SteuerSparBerater: Große Online-Datenbank mit über 1000 Steuertipps
SteuerSparBerater
Deutschlands große Online-Datenbank für Privatpersonen mit über 1000 Steuertipps
Mit dem SteuerSparBerater haben Sie ein starkes Werkzeug an der Hand, um das Maximale vom Finanzamt zurückzuholen.
Tipps & Tricks nutzen
Nutzen Sie den steuerlichen Gestaltungsspielraum voll aus, unsere Expertentipps helfen Ihnen dabei.
Steuern & Zeit sparen Berechnen Sie Abschreibungen, Pauschalen und Höchstsätze für die für Sie günstigen Szenarien. Sparen Sie Zeit durch Formbriefe bei der Korrespondenz mit dem Finanzamt.
Einfach alles verstehen Mit zahlreichen Beispielen und verständlich erläutert, können Sie auch komplizierteste Vorschriften auf Ihren Steuerfall anwenden. Und mit dem Finanzamt kommunizieren Sie auf Augenhöhe
Sie wollen Ihre Steuertipps lieber gedruckt auf schwarz und weiß?
Steuertipps für Angestellte
Holen Sie sich über 1000 Steuertipps rund um Beruf, Wohnen, Gesundheit und Familie. Mit regelmäßig aktualisierten Inhalten zeigen wir Ihnen, welche Steuervorteile und Sparmöglichkeiten Sie nutzen können.
Mit den Steuertipps kommen die aktuellsten Steuer-Spar-Möglichkeiten immer direkt zu Ihnen auf Ihren Schreibtisch. Ganz bequem. So verpassen Sie keine wichtigen Informationen und profitieren sofort oder können gegensteuern.
Ein selbstständiger Gutachter unterlag vor dem Bundesfinanzhof gegenüber der Finanzverwaltung hinsichtlich der Höhe von Betriebseinnahmen aus der Veräußerung seines betrieblichen Pkw. Jetzt will er das BFH-Urteil durch das Bundesverfassungsgericht überprüfen lassen und hat Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe eingelegt.
Durch Kosten für ein angemessenes Grabdenkmal des Erblassers kann der Erbe seine Erbschaftsteuer mindern. Kann das auch bei einem Mausoleum für 420.000 Euro gelten? Ja, sagt der Bundesfinanzhof.
Wir waren selbst schon dort, fanden das sehr interessant und haben auch Ihnen in den vergangenen Jahren den Besuch empfohlen. Nach zwei Jahren Corona-Pause ist er zurück: Der »Tag der offenen Tür« im BMF.
Bleibt der Gewinn aus dem Verkauf eines selbst genutzten Reihenhauses auch dann in vollem Umfang steuerfrei, wenn in allen Jahren vor dem Verkauf einzelne Räume des Hauses zwischen 12 und 25 Tagen pro Jahr an Messegäste vermietet wurden? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Bundesfinanzhof.
Niedrig entlohnte Jobs zählen für die Berechnung der Grundrente nicht. Die Grenze liegt bei 30 % des aktuellen Durchschnittseinkommens. Wer betrieblich fürs Alter vorsorgt, sollte diese Markierung im Blick haben, denn wenn das beitragspflichtige Bruttoeinkommen durch Entgeltumwandlung unter die 30-Prozent-Grenze sinkt, gibt es für diese Beschäftigungszeit keine Grundrente.
Wer 45 Jahre lang rentenversicherungspflichtig gearbeitet hat, kann derzeit mit 64 in Rente gehen – zwei Jahre vor dem regulären Rentenalter und ohne Rentenabschläge. Das kann bei zwanzigjährigem Bezug einer durchschnittlichen Rente ein Rentenplus von rund 25.000,– € bringen. Daher erfreut sich diese Frührente nach wie vor großer Beliebtheit.
Zu den Steuerberatungskosten gehören keinesfalls ausschließlich Kosten, die für die Inanspruchnahme eines Steuerberaters anfallen. Vielmehr sind hierunter noch diverse weitere Kosten zu zählen, die durch den Umgang mit dem Finanzamt entstehen.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FD) hat die Eckpunkte eines Inflationsausgleichsgesetzes vorgestellt. Es sieht vor, für rund 48 Millionen Bürgerinnen und Bürger die Steuerlast an die Inflation anzupassen, um so Mehrbelastungen zu vermeiden. Zudem sollen Familien gezielt steuerlich unterstützt werden.
Verkauft ein Erbe das Familienheim innerhalb von zehn Jahren, entfällt die Erbschaftsteuerbefreiung. Das gilt nicht, wenn der Auszug und die Veräußerung auf ärztlichen Rat hin aufgrund einer Depressionserkrankung erfolgen, entschied der Bundesfinanzhof.
Ein Leistungsempfänger kann den Vorsteuerabzug auch dann im Voranmeldungszeitraum des Leistungsbezugs beanspruchen, wenn der leistende Unternehmer als Istversteuerer die Umsatzsteuer erst in einem späteren Voranmeldungszeitraum an das Finanzamt abführen muss. Zumindest noch, denn der EuGH ist hier anderer Meinung.