Aufgrund von Wartungsarbeiten stehen Teilbereiche unserer Seite, wie z.B. Shop, Login, Kundenkonto und Registration bis voraussichtlich 12:00 Uhr nicht zur Verfügung. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Bitte beachten Sie, dass sich die Shopseiten von Steuertipps.de nur mit aktiviertem JavaScript und Cookies in vollem Umfang benutzen lassen.
Sollten Sie mit den oben genannten Begriffen nichts anfangen können, lesen Sie bitte die Hilfsdateien Ihres Browsers oder informieren Sie sich beim Hersteller. Selbstverständlich helfen wir Ihnen auch gerne unter unserer Support-Adresse.
Ratgeber Erbrecht – So planen Sie Ihr Testament richtig
Ratgeber Erbrecht – So planen Sie Ihr Testament richtig
Bilder
Wie Ihnen dieser Ratgeber hilft:
Praxiserprobt: Mit anschaulichen Beispielen, Musterformulierungen und verständlichen Erklärungen treffen Sie fundierte Entscheidungen für Ihr Testament.
Vermeiden Sie teure Fehler bei Testament und Erbschaft: Der Steuertipps Ratgeber zum Erbrecht zeigt Ihnen, wie Sie rechtliche und steuerliche Fallstricke bei der Nachlassplanung sicher umgehen.
Steuerliche Vorteile gezielt nutzen: Lernen Sie, wie Sie Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer minimieren und Freibeträge optimal ausschöpfen.
Planen Sie individuell und vorausschauend: Ob Ehepartner, Kinder oder Patchwork-Familie – Sie erhalten Lösungen für typische Lebens- und Vermögenssituationen.
Ratgeber Erbrecht – So planen Sie Ihr Testament richtig
Das Erbe rechtlich und steuerlich optimal gestalten
Eine durchdachte Nachlassplanung ist entscheidend, wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihr Vermögen nach Ihrem Tod in den richtigen Händen bleibt. Wer frühzeitig plant, kann nicht nur Streit unter Erben vermeiden, sondern auch steuerliche Vorteile nutzen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihr Vermögen gezielt übertragen und dabei Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer im Blick behalten.
Warum Nachlassplanung so wichtig ist
Ohne eine rechtzeitige Nachlassplanung greift die gesetzliche Erbfolge – oft nicht im Sinne des Erblassers. Durch eine gezielte Vermögensübertragung an Familienangehörige können Sie selbst bestimmen, wer was erhält. Dabei spielen steuerliche Rahmenbedingungen wie Freibeträge, Fristen und Steuerklassen eine zentrale Rolle.
Was Sie bei der Nachlassplanung beachten sollten
In diesem Ratgeber zur Nachlassplanung erhalten Sie praxisnahe Tipps, wie Sie Ihr Erbe sinnvoll gestalten. Sie lernen:
Wie Sie Ihr Erbe nach Ihren Wünschen verteilen
Wie Sie die gesetzliche Erbfolge vermeiden
Welche Freibeträge bei der Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer gelten
Wie Sie Schenkungen frühzeitig und steuerlich vorteilhaft planen
Welche Fristen Sie bei der Nachlassregelung beachten müssen
Wie Sie Verfügungen von Todes wegen rechtssicher gestalten
Wie Sie Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer sparen können
Wer wann wie viel Steuer zahlen muss
Nachlassplanung mit System: Fallstricke vermeiden
Eine gute Nachlassplanung schützt nicht nur Ihre Erben vor finanziellen Nachteilen, sondern auch Sie selbst vor rechtlichen Risiken. Der Ratgeber zeigt typische Fehler auf und bietet konkrete Musterformulierungen für Testamente, Schenkungsverträge und andere Nachlassdokumente.
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort
2 Wie Sie Fehlplanungen bei der Vermögensübertragung vermeiden 2.1 Maßgebend ist Ihre individuelle Lebenssituation 2.2 Berücksichtigen Sie Ihre persönlichen Interessen und Wünsche 2.3 Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Vermögenssituation 2.4 Beachten Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen 2.5 Für Ihre Nachlassplanung stehen Ihnen verschiedene Formen zur Verfügung 2.5.1 Erbrechtliche Formen 2.5.2 Formen der vorweggenommenen Erbfolge 2.5.3 Formen von Zuwendungen unter Lebenden auf den Todesfall 3 Welche Grenzen Sie bei der Gestaltung von Verfügungen von Todes wegen beachten müssen 3.1 Wichtige Begriffe des Erbrechts 3.1.1 Erbfall 3.1.2 Erblasser 3.1.3 Erbe 3.1.4 Miterbe 3.1.5 Erbschaft, Nachlass 3.1.6 Erbteil 3.1.7 Erbfolge 3.1.8 Verfügung von Todes wegen 3.1.9 Gesamtrechtsnachfolge 3.2 Welche rechtlichen und wirtschaftlichen Gestaltungsgrenzen Sie beachten müssen 3.2.1 Testier- bzw. Geschäftsfähigkeit muss vorliegen 3.2.2 Nur erbrechtlich vorgegebene Instrumente stehen Ihnen zur Verfügung 3.2.3 Sie müssen die gesetzlich vorgeschriebenen Formen beachten 3.2.4 Sie müssen Verfügungen von Todes wegen persönlich errichten 3.2.5 Sie müssen Bindungen durch einen Erbvertrag oder ein gemeinschaftliches Testament berücksichtigen 3.2.6 Sie dürfen bestimmten Einrichtungen und Personen nichts zuwenden 3.2.7 Sie müssen wirtschaftliche Beschränkungen beachten 4 Wie Sie Ihr Vermögen durch Verfügungen von Todes wegen übertragen 4.1 In welchen Arten und Formen Sie Verfügungen von Todes wegen errichten können 4.1.1 Eigenhändiges Testament 4.1.2 Notarielles Testament 4.1.3 Gemeinschaftliches Testament von Eheleuten und Lebenspartnern 4.1.4 Berliner Testament 4.1.5 Erbvertrag 4.2 Wie Sie durch Ihre Verfügung von Todes wegen die Erbfolge ändern können 4.2.1 Sie können Ihre Erben selbst bestimmen 4.2.2 Sie können Vor- und Nacherben bestimmen 4.2.3 Sie können Ihre gesetzlichen Erben enterben 4.2.4 Bei der Enterbung müssen Sie Pflichtteilsansprüche berücksichtigen 4.3 Wie Sie durch Ihre Verfügung von Todes wegen einzelne Nachlassgegenstände zuwenden können 4.3.1 Sie können Vermächtnisse anordnen 4.3.2 Sie können Auflagen verfügen 4.3.3 Sie können Anordnungen für die Aufteilung des Nachlasses treffen 4.4 Welche weiteren Anordnungen Sie in Ihrer Verfügung von Todes wegen treffen können 4.4.1 Sie können Testamentsvollstreckung anordnen 4.4.2 Sie können die Auseinandersetzung zwischen mehreren Erben ausschließen 4.4.3 Sie können familienrechtliche Anordnungen treffen 4.5 Wie Sie Ihre Verfügung von Todes wegen ändern oder rückgängig machen können 4.5.1 Wie Sie Ihre testamentarischen Verfügungen ändern und rückgängig machen können 4.5.2 Wann und wie Sie Ihre testamentarischen Verfügungen in einem gemeinschaftlichen Testament ändern oder rückgängig machen können 4.5.3 Wann und wie Sie Ihre vertragsmäßigen Verfügungen in einem Erbvertrag ändern oder rückgängig machen können
5 Wenn Sie Ihr Vermögen im Wege der gesetzlichen Erbfolge übertragen wollen 5.1 Wann gesetzliche Erbfolge gilt und was sie bedeutet 5.1.1 Wann gesetzliche Erbfolge eintritt 5.1.2 Welche Prinzipien der gesetzlichen Erbfolge zugrunde liegen 5.2 Wann und mit welchem Erbteil die Verwandten erben 5.2.1 Erben der ersten Ordnung 5.2.2 Erben der zweiten Ordnung 5.2.3 Erben der dritten Ordnung 5.2.4 Erben der vierten und weiterer Ordnungen 5.3 Wann und mit welchem Erbteil der Ehegatte erbt 5.3.1 Voraussetzungen für das Erbrecht des Ehegatten 5.3.2 Gesetzlicher Erbteil des Ehegatten 5.3.3 Einfluss des Güterstands auf den gesetzlichen Erbteil des Ehegatten 5.4 Anspruch des Ehegatten auf den »Voraus« und den Dreißigsten 6 Wie Sie zu Lebzeiten Vermögenswerte übertragen können 6.1 Sie können Vermögenswerte zu Lebzeiten verschenken 6.1.1 Wie Sie wirksam Vermögenswerte verschenken können 6.1.2 Welche erbrechtlichen Konsequenzen Schenkungen haben 6.1.3 Welche steuerlichen Konsequenzen Schenkungen haben 6.1.4 Wann Sie eine Schenkung zurückfordern können 6.1.5 Welche Gegenleistungen Sie mit dem Beschenkten vereinbaren können 6.1.6 Wie Sie Ihre Lebensstellung absichern können 6.2 Sie können Vermögensteile zu Lebzeiten an Ihre Kinder als Ausstattung übertragen 6.3 Sie können Vermögensteile zu Lebzeiten an Ihren Ehegatten als ehebedingte Zuwendungen übertragen
7 Übertragen Sie zu Lebzeiten Vermögenswerte durch Rechtsgeschäfte auf den Todesfall 7.1 Schenkung auf den Todesfall 7.1.1 Schenkungsversprechen von Todes wegen 7.1.2 Wenn Sie die Schenkung zu Lebzeiten vollziehen 7.2 Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall 7.2.1 Zuwendung einer Lebensversicherung 7.2.2 Zuwendung eines Bausparvertrags 7.2.3 Zuwendung von Bankguthaben 8 Welche Erbschaft- und schenkungssteuerlichen Rahmenbedingungen gelten 8.1 Welche Zuwendungen steuerpflichtig sind 8.1.1 Zuwendungen von Todes wegen 8.1.2 Zuwendungen unter Lebenden 8.2 Welche Zuwendungen nicht steuerpflichtig sind 8.2.1 Steuerbefreiung bei Zuwendung von Hausrat und anderen beweglichen körperlichen Gegenständen 8.2.2 Steuerbefreiung im Zusammenhang mit einem Familienwohnheim 8.2.3 Steuerbefreiung bei Erwerb durch erwerbsunfähige Eltern und Großeltern 8.2.4 Steuerbefreiung bei unentgeltlicher Pflege- und Unterhaltsgewährung 8.2.5 Steuerbefreiung bei Zuwendungen für Unterhalt oder Ausbildung 8.2.6 Steuerbefreiung bei Rückfall geschenkten Vermögens an Eltern oder Voreltern 8.2.7 Steuerbefreiung bei üblichen Gelegenheitsgeschenken 8.2.8 Weitere Befreiungen 8.3 Nach welchen Grundsätzen der Nachlass bewertet wird 8.3.1 Bewertung des Grundbesitzes 8.3.2 Bewertung von Aktien 8.3.3 Bewertung von Hausrat 8.3.4 Bewertung von Kunstgegenständen 8.3.5 Bewertung von Wertpapieren und Anteilen 8.3.6 Bewertung von Kapitalforderungen und Schulden 8.4 Wie die Steuer berechnet wird 8.4.1 Steuerpflichtiger Erwerb 8.4.2 Die Steuer richtet sich nach dem Steuersatz 8.5 Wer die Erbschaft- und Schenkungsteuer schuldet 8.6 Wie man Schenkung- und Erbschaftsteuer sparen kann 8.6.1 Familienwohnheim steuerfrei übertragen 8.6.2 Steuerfreibeträge mehrfach ausnutzen 8.6.3 Vermögen auf mehrere Personen verteilen 8.6.4 Auf Umwegen schenken 8.6.5 Generationen überspringen 8.6.6 Berliner Testament optimal gestalten 8.6.7 Richtigen Güterstand wählen 8.6.8 Renten- und Lebensversicherungen vertraglich richtig gestalten
9 Erbfälle mit Auslandsbezug 9.1 Anwendungsbereich der EU-Erbrechtsverordnung 9.1.1 Örtlicher Geltungsbereich 9.1.2 Sachlicher Geltungsbereich 9.2 Nationales Erbrecht 9.2.1 Letzter gewöhnlicher Aufenthalt des Erblassers 9.2.2 Rechtswahl des Erblassers 9.2.3 Wirksamkeit von Verfügungen von Todes wegen 9.3 Überblick über das Erbrecht europäischer Nachbarstaaten 9.3.1 Erbrecht in Frankreich 9.3.2 Erbrecht in Griechenland 9.3.3 Erbrecht in Italien 9.3.4 Erbrecht in Kroatien 9.3.5 Erbrecht in Österreich 9.3.6 Erbrecht in Spanien 9.3.7 Erbrecht in der Türkei
Kundenbewertungen
Das sagen unsere Kunden
Bewertung
Kommentar
Anonymer Benutzer am
Erben bei Sozialempfänger nicht erläutert.
Anonymer Benutzer am
Wie alle bisherigen Ratgeber von Steuertipps, gut und umfassend.
Anonymer Benutzer am
kurz und verständlich, einfach gut
Anonymer Benutzer am
Hat mir sehr geholfen.
Anonymer Benutzer am
Die Broschüre war sehr informativ und gut verständlich
Anonymer Benutzer am
Interessant gestaltet. Jederzeit empfehlenswert
rvmaros am
Eine gut gestaltete und wirklich informative Broschüre für alle zu Vererbenden!
Anonymer Benutzer am
Das Produkt beschreibt gut verständlich die verschiedenen Aspekte und Vorschriften zum
Thema Erben, z.B. die rechtlichen Unterschiede zwischen Erbe, Miterbe, Erbengemeinschaft
und Vermächtnisnehmer.
Anonymer Benutzer am
Das Produkt hat meine Erwartungen voll und ganz erfüllt. Es war für meine Entscheidungsfindung sehr hilfreich. DANKE
Anonymer Benutzer am
Liebe/Lieber Nutzer von Steuertipps,
seit 30 Jahren Nutze ich die Materialien von Steuertipps, sowohl beruflich und privat. Als Finanzberater war ich immer besser als der Steuerberater meiner Kunden. Ebendso konnte ich meinen Freunden in allen Lebenslagen des Steurechts weiterhelfen.
Jeder, der lesen will, kann mit diesen Ausführungen genause, wie jede Firma arbeiten.
Somit wird die Steuerlast halbiert, oder für Geringverdiener aufgelöst.
Daher gehe ich davon aus, dass dieses Buch auch diesmal für jeden hifreich ist.