Betriebs- oder Privatvermögen

Betriebs- oder Privatvermögen Betriebs- oder Privatvermögen Betriebs- oder Privatvermögen
schließen schließen

Betriebs- oder Privatvermögen

Betriebs- oder Privatvermögen
Kundenbewertungen 1 2 3 4 5
  • PDF PDF-Dateien, 20 Seiten DIN-A4
  • EPUB EPUB-Datei, für eBook-Reader
  • PDF 20 Seiten DIN-A4
Erhältlich als Download
€ 3,99
In den Warenkorb

Über das Produkt

Als Selbstständiger sollten Sie wissen, was die Begriffe Betriebsvermögen und Privatvermögen bedeuten. Mit jedem Begriff sind genau festgelegte steuerliche Konsequenzen verknüpft, die wir für Sie in übersichtlichen Tabellen zusammengefasst haben. Sie erfahren, wie Sie die Zuordnung zum Betriebsvermögen vornehmen und welche positiven und negativen Folgen sich für Sie daraus ergeben.

Spezielle Zuordnungsregeln gibt es für gemischt genutzte Wirtschaftsgüter, beispielsweise einen sowohl betrieblich als auch privat genutzten Pkw. Bei einer betrieblichen Nutzung von 10 % bis 50 % entscheiden Sie selber, ob Sie den Gegenstand als Betriebsvermögen oder als Privatvermögen behandeln wollen. Wenn sich später die betriebliche Nutzung eines Wirtschaftsguts erhöht oder verringert, kann das für Sie unerwartete steuerliche Folgen haben.

Der entscheidende Unterschied zwischen den Vermögensarten zeigt sich meist erst dann, wenn das Wirtschaftsgut verkauft wird, spätestens jedoch bei der Betriebsaufgabe. Lesen Sie nach, was man unter der Besteuerung von stillen Reserven versteht und warum das für Sie sehr unangenehm sein kann.

Der Beitrag versetzt Sie in die Lage, die Zugehörigkeit von Wirtschaftsgütern zum Betriebsvermögen oder Privatvermögen eindeutig zu klären und Ihre Wahlfreiheit bei der Zuordnung zum eigenen Vorteil zu nutzen.

Diesen Ratgeber erhalten Sie als als eBook zum Download (Dateiformat PDF und EPUB). Damit können Sie es auf allen gängigen eBook-Readern verwenden (z.B. Apple iPad, Tolino, etc.).


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Betriebsvermögen: Wichtiges im Überblick
    • 1.1 Betriebsvermögen bei Einzelunternehmen
    • 1.2 Betriebsvermögen nur bei Gewinneinkünften
    • 1.3 Betrieblicher Nutzungsumfang entscheidet über Zuordnung
  • 2. Notwendiges Betriebsvermögen
  • 3. Gewillkürtes Betriebsvermögen
    • 3.1 Welche Wirtschaftsgüter in Betracht kommen
    • 3.2 Freiberufler mit eingeschränkten Möglichkeiten
    • 3.3 Das sollten Sie bei der Bildung beachten
  • 4. Notwendiges Privatvermögen
  • 5. Steuerliche Folgen der Vermögensart
    • 5.1 Das ist bei Betriebsvermögen zu beachten
    • 5.2 Das ist bei Privatvermögen zu beachten
    • 5.3 Stille Reserven bei Betriebsvermögen im Blick haben
  • 6. Steuerliche Folgen bei Nutzungsänderungen
  • 7. Besonderheiten bei Immobilieneigentum
    • 7.1 Aufteilung nach Funktion/Nutzungszweck
    • 7.2 (Zwangs-)Entnahme nach Nutzungsänderungen

Ihr Logo auf diesem Titel

€ 3,99
In den Warenkorb
alle Preise inkl. gesetzl. MWSt ggf. zzgl. Versandkosten