Ratgeber: Hilfen für Menschen mit Behinderung

Kundenbewertung 1 2 3 4 5 (6)
Hilfen für Menschen mit Behinderung Hilfen für Menschen mit Behinderung Hilfen für Menschen mit Behinderung

Warum ist dieser Ratgeber der richtige für Sie?

  • Sie erhalten Klarheit über Ihre Ansprüche: So finden Sie sich im komplexen System von Sozialleistungen und Zuständigkeiten zurecht – verständlich und praxisnah. 

  • Sie erfahren, welche finanziellen Hilfen Ihnen zustehen: Ob Pflegegeld, Steuervergünstigungen oder Zuschüsse  

  • Sie bekommen konkrete Tipps für den Alltag: Unterstützung bei Mobilität, Wohnen, Kommunikation und Beruf 

  • Sie sparen Zeit: Kompakt alle wichtigen Informationen zu Nachteilsausgleichen und Anlaufstellen. 

Erhältlich als Download und Versandbestellung
  • 2. Auflage
  • Stand: Februar 2025
  • 312 Seiten
  • DIN A 5
  • 2. Auflage
  • Stand: Februar 2025
  • 312 Seiten
  • Formate: PDF und EPUB
In den Warenkorb legen
*Preise inkl. gesetzl. MwSt.

Ratgeber: Hilfen für Menschen mit Behinderung

Ratgeber Hilfen für Menschen mit Behinderung  

Menschen mit Behinderung – ob sichtbar oder unsichtbar – stehen oft vor großen Herausforderungen im Alltag. Zwar haben sie laut Sozialgesetzbuch (SGB) ein umfassendes gesetzliches Recht auf Teilhabe und Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen, doch die Umsetzung ist oft kompliziert. Viele Betroffene und ihre Angehörigen müssen sich mühsam durch ein schwer verständliches System von Leistungen und Zuständigkeiten kämpfen, um herauszufinden, welche Hilfen und Ansprüche ihnen tatsächlich zustehen. Der Steuertipps Ratgeber für Menschen mit Behinderung unterstützt Sie dabei, Ihre Rechte zu erkennen und gezielt wahrzunehmen – für mehr Selbstbestimmung und Teilhabe. 

Finanzielle Hilfen und Zuschüsse für Menschen mit Behinderung 

Ob Pflegegeld, Rentenzuschüsse oder Steuervergünstigungen: Sie haben Anspruch auf vielfältige finanzielle Hilfen. Unser Ratgeber zeigt Ihnen, welche Gelder Ihnen zustehen und wie Sie diese beantragen. Auch Nachteilsausgleiche wie der Behinderten-Pauschbetrag, Pflege-Pauschbetrag und andere steuerliche Aspekte werden verständlich erklärt. So erfahren Sie, wie Sie Ihre Rechte effektiv nutzen können. 

So finden Sie sich im Sozialsystem zurecht

Von der Feststellung einer Schwerbehinderung über Hilfen im Alltag bis hin zu Unterstützungsleistungen bei Beruf und Ausbildung: Unser Ratgeber bietet Ihnen eine klare Orientierung. Sie erfahren, welche Stellen und Behörden zuständig sind, welche Zuschüsse für möglich sind und wie Sie sich in der gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung absichern können. Auch Angehörige erhalten wertvolle Hinweise zur Unterstützung. 

Inhaltsverzeichnis

1   Vorwort

2   Behinderung und Schwerbehinderung
2.1   Menschen mit Behinderung
2.2   Von Behinderung bedrohte Menschen
2.3   Schwerbehinderte Menschen
2.3.1   Schwerbehinderung
2.3.2   Feststellung der Schwerbehinderung
2.3.3   Schwerbehindertenausweis
2.3.4   Gleichgestellte Menschen mit Behinderung

3   Leistungen zur Teilhabe

3.1   Zuständige Leistungsträger
3.2   Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
3.3   Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
3.4   Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen
3.5   Leistungen zur Teilhabe an Bildung
3.6   Soziale Teilhabe
3.7   Persönliches Budget

4   Hilfen beim Wohnen
4.1   Wohngeld
4.1.1   Miet- oder Lastenzuschuss
4.1.2   Zu berücksichtigende Haushaltsmitglieder
4.1.3   Einkommensgrenzen
4.1.4   Zuschussfähige Miete bzw. Belastung
4.1.5   Antrag und Verfahren
4.2   Finanzielle Hilfen für behindertengerechten Umbau von Wohnraum
4.2.1   Staatliche Förderprogramme
4.2.2   Finanzielle Unterstützung durch Rehabilitationsträger
4.3   Berechtigungsschein für Sozialwohnung
4.4   Recht auf barrierefreie Mietwohnung
4.4.1   Barrierereduzierung
4.4.2   Verweigerung der Zustimmung des Vermieters
4.4.3   Zusätzliche Mietsicherheit
4.4.4   Rückbaupflicht des Mieters
4.5   Schutz vor Kündigung der Mietwohnung
4.5.1   Härtegründe für den Mieter
4.5.2   Interessen des Vermieters
4.5.3   Abwägung der Interessen des Vermieters und des Mieters
4.5.4   Widerspruch des Mieters
4.5.5   Fortsetzung des Mietverhältnisses nach Widerspruch

5   Hilfen bei Mobilität und Reisen

5.1   Erleichterungen im Straßenverkehr
5.1.1   Parkerleichterungen
5.1.2   Fahren in Umweltzonen
5.1.3   Befreiung von der Gurtpflicht
5.2   Erleichterungen im Flugverkehr
5.2.1   Beförderungspflicht
5.2.2   Serviceleistungen bei der Vorbereitung der Flugreise
5.2.3   Kostenlose Hilfen an Bord
5.3   Unentgeltliche Beförderung im öffentlichen Personennahverkehr
5.3.1   Freifahrtberechtigter Personenkreis
5.3.2   Öffentlicher Nahverkehr
5.3.3   Wertmarke
5.3.4   Beförderung einer Begleitperson
5.4   Vergünstigungen im Fernverkehr der Deutschen Bahn
5.5   Kraftfahrzeughilfe
5.5.1   Voraussetzungen
5.5.2   Zuschuss
5.6   Sonstige Hilfen und Vergünstigungen

6   Hilfen bei der Kommunikation

6.1   Kommunikationshilfen bei Behörden und Gerichten
6.2   Befreiung bzw. Ermäßigung der Rundfunkbeiträge
6.2.1   Ermäßigung vom Rundfunkbeitrag
6.2.2   Befreiung vom Rundfunkbeitrag
6.2.3   Antrag
6.3   Telefon-Sozialtarife
6.4   Ermäßigte Tarife für Mobilfunk
6.5   Postversand von Blindensendungen

7   Hilfe- und Unterstützungsleistungen in der Aus- und Weiterbildung
7.1   Beratung und Vermittlung durch die Arbeitsagentur
7.2   Zuschuss zur Ausbildungsvergütung
7.3   Ausbildungsgeld für Azubis mit Behinderung
7.4   Zuschüsse zu den Gebühren bei der Berufsausbildung besonders betroffener Jugendlicher und junger Erwachsener mit Schwerbehinderung
7.5   Prämien und Zuschüsse zu den Kosten der Berufsausbildung Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderung
7.6   Nachteilsausgleich bei Abschluss- und Gesellenprüfung
7.7   Nachteilsausgleiche für Studierende mit Behinderung
7.7.1   Überschreiten der Altersgrenze bei Studienbeginn
7.7.2   Förderung über Förderungshöchstdauer hinaus
7.7.3   Zusätzlicher Härtefreibetrag bei Einkommensermittlung
7.7.4   Zusätzlicher Vermögensfreibetrag
7.7.5   Prüfungserleichterungen
7.7.6   Studiengangwechsel aus unabweisbarem Grund
7.7.7   Berücksichtigung der Behinderung bei der Darlehensrückzahlung
7.8   Berufsausbildungshilfe
7.8.1   Berechtigte
7.8.2   Förderfähige Ausbildung
7.8.3   Höhe
7.8.4   Dauer der Leistungen
7.8.5   Antrag
7.9   Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung zum Besuch einer Hochschule
7.10   Ausbildung in einem Berufsbildungswerk

8   Leistungen im Berufs- und Arbeitsleben
8.1   Leistungen an Menschen mit Behinderungen
8.1.1   Arbeitsassistenz
8.1.2   Technische Arbeitshilfen
8.1.3   Hilfen zur Teilnahme an Maßnahmen zur Erhaltung und Erweiterung beruflicher Kenntnisse und Fertigkeiten (Qualifizierung)
8.1.4   Hilfen zur Gründung und Erhaltung einer selbstständigen beruflichen Existenz
8.1.5   Hilfen zum Erreichen des Arbeitsplatzes
8.1.6   Hilfen zur Beschaffung, Ausstattung und Erhaltung einer behinderungsgerechten Wohnung
8.1.7   Übergangsgeld
8.1.8   Persönliches Budget
8.1.9   Unterstützte Beschäftigung
8.1.10   Jobcoaching
8.2   Leistungen an Arbeitgeber
8.2.1   Eingliederungszuschuss
8.2.2   Förderung der behinderungsgerechten Schaffung von Arbeitsplätzen für schwerbehinderte Menschen
8.2.3   Förderung der behinderungsgerechten Gestaltung von Arbeitsstätten und Arbeitsplätzen
8.2.4   Zuschuss zur befristeten Probebeschäftigung von Menschen mit Behinderung
8.2.5   Leistungen bei außergewöhnlichen Belastungen
8.2.6   Inklusionsbetriebe

9   Nachteilsausgleiche im Berufs- und Arbeitsleben
9.1   Schwerbehindertenvertretung
9.1.1   Wahl
9.1.2   Aufgaben
9.1.3   Rechte
9.2   Beschäftigungspflicht des Arbeitgebers
9.2.1   Beschäftigungspflichtige Arbeitgeber
9.2.2   Umfang der Beschäftigungspflicht
9.2.3   Anrechnung auf die Pflichtteilsquote
9.2.4   Folgen bei Verstoß gegen die Beschäftigungspflicht
9.3   Einstellung schwerbehinderter Menschen
9.3.1   Stellenanzeige
9.3.2   Fragerecht des Arbeitgebers
9.3.3   Bewerberauswahl
9.3.4   Pflichten des Arbeitgebers bei der Stellenbesetzung
9.4   Benachteiligungsverbot
9.4.1   Anwendungsbereich
9.4.2   Inhalt des Benachteiligungsverbots
9.4.3   Rechtsfolgen
9.5   Anspruch auf behinderungsgerechte Beschäftigung
9.5.1   Beschäftigung entsprechend Fähigkeiten und Kenntnissen
9.5.2   Bevorzugte Berücksichtigung bei innerbetrieblichen Bildungsmaßnahmen
9.5.3   Erleichterte Teilnahme an außerbetrieblichen Berufsbildungsmaßnahmen
9.5.4   Behinderungsgerechte Einrichtung der Arbeitsplätze
9.5.5   Ausstattung des Arbeitsplatzes
9.6   Anspruch auf Teilzeitarbeit aus behindertenbedingten Gründen
9.6.1   Gründe für die Reduzierung der Arbeitszeit
9.6.2   Ablehnungsgründe gegenüber dem Teilzeitanspruch
9.6.3   Durchsetzung des Anspruchs
9.7   Prävention und betriebliches Eingliederungsmanagement
9.7.1   Prävention
9.7.2   Betriebliches Eingliederungsmanagement
9.8   Inklusionsvereinbarung
9.8.1   Abschluss
9.8.2   Inhalt
9.8.3   Wirkungen
9.9   Zusatzurlaub
9.9.1   Voraussetzungen
9.9.2   Dauer
9.9.3   Übertragung des Anspruchs
9.10   Mehrarbeit
9.11   Kündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer
9.11.1   Geschützter Personenkreis
9.11.2   Ausnahmen vom Kündigungsschutz
9.11.3   Kündigungsschutzverfahren
9.11.4   Außerordentliche Kündigung
9.11.5   Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung

10   Soziale Sicherung

10.1   Gesetzliche Krankenversicherung
10.1.1   Erleichterungen beim Versicherungsschutz in der gesetzlichen Krankenversicherung
10.1.2   Zuzahlungen zu Leistungen der Krankenversicherung
10.1.3   Übernahme von Fahrtkosten durch die Krankenkasse
10.2   Soziale Pflegeversicherung
10.2.1   Feststellung der Pflegebedürftigkeit
10.2.2   Leistungen bei häuslicher Pflege
10.2.3   Leistungen zur Unterstützung der häuslichen Pflege
10.2.4   Vollstationäre Pflege im Heim
10.3   Gesetzliche Rentenversicherung
10.3.1   Altersrente für schwerbehinderte Menschen
10.3.2   Rente wegen Erwerbsminderung
10.3.3   Grundrentenzuschlag
10.4   Grundsicherung
10.4.1   Anrechnung von Einkommen und Vermögen
10.4.2   Leistungen
10.5   Bürgergeld
10.6   Hilfe zum Lebensunterhalt

11   Hilfen für blinde und gehörlose Menschen
11.1   Blindenhilfe als Sozialhilfe
11.2   Blindengeld in den Bundesländern
11.3   Blindensendungen
11.4   Gehörlosengeld in den Bundesländern

12   Steuervergünstigungen für Menschen mit Behinderung und Pflegepersonen
12.1   Behinderten-Pauschbetrag oder außergewöhnliche Belastungen
12.2   Behinderten-Pauschbetrag
12.2.1   Durch den Pauschbetrag abgedeckte Kosten
12.2.2   Kosten, die zusätzlich zum Pauschbetrag abgesetzt werden können
12.3   Kraftfahrzeugsteuerermäßigung und -befreiung
12.4   Freibetrag bei Erbschaft- und Schenkungsteuer
12.5   Befreiung von der Hundesteuer
12.6   Steuervergünstigungen für Pflegepersonen
12.6.1   Pflege-Pauschbetrag
12.6.2   Außergewöhnliche Belastungen als Alternative zum Pflege-Pauschbetrag
12.6.3   Pflegeaufwendungen als haushaltsnahe Dienstleistungen

13   Anhang
13.1   Übersicht über GdB-abhängige Nachteilsausgleiche
13.2   Übersicht über merkzeichenabhängige Nachteilsausgleiche
13.3   Wichtige Adressen
13.3.1   Integrationsämter
13.3.2   Verbände für Menschen mit Behinderung
13.3.3   Beauftragte für Menschen mit Behinderungen des Bundes und der Länder

Kundenbewertungen

Das sagen unsere Kunden

Bewertung Kommentar

1 2 3 4 5

Anonymer Benutzer
am

Ausführliche Erklärung und bereichernde Informationen bzgl. der Rechte eines Behinderten. Sehr wertvoll.

kostenlose Leseprobe

Hier finden Sie Ihre kostenlose Leseprobe als Download.

alle Preise inkl. gesetzl. MWSt ggf. zzgl. Versandkosten