Wenn Sie Ihr Vermögen auch nach Ihrem Tod in den richtigen Händen wissen wollen, sollten Sie frühzeitig eine sinnvolle Vermögensübertragung an die nächsten Familienangehörigen planen und sich mit den steuerlichen Rahmenbedingungen befassen. Erbschaftssteuer, Schenkungssteuer und die verschiedenen Freibeträge machen eine intuitive Regelung schwierig.
Eine rechtzeitige Nachlassplanung ist deshalb wichtig, um Ihr Erbe ganz nach Ihren Wünschen verteilen zu können. In diesem Ratgeber wird Ihnen als Erblasser erklärt, wie Sie Ihr Vermögen richtig vererben oder verschenken, ohne die Erbschaftssteuer aus den Augen zu verlieren. Außerdem werden Ihnen die gängigsten Lösungen fürs Erbe auf Basis typischer Vermögens- und Familienverhältnisse aufgezeigt.
Der Ratgeber zur Gestaltung der Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer liefert viele konkrete Tipps und Musterformulierungen, welche Ihnen bei Ihrer Nachlassplanung helfen. Es werden Fallstricke und Risiken aufgezeigt, die Sie und Ihre Erben vor rechtlichen und finanziellen Nachteilen schützen sollen.
Dieser Ratgeber erklärt Ihnen:
- Wie Sie Ihr Erbe nach eigenem Ermessen verteilen
- Wie Sie die gesetzliche Erbfolge vermeiden
- Welche erbschaftssteuer- und schenkungssteuerlichen Rahmenbedingungen Sie beachten sollten
- Wie Sie Verfügungen von Todes wegen übertragen
- Wie Sie Schenkungen rechtzeitig vorbereiten
- Welche Freibeträge und Fristen Sie erwarten
- Wie man Erbschaftsteuer sparen kann
- Wie Sie Schenkungssteuer sparen können
- Wer wann wieviel Schenkungs- bzw. Erbschaftssteuer zahlt
1 Wie Sie Fehlplanungen bei der Vermögensübertragung vermeiden
1.1 Maßgebend ist Ihre individuelle Lebenssituation
1.2 Berücksichtigen Sie Ihre persönlichen Interessen und Wünsche
1.3 Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Vermögenssituation
1.4 Beachten Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen
1.5 Für Ihre Nachlassplanung stehen Ihnen verschiedene Formen zur Verfügung
2 Welche Grenzen Sie bei der Gestaltung von Verfügungen von Todes wegen beachten müssen
2.1 Wichtige Begriffe des Erbrechts
2.2 Welche rechtlichen und wirtschaftlichen Gestaltungsgrenzen Sie beachten müssen
3 Wie Sie Ihr Vermögen durch Verfügungen von Todes wegen übertragen
3.1 In welchen Arten und Formen Sie Verfügungen von Todes wegen errichten können
3.2 Wie Sie durch Ihre Verfügung von Todes wegen die Erbfolge ändern können
3.3 Wie Sie durch Ihre Verfügung von Todes wegen einzelne Nachlassgegenstände zuwenden können
3.4 Welche weiteren Anordnungen Sie in Ihrer Verfügung von Todes wegen treffen können
3.5 Wie Sie Ihre Verfügung von Todes wegen ändern oder rückgängig machen können
4 Wenn Sie Ihr Vermögen im Wege der gesetzlichen Erbfolge übertragen wollen
4.1 Wann gesetzliche Erbfolge gilt und was sie bedeutet
4.2 Wann und mit welchem Erbteil die Verwandten erben
4.3 Wann und mit welchem Erbteil der Ehegatte erbt
5 Wie Sie zu Lebzeiten Vermögenswerte übertragen können
5.1 Sie können Vermögenswerte zu Lebzeiten verschenken
5.2 Sie können Vermögensteile zu Lebzeiten an Ihre Kinder als Ausstattung übertragen
5.3 Sie können Vermögensteile zu Lebzeiten an Ihren Ehegatten als ehebedingte Zuwendungen übertragen
6 Übertragen Sie zu Lebzeiten Vermögenswerte durch Rechtsgeschäfte auf den Todesfall
6.1 Schenkung auf den Todesfall
6.2 Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall
7 Welche Erbschaft- und schenkungsteuerlichen Rahmenbedingungen gelten
7.1 Welche Zuwendungen steuerpflichtig sind
7.2 Welche Zuwendungen nicht steuerpflichtig sind
7.3 Nach welchen Grundsätzen der Nachlass bewertet wird
7.4 Wie die Steuer berechnet wird
7.5 Wer die Erbschaft- und Schenkungsteuer schuldet
7.6 Wie man Schenkung- und Erbschaftsteuer sparen kann