Scheinselbstständigkeit: Kriterien und Rechtsfolgen



Sie erhalten ein Download-Paket, bestehend aus
-
PDF-Datei, 36 Seiten DIN-A4
-
EPUB-Datei, für eBook-Reader
Über das Produkt
Viele Tätigkeiten lassen sich selbstständig oder angestellt ausüben – von freien selbstständigen Mitarbeitern oder von fest angestellten Arbeitnehmern. Die Abgrenzung zwischen »frei« und »angestellt« ist häufig nicht einfach. Die Bezeichnung »freier Mitarbeiter« allein sagt nichts über den sozialversicherungsrechtlichen Status aus und ist auch kein Beleg für eine selbstständige Tätigkeit. In der Praxis gibt es deshalb oft Zweifel, ob ein freier Mitarbeiter einen Auftrag als Selbstständiger ausführt oder ob es sich eigentlich um einen abhängig beschäftigten Arbeitnehmer handelt. Unser Ratgeber greift daher zunächst diese Themen auf:
-
Warum ist die Abgrenzung zwischen freier selbstständiger Mitarbeit und Scheinselbstständigkeit so schwierig?
-
Auf was ist bei einem Vertrag über freie Mitarbeit zu achten?
-
Was bestimmt den Erwerbstatus eines freien selbstständigen Mitarbeiters?
Denn stellt sich später heraus, dass doch keine freie Mitarbeit vorliegt, sondern stattdessen eine abhängige Beschäftigung, kann das den Auftraggeber, der nun Arbeitgeber ist, viele Tausend Euro kosten. Es können hohe finanzielle Nachforderungen – vor allem seitens der Sozialversicherungsträger – auf ihn zukommen.
Bei der Deutschen Rentenversicherung kann daher eine Feststellung des Erwerbsstatus beantragt werden. Bei diesem Statusfeststellungsverfahren gab es einige Änderungen, die eine frühere, schnellere und einfachere Statusbeurteilung ermöglichen sollen. Manche dieser Neuregelungen sind bis zum 30.6.2027 beschränkt, eine umfassende Reform steht allerdings noch aus. Der Ratgeber zeigt Ihnen:
-
Was es mit der Statusfeststellung auf sich hat,
-
was geprüft wird und
-
wie das Antragsverfahren abläuft.
Informieren Sie sich über die für so viele wichtige Frage »Freie Mitarbeit oder scheinselbstständig?«
Diesen Ratgeber erhalten Sie als als eBook zum Download (Dateiformat PDF und EPUB). Damit können Sie es auf allen gängigen eBook-Readern verwenden (z.B. Apple iPad, Tolino, etc.).