pflegegeld plus Wohngeld
5.3   Möglicher Anspruch auf Bürgergeld in der Zeit der Angehörigenpflege
5.4   Vorausschauendes Modell: Betriebliches Langzeitkonto

6   Leistungen der Pflegeversicherung zur Entlastung pflegender Angehöriger
6.1   Die Verhinderungs- und Kurzzeitpflege
6.2   Neu seit 2024: Verhinderungspflege ab Eintritt der Pflegebedürftigkeit für Pflegebedürftige unter 25 Jahren
6.3   Die Kurzzeitpflege
6.3.1   Ab Mitte 2025 ein gemeinsamer Jahresbetrag
6.3.2   Pflegegeld bleibt zur Hälfte erhalten
6.4   Die Tages- und Nachtpflege


7   Anspruch auf einen kostenlosen Pflegekurs
7.1   Nutzen Sie kostenlose Pflegekurse
7.2   Kurse auch »zu Hause«

8   Pflege und Erbe
8.1   Die Rechtslage
8.2   Wer kann Ausgleichsansprüche beanspruchen?
8.3   Was ist die Pflege beim Erbe wert?
8.4   Wie können pflegende Kinder oder Enkel Ausgleichsansprüche durchsetzen?

kostenlose Leseprobe

Hier finden Sie Ihre kostenlose Leseprobe als Download.

alle Preise inkl. gesetzl. MWSt ggf. zzgl. Versandkosten