Ratgeber Rente: Der kleine Rentenratgeber

Kundenbewertung 1 2 3 4 5 (431)
 Der kleine Rentenratgeber  Der kleine Rentenratgeber  Der kleine Rentenratgeber

Alles, was Sie zur Rente wissen müssen

  • Aktuell und fundiert: Alle gesetzlichen Änderungen bis Juli 2024 sind berücksichtigt – inklusive Rentenerhöhung, Flexirente und neuer Erwerbsminderungsregelungen.
  • Klar und verständlich: Komplexe Rentenfragen werden mit vielen Beispielen und Tipps praxisnah erklärt – ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene.
  • Planungssicherheit gewinnen: Lernen Sie, wie Sie Ihre Rente aktiv gestalten, Lücken schließen und Ihre Ansprüche gezielt verbessern.
  • Mehr rausholen: Ob Frührente, Zusatzrente oder Steuerersparnis – der Ratgeber zeigt, wie Sie das Beste aus Ihrer gesetzlichen Rente machen. 
Erhältlich als Download und Versandbestellung
  • 13. überarbeitete Auflage
  • Stand: Juli 2025
  • Umfang: 384 Seiten
  • Format: DIN-A-5
  • 13. überarbeitete Auflage
  • Stand: Juli 2025
  • Umfang: 384 Seiten
  • Format: PDF und EPUB
In den Warenkorb legen
*Preise inkl. gesetzl. MwSt.

Ratgeber Rente: Der kleine Rentenratgeber

Der kleine Rentenratgeber – Alles, was Sie zur Rente wissen müssen

Dieser Ratgeber ist eine Pflichtlektüre für alle ab 50 Jahren, damit Sie später als Rentner Ihren Ruhestand genießen können!

Unser vollständig überarbeiteter und aktualisierter Leitfaden zur Rente bietet Ihnen einen kompakten Überblick über Ihre Ansprüche aus der Rentenversicherung mit Stand Juli 2025. Die aktuelle Rentenanpassung vom 1.7.2025 wurde in allen Beispielberechnungen berücksichtigt.

Die richtige Vorbereitung auf den Ruhestand beginnt früh – idealerweise 10 bis 15 Jahre vor dem geplanten Renteneintritt. Wer sich rechtzeitig informiert, kann seine finanzielle Zukunft gezielt gestalten und entspannt dem Ruhestand entgegensehen. Unser umfassender Ratgeber unterstützt Sie dabei, alle wichtigen Entscheidungen rund um Ihre Altersversorgung zu treffen und bietet praxisnahe Tipps sowie konkrete Beispiele für die Umsetzung.

Wir liefern Ihnen Antworten auf wichtige Fragen rund um Ihre Rente:
  • Was ändert sich ab dem 1. Juli 2025 in der gesetzlichen Rente?
  • Welche Möglichkeiten haben Sie beim Renteneintritt – speziell für Ihren Jahrgang?
  • Vorzeitiger oder schrittweiser Eintritt: Was ist zu beachten, wenn Sie früher in Rente gehen möchten?
  • Wie lässt sich eine Zusatzrente durch den Ausgleich von Abschlägen in der gesetzlichen Rentenversicherung erzielen?
  • Was sind Entgeltpunkte – und wie werden diese berechnet?
  • Wer kann wann in die Altersrente gehen?
  • Was sollten Sie bei Frührente, Regelaltersgrenze, Renteneintrittsalter und Rentenbeginn besonders beachten?
  • Wie planen Sie einen vorzeitigen Renteneintritt sinnvoll?
  • Kindererziehungs- und Berücksichtigungszeiten: Wie können Eltern diese Zeiten optimal für ihre Rente nutzen?
  • Kombination von Arbeit und Rente: Wie lassen sich Verdienstmöglichkeiten und Rentenzahlungen optimal verbinden?

Dieser Ratgeber gibt Ihnen das kompakte und praxisnahe Wissen an die Hand, das Sie für eine fundierte Rentenplanung benötigen. Egal, ob Sie flexibel in den Ruhestand starten, Abschläge vermeiden oder zusätzliche Einnahmen erzielen möchten.

Inhaltsverzeichnis

1   Vorwort

2   Gesetzliche Rentenversicherung: Aktuelle Entwicklungen im Jahr 2024
2.1   Der 1.1.2025: Deutsche Einheit – auch bei der Rente
2.2   Die Rentenerhöhung zum 1.7.2025
2.2.1   Näheres zur Rentenerhöhung zum 1.7.2025
2.2.2   Wie kommt das Rentenplus um 3,74 % zustande?
2.3   Was genau ist unter dem garantierten Rentenniveau zu verstehen?
2.4   Welche Bedeutung hatte dann für die Anpassung 2025 der Faktor Lohnentwicklung?
2.5   Rentenniveau bei Berücksichtigung der Steuer deutlich höher
2.6   Neues von der Witwen- und Witwerrente
2.6.1   Kann ich ab Juli 2025 mit einer höheren Hinterbliebenenrente rechnen?
2.6.2   Was ändert sich ab Juli 2025 bei der Anrechnung von Einkommen auf die Hinterbliebenenrente?
2.6.3   Wie hoch sind die Freibeträge für Einkommen zusätzlich zur Witwenrente?
2.6.4   Neuer Modus der Anrechnung von Arbeitsentgelt bei Entgeltminderung
2.7   Die schwarz-rote Rentenpolitik
2.7.1   Vorübergehende Garantie des Rentenniveaus
2.7.2   Mütterrente III – ab 2027 oder 2028
2.8   Finanzielle Anreize zur Arbeit im Rentenalter und Beseitigung arbeitsrechtlicher Hindernisse
2.8.1   Die neue Aktivrente
2.8.2   Seniorenbeschäftigung und Arbeitsrecht – was sich ändern soll
2.9   Die neue digitale Rentenübersicht im Regelbetrieb

3   Wann können Sie in Rente gehen?
3.1   Die Regelaltersrente
3.2   Altersrente für besonders langjährig Versicherte
3.2.1   Was sonst noch zählt
3.2.2   Kinderberücksichtigungszeiten können vor allem Frauen Anspruch bringen
3.2.3   Regelungen beim Arbeitslosengeld
3.2.4   Ausnahme: Letzte 2 Jahre vor der abschlagsfreien Rente
3.2.5   Ausnahme von der Ausnahme: Wann Arbeitslosengeld-Zeiten dennoch zählen
3.2.6   Freiwillige Beiträge können Anspruch auf abschlagsfreie Rente sichern
3.2.7   Selten wirksame Ausnahmeregel beachten
3.2.8   Keine Rentenabschläge, aber auch keine -zuschläge
3.2.9   Erfüllung der Wartezeit von 45 Jahren reicht nicht
3.2.10   Hinzuverdienst unbegrenzt erlaubt
3.3   Altersrente für langjährig Versicherte
3.4   Altersrente für schwerbehinderte Menschen
3.4.1   Anerkannte Schwerbehinderung muss bei Renteneintritt vorliegen
3.4.2   Entscheidend ist der Tag des Renteneintritts
3.4.3   Wenn die Gültigkeit des Behindertenausweises »zu früh« ausläuft
3.4.4   Schonfrist von 3 Monaten gilt in jedem Fall
3.5   Renteninformation und Rentenauskunft
3.5.1   Wenn Sie keine Renteninformation erhalten haben
3.5.2   Die Regelaltersrente
3.5.3   Rente wegen voller Erwerbsminderung
3.5.4   Höhe der künftigen Regelaltersrente
3.5.5   Rentenanpassungen
3.5.6   Die Rentenauskunft
3.5.7   Berücksichtigungszeiten bereits auf dem Rentenkonto?
3.5.8   Ausbildungszeiten korrekt ausgewiesen?
3.5.9   Erste Rentenauskunft kann sich kurz nach dem 40. Geburtstag lohnen
3.6   Lücken auf dem Rentenkonto schließen
3.6.1   Lückenfüllen auch bei veränderter Rentengesetzgebung sinnvoll
3.6.2   Nachträgliche Lückenfüllung bis zum 45. Geburtstag für Schul- und Studienzeiten, die nicht als Anrechnungszeit gelten
3.6.3   Zeitnahe Entrichtung freiwilliger Beiträge an die Deutsche Rentenversicherung
3.6.4   Spätere Nachzahlungen nur in wenigen Härtefällen möglich
3.6.5   Lückenfüllung durch rentenversicherungspflichtigen Minijob
3.6.6   Per Versorgungsausgleich zur Frührente: Scheidung bringt manchen Versicherten einen vorzeitigen Rentenanspruch
3.6.7   Einige erhalten erst durch den Versorgungsausgleich ein Rentenkonto
3.6.8   Wie bei den Versicherungszeiten der Ausgleich erfolgt
4   Wie hoch fällt Ihre Rente aus – und wie können Sie die Rentenhöhe beeinflussen?
4.1   Entgeltpunkte – was ist das?
4.2   Wie sich der aktuelle Rentenwert entwickelt
4.2.1   Was gilt in den neuen Bundesländern
4.2.2   Wie sich die Beitragsbemessungsgrenze auswirkt
4.3   Wofür Sie Entgeltpunkte erhalten
4.3.1   Arbeitslosengeld/Krankengeld/Kurzarbeitergeld
4.3.2   Zeiten mit Bezug von Grundsicherungsleistungen sind wenig wert
4.3.3   Rentenplus durch Kindererziehungszeiten
4.3.4   Rentenplus durch Zeiten der Angehörigenpflege
4.4   Scheidung: Auswirkungen des Versorgungsausgleichs auf Rentenansprüche
4.4.1   Rentnerinnen gewinnen pro Jahr rund 3,5 Milliarden Euro Rentenansprüche durch den Ausgleich
4.4.2   Der Grundsatz der »internen Teilung« als »Standardfall«
4.4.3   Ausnahmsweise kein Versorgungsausgleich
4.4.4   Vereinbarung statt hälftiger Einzelausgleich
4.4.5   Manchmal ist der Aufschub der Scheidung sinnvoll
4.4.6   Achtung beim »Neuaufrollen« des Versorgungsausgleichs
4.4.7   Früher Tod des Expartners – Auswirkung auf den Versorgungsausgleich
4.5   Wann Entgeltpunkte aufgewertet werden
4.5.1   Aufwertung bei niedrigem Verdienst
4.5.2   Aufwertung von Beschäftigungszeiten neben der Kindererziehung
4.5.3   Aufwertung von betrieblichen Ausbildungszeiten
4.6   Entgeltpunkte: DDR und neue Bundesländer
4.7   Wie der Zugangsfaktor die Höhe der Altersrente regelt
4.8   Handlungsmöglichkeiten zur Erhöhung Ihrer gesetzlichen Rente
4.8.1   Zahlungen zum Ausgleich einer Rentenminderung
4.8.2   Wofür kann ich genau freiwillige Einzahlungen leisten?
4.8.3   Wie viel müsste im Beispielfall gezahlt werden, um den Rentenabschlag auszugleichen?
4.8.4   Wann kommen für mich solche Ausgleichszahlungen infrage?
4.8.5   Wie beantrage ich die Zahlung von Ausgleichsbeträgen?
4.8.6   Worauf muss ich als Versicherter bei der Antragstellung achten?
4.8.7   Was gilt für den Fall, dass ich selbst vor der Altersrente auf Erwerbsminderungsrente angewiesen bin?
4.8.8   Wie geht es weiter, wenn ich das Formular zum Ausgleich der Abschläge an die Deutsche Rentenversicherung abgeschickt habe?
4.8.9   Lohnt sich die Einzahlung?
4.8.10   Wie kann ich im Folgenden weitere Ausgleichsbeträge einzahlen?
4.8.11   Zahlungen zum Ausgleich von bei Scheidung verlorenen Entgeltpunkten
4.9   Wann sich Ausgleichszahlungen rentieren können
4.10   »Normale« freiwillige Beiträge
4.10.1   Der Zahlungsmodus
4.10.2   Die Beitragshöhe
4.10.3   Was freiwillige Beiträge bringen: Rentenansprüche
4.10.4   Was freiwillige Beiträge bringen: Höhere Rente
4.10.5   Höhere »Rendite« für Privatversicherte
4.10.6   Steuerlicher Zusatznutzen
4.10.7   Die Verfahrensweise
4.11   Erhöhung der Altersrente durch Weiterarbeit über das reguläre Rentenalter hinaus

5   Die neue Grundrente: Rentenaufstockung für langjährig Versicherte
5.1   Anspruchsvoraussetzung Nr. 1: Mindestens 33 Grundrentenzeiten
5.1.1   Völlig neuer Begriff: Grundrentenzeiten
5.1.2   Definition Grundrentenzeiten
5.1.3   Häufig bringen Kinderberücksichtigungszeiten einen Anspruch auf Grundrente
5.1.4   Minijobs mit Rentenversicherungspflicht zählen zu den Grundrentenzeiten
5.1.5   Zeit des Bezugs von Kurzarbeitergeld zählt als Grundrentenzeit
5.1.6   Auslandszeiten unterschiedlich behandelt
5.1.7   Bis wann die Zeiten erworben werden müssen
5.1.8   Nach Eintritt in die Altersrente gibt es keine Grundrentenzeiten mehr
5.1.9   Regeln für Bezieher einer Erwerbsminderungsrente
5.2   Anspruchsvoraussetzung Nr. 2: »Bedürftigkeit«
5.2.1   Grenzbeträge werden jährlich angepasst
5.2.2   Bedürftigkeit wird jährlich überprüft
5.3   Die Berechnung der Grundrente
5.3.1   Grundrentenbewertungszeiten und Grundrentenzeiten
5.3.2   Stichwort Entgeltpunkte
5.3.3   Berechnung der Grundrente bei (mindestens) 35 Grundrentenzeiten
5.4   Rechenbeispiele aus der Praxis
5.4.1   Beispiel 1: 35 Jahre mit Grundrentenbewertungszeiten, aber mehr Grundrentenzeiten
5.4.2   Beispiel 2: Grundrentenzeiten und Grundrentenbewertungszeiten jeweils 35 Jahre
5.4.3   Beispiel 3: 35 Jahre Grundrentenzeiten, aber deutlich weniger Grundrentenbewertungszeiten
5.4.4   Beispiel 4: Grundrentenzeiten und Grundrentenbewertungszeiten über 35 Jahre
5.5   Berechnung der Grundrente bei 33 bis unter 35 Grundrentenzeiten
5.5.1   Beispiel für 33 Jahre Grundrentenzeiten
5.5.2   Beispiel für 34 Grundrentenzeiten
5.5.3   Zum Vergleich: Was würde im Beispielfall bei 35 Grundrentenzeiten gelten?
5.6   Vorteile bei mindestens 33 Grundrentenzeiten beim Wohngeld und bei der Grundsicherung im Alter
5.7   Grundrente und Hinterbliebenenrente
6   Der Ausbau der Flexirente durch die Reform 2023: Unbegrenzter Hinzuverdienst und frei wählbare Teilrente
6.1   Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen auch für vorgezogene Altersrenten
6.1.1   Beispiel 1: Die Schwerbehindertenrente
6.1.2   Beispiel 2: Langjährig Versicherte
6.1.3   Beispiel 3: Besonders langjährig Versicherte
6.1.4   Steuern nicht vergessen
6.2   Hinzuverdienst und Rentenversicherung
6.2.1   Abwandlung des Beispiels bei Wahl einer Teilrente
6.2.2   Was sich nach Erreichen der regulären Altersgrenze ändert
6.3   Konsequenzen des Doppelbezugs von Lohn und Rente für die Kranken- und Arbeitslosenversicherung
6.3.1   Beitragserstattung für Gutverdiener
6.3.2   Eingeschränkte Folgen beim Bezug einer Teilrente
6.4   Steuerbelastung bei gleichzeitigem Bezug von Lohn und Rente
6.5   Arbeitsrechtliche Folgen des Rentenbezugs
6.5.1   Arbeitgeber erfährt ohnehin vom Rentenantrag
6.5.2   Sozialrechtliche Informationspflicht
6.5.3   Rentennähe oder Anspruch kann bei Sozialauswahl schaden
6.6   Neu seit 2023: Verdienstunabhängige Teilrente
6.6.1   Breiter Spielraum für Teilrenten
6.6.2   Warum wurden Teilrenten eingeführt?
6.6.3   Was ist denn dann der Sinn einer Teilrente?
6.7   Nutzung der Teilrente durch ältere Arbeitnehmer
6.8   Mit der Teilrente als pflegender Senior zu neuen Rentenansprüchen
6.8.1   Vor der regulären Altersgrenze
6.8.2   Nach der regulären Altersgrenze
6.9   Schritt-für-Schritt-Anleitung: So kommen Sie als pflegender Rentner zu höheren Rentenbezügen
6.9.1   Beratungsstellen und Kassen auf »offizielle Quelle« hinweisen
6.9.2   Teilrente beantragen
6.9.3   Fragebogen besorgen und der Pflegekasse zuschicken
6.9.4   Schreiben der Pflegekasse abwarten
6.9.5   Positive Entscheidung der Pflegekasse
6.9.6   Bei ablehnender Entscheidung der Pflegeversicherung
6.9.7   Wenn Sie bereits eine 99-Prozent-Teilrente erhalten
6.10   Nutzung der Teilrente zur Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung
6.10.1   Lösung: Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung
6.10.2   Was gilt, wenn der Betreffende weitere Einkünfte hat?
6.10.3   Wie kann ich in die Teilrente wechseln?
6.10.4   Wie funktioniert der Wechsel in die Familienversicherung?
6.10.5   Ist der Teilrenten-Trick rechtsmissbräuchlich?
6.10.6   Was passiert, wenn ich später wieder in die Vollrente wechsle?
6.10.7   Wie teuer ist für mich die Krankenversicherung nach dem Ende der Familienversicherung?
6.10.8   Wie kann ich meine private Krankenversicherung beenden?
6.10.9   Wird der »Teilrententrick« vom Bundessozialgericht oder der Bundesregierung einkassiert?
6.11   Risiken der Teilrentenwahl für die Betriebsrente
6.11.1   Was ist die Rechtsgrundlage dafür?
6.11.2   »Kann-Regelung«
6.11.3   Beispiel Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)

7   Nettorente: Was Ihnen von der Bruttorente bleibt
7.1   Sozialversicherungen
7.2   Wann auf die Rente Steuern anfallen
7.3   Auf diesen Teil Ihrer Einkünfte greift der Fiskus (nicht) zu
7.4   Wann müssen Sie als Rentner eine Steuererklärung abgeben?
7.5   Wie geht es in den Folgejahren weiter, wenn das Finanzamt eine Steuerschuld von »0« errechnet?
7.6   Was verändert sich, wenn ich zusätzlich eine Hinterbliebenenrente erhalte?
7.7   Wie geht es weiter, wenn das Finanzamt beispielsweise für mich eine Einkommensteuer in Höhe von 1.000,– € festsetzt?
7.8   Bleibe ich von der Steuer verschont, wenn ich einfach keine Steuererklärung abgebe?

8   Der Rentenantrag und Rentenbezug
8.1   To-do-Liste: Sie möchten einen Rentenantrag stellen
8.1.1   Antragstellung
8.1.2   Sechs Monate vor dem Erreichen der Regelaltersgrenze bzw. dem geplanten Eintritt in ein vorzeitiges Altersruhegeld
8.1.3   Drei Monate vor Rentenbeginn
8.1.4   Erhalt des Rentenbescheids
8.2   Check des Rentenbescheids
8.3   Häufige Fehlerquellen bei Rentenversicherungsverläufen bzw. Rentenbescheiden
8.4   Endlich endgültig im Ruhestand
8.4.1   Umzug ins Ausland
8.4.2   Steuern
8.4.3   Krankenversicherung
8.4.4   Grundsicherung im Alter
8.5   Der Rentnerausweis

9   Die Erwerbsminderungsrente: Wann diese für Sie infrage kommt
9.1   Die Rentenarten und welche persönlichen Voraussetzungen dafür gelten
9.1.1   Rente wegen voller Erwerbsminderung
9.1.2   Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung
9.1.3   Die »Arbeitsmarktrente«
9.1.4   Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit
9.1.5   Beispielfälle
9.2   Rentenrechtliche Voraussetzungen
9.2.1   Erfüllung der Mindestversicherungszeit
9.2.2   Die »36 in 60«-Regel
9.2.3   Mit freiwilligen Beiträgen Ansprüche sichern?
9.2.4   Selbstständige: Antragspflichtversicherung als Rettung
9.3   Das Antragsverfahren
9.3.1   Erst andere Töpfe ausschöpfen
9.3.2   Krankengeld und Arbeitslosengeld
9.3.3   Diese Unterlagen brauchen Sie zum Rentenantrag
9.3.4   Tipps zur Beantragung und zur Begutachtung
9.3.5   Reha vor Rente
9.3.6   Widerspruch und Klage
9.3.7   Wie lange die Erwerbsminderungsrente gezahlt wird
9.4   Zusätzliche Fragen und Antworten zur Erwerbsminderungsrente

10   Die Höhe der Erwerbsminderungsrente
10.1   Zurechnungszeiten füllen Rentenlücken
10.2   Rentenabschläge bei früher Verrentung
10.3   Besondere Vorteile für langjährige ältere Versicherte
10.4   Erwerbsminderungsrente oder vorzeitiges Altersruhegeld?
10.5   Bei weniger Gehalt vor der Erwerbsminderungsrente: Günstigerprüfung bringt Vorteile
10.6   Aufbesserung der Erwerbsminderungsrente am 1.7.2024 für »Bestandsrentner«
10.6.1   Keine Gleichstellung der »Bestandsrentner«
10.6.2   Die Ausgestaltung des Nachteilsausgleichs
10.6.3   Zuschlag nicht nur für Erwerbsminderungsrentner
10.6.4   Bundessozialgericht sieht keinen Verstoß gegen Verfassung
10.7   Hinzuverdienst bei der Erwerbsminderungsrente
10.7.1   Neu seit 2024: Möglichkeit von 6 Monaten Probebeschäftigung
10.7.2   Einkommensanrechnung bei voller Erwerbsminderung
10.7.3   Anrechnung bei teilweiser Erwerbsminderung
10.8   Die neue Beschäftigung zur Probe: Erwerbsminderungsrentner können testweise Job erproben
10.8.1   Ändert sich durch die neue Probebeschäftigung etwas beim Arbeitsrecht?
10.8.2   Wie wird die Regelung im Detail umgesetzt?
10.8.3   Wie wird das Arbeitseinkommen auf die Erwerbsminderungsrente angerechnet?
10.8.4   Welche Abgaben fallen in der Probebeschäftigung an?
10.9   Arbeitszeit verkürzen und Rente beantragen
10.10   Welche Einkünfte werden (nicht) angerechnet?
10.10.1   Einkommen aus Erwerbstätigkeit
10.10.2   Einkommen aus Sozialleistungen
10.11   Wenn die Erwerbsminderungsrente nicht reicht – was tun?
11   Die Hinterbliebenenrenten: Wann Sie Anspruch darauf haben
11.1   Ansprüche geltend machen
11.2   Erste Schritte zur Hinterbliebenenrente
11.2.1   Die Rentenfortzahlung
11.2.2   Sonderregelungen für Witwen und Witwer im Sterbevierteljahr
11.2.3   Bisher keine Altersrente
11.2.4   Die Vorschusszahlung
11.3   Bei erstmaligem Rentenbezug: Kontenklärung erforderlich
11.4   Grundregeln für die Witwen- und Witwerrenten
11.4.1   Gleichberechtigung der Geschlechter und von Lebenspartnern
11.4.2   Auf die standesamtliche Eheschließung kommt es an
11.4.3   Ehe besteht bis zur Scheidung
11.4.4   Hinterbliebenenrente nur bei Rentenanwartschaft
11.4.5   Keine Prüfung des Vermögens
11.4.6   Antragstellung erforderlich
11.5   Altes oder neues Recht?
11.6   Witwen-/Witwerrente – Höhe und Dauer
11.7   Die große Witwen-/Witwerrente
11.7.1   Höhe und Dauer der großen Hinterbliebenenrente
11.7.2   Rentenberechnung bei Verstorbenen ohne Rentenbezug
11.7.3   Bei Bezug von Hinterbliebenenrente bereits vor 2019: Nachteilsausgleich durch Sonderzuschlag
11.7.4   Sonderregelung für das Sterbevierteljahr
11.7.5   Anspruchsvoraussetzungen für die große Witwen-/Witwerrente
11.7.6   Alternative Anspruchsvoraussetzungen
11.8   Die kleine Witwen-/Witwerrente
11.9   Sonderregel: Witwen-/Witwerrente an vor dem 1.7.1977 geschiedene Ehegatten
11.10   Die Altregelung
11.11   Witwen-/Witwerrenten nach neuem Recht
11.12   Die kleine Witwenrente gibt es für 2 Jahre
11.13   Die große Witwenrente fällt jetzt etwas niedriger aus – dafür gibt es einen Kinderzuschlag
11.14   Rentensplitting unter Ehegatten
11.15   Härtere Regelungen bei der Einkommensanrechnung nach neuem Recht
11.16   Tipps für Witwen-/Witwerrentenbezieher
11.16.1   Abfindung der Witwen-/Witwerrente bei Wiederheirat
11.16.2   Witwen-/Witwerrente nach dem vorletzten Ehegatten
11.17   Halb- oder Vollwaisenrente
11.17.1   Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen
11.17.2   Rentenantrag erforderlich
11.17.3   Waisenrente an Volljährige: Besondere (persönliche) Voraussetzungen
11.17.4   Unterschiede zum Kindergeld
11.18   Die Erziehungsrente
11.19   Antragsverfahren bei der Witwen-/Witwerrente

12   Die Hinterbliebenenrenten: So wird Einkommen angerechnet
12.1   Anrechnung von Arbeitsentgelt
12.1.1   Ermittlung der Bruttoeinkünfte
12.1.2   Gestaltungsmöglichkeit Arbeitszeitkonto
12.1.3   Gestaltungsmöglichkeit Entgeltumwandlung
12.2   Ermittlung der Nettoeinkünfte
12.3   Gegenüberstellung von Nettoeinkommen und Freibetrag
12.4   Anrechenbares Einkommen
12.5   Regelung bei Altersteilzeit
12.6   Bezug von Altersrente und Hinterbliebenenrente
12.7   Minijob neben Alters- und Hinterbliebenenrente
12.8   Ermittlung des fiktiven Nettoeinkommens – Übersicht
12.9   Tipps zur Einkommensanrechnung
12.9.1   Erhöhung des Arbeitseinkommens im aktuellen Kalenderjahr
12.9.2   Einkommenssenkung nach der Rentenanpassung
12.9.3   Von der »Nullrente« zur ausgezahlten Hinterbliebenenrente
12.9.4   Rückwirkende Berücksichtigung der Einkommensänderung möglich

Kundenbewertungen

Das sagen unsere Kunden

Bewertung Kommentar

1 2 3 4 5

Anonymer Benutzer
am

Sehr nützlich, ich wünschte, ich hätte ihn schon früher gekauft. Ich werde mit Sicherheit einige Tipps in die Praxis umsetzen.

1 2 3 4 5

Anonymer Benutzer
am

Der Ratgeber gibt einen guten Überblick, wobei natürlich nur ein beschränkter Teil auf die eignen Situation zutrifft. Ich hätte mir noch eine konkretere Beschreibung des Wegs über das Einholen nötiger Unterlagen bis zum Rentenantrag und Checks der weiteren Konsequenzen des Renteneintritts gewünscht

1 2 3 4 5

Anonymer Benutzer
am

Der kleine Rentenratgeber erfüllt voll den Zweck ,für den ich ihm bauche.Vorallem für meine Kinder ,die in 10 bis 15 Jahren in Rente gehen, ist er von großen Vortel.

1 2 3 4 5

Anonymer Benutzer
am

Klare Sprache. Kein Fachtermini. Verständlich

1 2 3 4 5

Anonymer Benutzer
am

Im Zuge des jährlichen Checks und dem einleiten geeigneter Maßnahmen unerlässlich

1 2 3 4 5

Anonymer Benutzer
am

gelesen und für gut befunden

1 2 3 4 5

Anonymer Benutzer
am

Sehr gute präzise Informationen und Beispiele, alles, was man braucht, um sich schnell und sicher zu informieren.

1 2 3 4 5

Anonymer Benutzer
am

Alles Wissenswerte steht drin. Allerdings hätte ich mir gewünscht, das mehr auf Sonderrenten wie EU-Rente eingegangen wird.

1 2 3 4 5

Anonymer Benutzer
am

Meine Erwartungen im Bezug auf den Inhalt wurden erfüllt.

1 2 3 4 5

phronemos
am

Die Informationen aus dem Ratgeber haben bei mir, meiner Frau und einer Kollegin zu einem sehr interessanten Besuch bei der Rentenversicherung geführt mit positiver, geldwerter Folge im Rentenbezug bzw. in der Rentenberechnung und der zu erwartenden Höhe der Rente. Das Büchlein hat sich für uns also mehr als bezahlt gemacht.

kostenlose Leseprobe

Hier finden Sie Ihre kostenlose Leseprobe als Download.

alle Preise inkl. gesetzl. MWSt ggf. zzgl. Versandkosten