Bitte beachten Sie, dass sich die Shopseiten von Steuertipps.de nur mit aktiviertem JavaScript und Cookies in vollem Umfang benutzen lassen.
Sollten Sie mit den oben genannten Begriffen nichts anfangen können, lesen Sie bitte die Hilfsdateien Ihres Browsers oder informieren Sie sich beim Hersteller. Selbstverständlich helfen wir Ihnen auch gerne unter unserer Support-Adresse.
Set mit allen Formularen und Mustern, die Pflegende und Gepflegte brauchen – u.a. Vollmacht, Patientenverfügung, Diverse Anträge
Schnelle Hilfe im Pflegefall: Sie erhalten sofort einsatzbereite Musterformulare und Checklisten für alle wichtigen Anträge – von Pflegegrad bis Pflegegeld.
Ansprüche rechtlich sicher durchsetzen: Der Pflegeratgeber von Steuertipps zeigt, wie Sie Ansprüche korrekt und fristgerecht geltend machen – inklusive Widerspruch gegen die Pflegegrad-Einstufung.
Entlastung für Pflegende und Angehörige: Ob Organisation der häuslichen Pflege oder Beantragung von Unterstützungsleistungen – in unserem Ratgeber zur Pflege gibt es praktische Lösungen für jede Situation.
Alles in einem Set: Von Vollmacht über Patientenverfügung bis zu Pflegezeit-Anträgen –alle relevanten Dokumente für Pflegebedürftige und Pflegende.
Set mit allen Formularen und Mustern, die Pflegende und Gepflegte brauchen
Wenn ein Pflegefall eintritt, muss alles schnell gehen – doch gerade dann fehlen oft Zeit, Wissen und die richtigen Formulare. Der Steuertipps Ratgeber zur Pflege unterstützt Pflegebedürftige, Angehörige und pflegende Personen mit sofort einsetzbaren Mustern, Anträgen und Checklisten. Ob Pflegegrad beantragen, Pflegegeld sichern oder eine Patientenverfügung erstellen – unser Ratgeber hilft, die richtigen Schritte zu gehen und rechtliche Ansprüche sicher durchzusetzen.
Pflege organisieren – mit Struktur, Sicherheit und System
Ob zu Hause oder im Heim – die Organisation der Pflege bringt viele Herausforderungen mit sich. Der Ratgeber zum Thema Pflege bietet praxisnahe Unterstützung bei der Auswahl von Pflegediensten, der Vertragsgestaltung und zur Beschäftigung von Pflegekräften aus dem Ausland. Besonders hilfreich: Der Abschnitt zum Thema häusliche Pflege liefert konkrete Tipps und Muster für die Pflege zu Hause – ideal für alle, die sich gezielt mit diesem Bereich beschäftigen möchten.
Pflegebedürftige und pflegende Angehörige haben Anspruch auf zahlreiche Leistungen – von Pflegegeld über Verhinderungspflege bis hin zu Unterstützung für Berufstätige. Der Pflegeassistent enthält alle relevanten Anträge, Formulierungshilfen und rechtlichen Hinweise, um diese Leistungen korrekt zu beantragen. Auch Themen wie Pflegezeit, Familienpflegezeit und soziale Absicherung werden umfassend behandelt.
Der Pflegeassistent enthält Musterverträge, Musterbriefe und Formulierungshilfen im Zusammenhang mit
der Feststellung der Pflegebedürftigkeit: U.a. Vollmacht für den Pflegefall, Pflegeantrag, Pflegetagebuch Widerspruch gegen Einstufung in einen Pflegegrad, Antrag auf Einstufung in einen höheren Pflegegrad;
der Vorbereitung und Organisation der Pflege: U.a. Muster eines Pflegevertrags mit ambulantem Pflegedienst, Inhalte eines Heimvertrags;
den Leistungen für Pflegebedürftige: U.a. Anträge auf ambulante Pflegesachleistung, auf Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfe, auf Leistungen der Verhinderungspflege, auf teilstationäre Pflege, auf Kurzzeitpflege, auf vollstationäre Pflege;
den Leistungen für Pflegepersonen: U.a. Anzeige einer kurzzeitigen Arbeitsverhinderung, Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld, Ankündigung von Pflegezeit oder von Familienpflegezeit, Antrag auf Bewilligung eines zinslosen Darlehens vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort
2 Feststellung der Pflegebedürftigkeit 2.1 Schritt für Schritt zur guten Pflege 2.2 Wichtige Ansprechpartner im Pflegefall 2.3 Vollmacht für den Pflegefall 2.4 Patientenverfügung 2.4.1 Textbausteine 2.4.2 Muster einer Patientenverfügung mit dem Wunsch auf Maximaltherapie 2.5 Pflegeantrag 2.6 Vorbereitung auf Begutachtung 2.7 Checkliste für den Pflegebedarf 2.7.1 Mobilität 2.7.2 Kognitive und kommunikative Fähigkeiten 2.7.3 Verhaltensweisen und psychische Problemlagen 2.7.4 Selbstversorgung 2.7.5 Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen 2.7.6 Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte 2.8 Pflegetagebuch 2.9 Widerspruch gegen Einstufung in einen Pflegegrad 2.10 Antrag auf Einstufung in einen höheren Pflegegrad
3 Vorbereitung und Organisation der Pflege
3.1 Häusliche Pflege oder Pflege im Heim? 3.2 Auswahl des ambulanten Pflegedienstes bei häuslicher Pflege 3.3 Pflegevertrag mit ambulantem Pflegedienst 3.4 Einsatz ausländischer Haushalts- und Betreuungskräfte 3.4.1 Ausländische Haushalts- und Betreuungskräfte engagieren 3.4.2 Form der Beschäftigung 3.5 Pflege im Heim 3.5.1 Auswahl des Pflegeheims 3.5.2 Informationspflichten vor Abschluss des Heimvertrags
4 Leistungen für Pflegebedürftige 4.1 Leistungen bei häuslicher Pflege 4.1.1 Antrag auf ambulante Pflegesachleistung 4.1.2 Antrag auf Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfe 4.1.3 Antrag auf Leistungen bei Verhinderung der Pflegeperson 4.1.4 Antrag auf Zuschuss zur Wohnraumanpassung 4.2 Leistungen bei Pflege im Heim 4.2.1 Antrag auf teilstationäre Pflege 4.2.2 Antrag auf Kurzzeitpflege 4.2.3 Antrag auf vollstationäre Pflege 4.3 Übersicht über die Pflegeleistungen 4.4 Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung 4.4.1 Überblick über die Leistungen 4.4.2 Antrag auf Kurzzeitpflege 4.4.3 Antrag auf Haushaltshilfe
5 Leistungen für Pflegepersonen 5.1 Vereinbarung von Pflege und Beruf 5.1.1 Überblick über die Freistellungsmöglichkeiten 5.1.2 Anzeige einer kurzzeitigen Arbeitsverhinderung 5.1.3 Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld 5.1.4 Ankündigung von Pflegezeit 5.1.5 Ankündigung von Familienpflegezeit 5.1.6 Ankündigung der Begleitung eines pflegebedürftigen nahen Angehörigen in der letzten Lebensphase 5.1.7 Ankündigung der Pflege eines minderjährigen pflegebedürftigen nahen Angehörigen 5.1.8 Antrag auf Bewilligung eines zinslosen Darlehens vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben 5.1.9 Antrag auf Stundung der Darlehensrückzahlung 5.1.10 Antrag auf Erlass der restlichen Darlehensschuld 5.1.11 Antrag auf Feststellung des Erlöschens der Darlehensschuld 5.2 Soziale Absicherung der Pflegepersonen
Kundenbewertungen
Das sagen unsere Kunden
Bewertung
Kommentar
Peter am
Die Informationen sind sehr hilfreich. Leider werden hier einige Regelungen erwähnt, aber nicht näher erläutert, sodass man im Internet weiter schauen muss.