Einnahmenüberschussrechnung oder Bilanz: Wahl und Wechsel der Gewinnermittlungsart



Über das Produkt
Als Selbstständiger sind Sie einmal im Jahr verpflichtet, Ihren Gewinn zu ermitteln. Grundsätzlich stehen Ihnen dafür zwei Methoden zur Verfügung: die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) und die Bilanzierung. Die EÜR ist einfacher und kostet weniger, bestimmte Abschreibungsmöglichkeiten gibt es aber nur bei der Bilanzierung.
Sie sollten sich daher vorher informieren, welches Verfahren in Ihrer Situation am besten passt. Denn je nach Methode können sich in einzelnen Jahren große Unterschiede bei der Höhe des ermittelten Gewinns ergeben.
In unserem Beitrag erfahren Sie:
-
die wichtigsten steuerlichen Unterschiede zwischen EÜR und Bilanz;
-
bis wann Sie Ihre Wahl treffen müssen;
-
wie lange Sie nach einem Wechsel gebunden sind;
-
welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie bei der Versteuerung eines Übergangsgewinns haben.
Der Beitrag ist übrigens auch für Unternehmer mit Einkünften aus Gewerbebetrieb interessant, die zur Bilanzierung übergehen müssen, weil sie die Gewinngrenze von 60.000,00 Euro überschritten haben.
Diesen Ratgeber erhalten Sie als als eBook zum Download (Dateiformat PDF und EPUB). Damit können Sie es auf allen gängigen eBook-Readern verwenden (z.B. Apple iPad, Tolino, etc.).