Sonnenenergie rentiert sich




Sonnenenergie rentiert sich
Erhältlich als Sofort Download
Sie erhalten diesen Inhalt als PDF-Dokument und können ihn dann entweder am Bildschirm ansehen oder ausdrucken.
- Stand: September 2009
- Dateigröße: 264 KB
- Umfang: 22 Seiten / A5-Format
Sonnenenergie rentiert sich
Eine Solaranlage auf dem Dach lohnt sich für Hausbesitzer doppelt. Zum einen nützt sie der Umwelt. Zum anderen beschert sie dem Investor eine satte Rendite. Denn die Preise für Solarmodule sinken. Zusätzlich bekommen Betreiber von Solaranlagen in diesem Jahr 43,01 Cent je produzierter Kilowattstunde Solarstrom vom eigenen Hausdach. Dieser feste Einspeisetarif gilt über zwanzig Jahre hinweg für selbst produzierten Strom, der ins Stromnetz eingespeist wird.
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) rechnet über die Laufzeit der Anlage mit einer Rendite von gut 6 Prozent p.a. Je nach Anlagenart und Standort amortisiert sich die Anschaffung demnach nach rund 17 Jahren. Doch wer mit einer Solaranlage liebäugelt, sollte sie möglichst bald anschaffen. Denn die Fördersätze gehen von Jahr zu Jahr um ein paar Prozentpunkte zurück. Wer erst 2010 investiert, bekommt nur noch 39,57 Cent je Kilowattstunde.
Solarenergie ist nicht nur im Neubau ein Thema. Auch in die bestehende Haustechnik kann sie integriert werden. Der Bauherren-Schutzbund (BSB) bestärkt Eigenheimbesitzer in ihrem Vorhaben, die Sonne als alternative Energiequelle zu nutzen. Der durchschnittliche Preis für eine kleine und mittlere Solarstromanlage liegt derzeit bei rund 3600,- Euro je installiertem Kilowatt Spitzenleistung. Nie war die Investition in eine Solarstromanlage finanziell so attraktiv wie derzeit. Zusätzlich fördert das KfW-Kreditprogramm »Erneuerbare Energien« die Anschaffung einer Solarstromanlage. Es gewährt zinsgünstige Darlehen in Höhe von bis zu 100 Prozent der Investitionskosten.
I. Eigene Solarstromanlage auf dem Dach
1. Einspeisevergütung
2. Kosten
3. Rendite
II. Bürgersolaranlage: Rendite dank Beteiligung
1. Kosten
2. Rendite
III. Solarthermie: Brauchwasser von der Sonne erhitzt
1. Ist das Gebäude geeignet?
2. Fördergelder
3. Kosten
4. Rendite
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) rechnet über die Laufzeit der Anlage mit einer Rendite von gut 6 Prozent p.a. Je nach Anlagenart und Standort amortisiert sich die Anschaffung demnach nach rund 17 Jahren. Doch wer mit einer Solaranlage liebäugelt, sollte sie möglichst bald anschaffen. Denn die Fördersätze gehen von Jahr zu Jahr um ein paar Prozentpunkte zurück. Wer erst 2010 investiert, bekommt nur noch 39,57 Cent je Kilowattstunde.
Solarenergie ist nicht nur im Neubau ein Thema. Auch in die bestehende Haustechnik kann sie integriert werden. Der Bauherren-Schutzbund (BSB) bestärkt Eigenheimbesitzer in ihrem Vorhaben, die Sonne als alternative Energiequelle zu nutzen. Der durchschnittliche Preis für eine kleine und mittlere Solarstromanlage liegt derzeit bei rund 3600,- Euro je installiertem Kilowatt Spitzenleistung. Nie war die Investition in eine Solarstromanlage finanziell so attraktiv wie derzeit. Zusätzlich fördert das KfW-Kreditprogramm »Erneuerbare Energien« die Anschaffung einer Solarstromanlage. Es gewährt zinsgünstige Darlehen in Höhe von bis zu 100 Prozent der Investitionskosten.
I. Eigene Solarstromanlage auf dem Dach
1. Einspeisevergütung
2. Kosten
3. Rendite
II. Bürgersolaranlage: Rendite dank Beteiligung
1. Kosten
2. Rendite
III. Solarthermie: Brauchwasser von der Sonne erhitzt
1. Ist das Gebäude geeignet?
2. Fördergelder
3. Kosten
4. Rendite