Bitte beachten Sie, dass sich die Shopseiten von Steuertipps.de nur mit aktiviertem JavaScript und Cookies in vollem Umfang benutzen lassen.
Sollten Sie mit den oben genannten Begriffen nichts anfangen können, lesen Sie bitte die Hilfsdateien Ihres Browsers oder informieren Sie sich beim Hersteller. Selbstverständlich helfen wir Ihnen auch gerne unter unserer Support-Adresse.
Fahrtenbuch richtig führen: So erfassen Sie die Privatnutzung Ihres Geschäftswagens
Viele Selbstständige haben einen Betriebs-Pkw, also einen
Geschäftswagen, der zwar überwiegend für betriebliche Zwecke, aber auch privat,
genutzt wird. Da die gesamten Kosten des Betriebs-Pkw als Betriebsausgaben
angesetzt werden, muss der Teil, der eigentlich privat verursacht ist, wieder
neutralisiert werden. Die Ermittlung des Privatanteils erfolgt am einfachsten
pauschal mit der 1 %-Methode.
Das ist aber nicht unbedingt der für Sie günstigste Weg! Oft
lohnen sich die Mühen des Führens eines Fahrtenbuchs, denn dieses kann Ihnen
sowohl bei der Einkommen- als auch bei der Umsatzsteuer erhebliche finanzielle
Vorteile bringen. Erfahren Sie in unserem Ratgeber beispielsweise
was für das Führen eines Fahrtenbuchs spricht,
welche Vorschriften Sie beachten sollten, damit
das Fahrtenbuch vom Finanzamt als ordnungsgemäß anerkannt wird und
was passiert, wenn Ihr Fahrtenbuch vom Finanzamt
überprüft wird.
Diesen Ratgeber erhalten Sie in gedruckter Form und als eBook zum Download (Dateiformat PDF und EPUB). Damit können Sie es auf allen gängigen eBook-Readern verwenden (z.B. Apple iPad, Tolino, etc.).
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1.Wann ist ein Fahrtenbuch steuerlich erlaubt?
1.1Welchen Zweck hat ein Fahrtenbuch?
1.2Wahlrecht: Sie dürfen sich für das Fahrtenbuch entscheiden
1.3Wie Sie Ihr Wahlrecht ausüben
2.Was spricht für das Führen eines Fahrtenbuchs?
2.1Nur mit einem Fahrtenbuch entgehen Sie der 1 %-Methode
2.2Wann ein Fahrtenbuch Vorteile bringt
2.3Steuervergünstigungen, die ein Fahrtenbuch voraussetzen
2.4Privatanteil muss auch bei geringer Privatnutzung versteuert werden
3.Fahrtenbuch: formale Vorschriften
3.1Zentrale Kriterien: lückenlos, zeitnah, geschlossene Form
3.2Besonderheiten beim elektronischen Fahrtenbuch
3.3Aufbau des Fahrtenbuchs
4.Betriebliche Fahrten
4.1Erforderliche Angaben
4.2Muster eines handschriftlichen Fahrtenbuchs
4.3Erleichterungen bei bestimmten Berufen
5.Andere Fahrten: Was gilt es zu beachten?
5.1Fahrten zwischen Wohnung und erster Betriebsstätte
5.2Familienheimfahrten bei doppelter Haushaltsführung
5.3Privatfahrten
5.4Fahrten in Zusammenhang mit anderen Einkünften
6.Die Gesamtkosten des Betriebs-Pkw
6.1Kostenhöhe exakt bestimmen
6.2Die Gesamtkosten ermitteln
6.3Kostenerstattungen werden abgezogen
6.4Sonderabschreibung bleibt außen vor
6.5Unfallkosten gehen nicht in die Ermittlung des Privatanteils ein
6.6Reisenebenkosten sind getrennt zu erfassen
6.7Besonderheit bei Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen
7.So berechnen Sie Ihren privaten Kfz-Anteil
7.1Anteil der Privatfahrten
7.2Umsatzsteuer auf den Privatanteil
7.3Ein Fall aus der Praxis
8.Prüfung des Fahrtenbuchs durch das Finanzamt
8.1Warum eine Kontrolle erfolgt
8.2Wie ein Fahrtenbuch überprüft werden kann
8.3Wenn die Fahrtenbuch-Methode nicht anerkannt wird
Kundenbewertungen
Das sagen unsere Kunden zu diesem Produkt
Bewertung
Kommentar
Anonymer Benutzer am
verständlich für jederman
alle Preise inkl. gesetzl. MWSt ggf. zzgl. Versandkosten