Der Online-Ratgeber unterstützt dich bei der Ermittlung des Gewinns über die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) und steht dir bei der Klärung von Umsatzsteuerfragen zur Seite. Darüber hinaus hilft er dir den Vorsteuerabzug sicherzustellen, Investitionsentscheidungen zu treffen und bei vielem mehr...
Clever Steuern sparen
Egal ob Abschreibungen, Arbeitszimmer, Geschäftsreisen oder Fahrzeugnutzung - wir zeigen dir, wie du deinen steuerlichen Gestaltungsspielraum voll ausschöpfen und kein Geld verschenkst.
Mehr Zeit fürs Geschäft und fürs Private
Erspar‘ dir zeitraubende Recherchen - verständlich formuliert und unterstützt durch Beispiele findest du alle steuerrelevanten Infos bei uns an einer Stelle.
Stress mit dem Finanzamt vermeiden
Niemand will Ärger und Streit mit dem Finanzamt - wir wissen, wie die Verwaltung tickt und zeigen dir Wege, um beim Finanzamt gut dazustehen, ohne auf steuerliche Vorteile verzichten zu müssen
Mit Steuertipps kannst du deine Steuererklärung selbst.
Hinweis: Wir haben unser Produkt „SteuerSparBerater für Selbstständige“ umbenannt in „Meine Steuern. Für Selbstständige“. Für bestehende Abonnierende ändert sich darüber hinaus nichts: Es gibt weiter unsere verlässlichen Inhalte für eine optimale Steuererklärung.
Die Kleinbetragsregelung erleichtert die Handhabung von geringen Steuerbeträgen: Forderungen müssen erst ab 3 Euro gezahlt werden, Säumniszuschläge unter 5 Euro werden nicht gesondert angefordert, eine Mahnung vom Finanzamt gibt es erst ab 10 Euro. Alles Details in diesem Beitrag!
Am 23.2.2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. Die Parteien haben bereits Wahlprogramme oder Entwürfe davon veröffentlicht. Hier sind die wichtigsten Punkte zu den Themen Steuern und Rente.
Mit der Einführung des E-Rezepts ab dem Veranlagungszeitraum 2024 gibt es neue Regelungen zur Nachweisführung bei Krankheitskosten. Diese Änderungen betreffen insbesondere den Nachweis der Zwangsläufigkeit von Ausgaben für Medikamente und andere medizinische Leistungen.
Geschädigte, die eine Entschädigung für Verdienstausfallschäden erhalten, müssen nicht nur diese Zahlungen versteuern, sondern auch die Erstattungen der darauf entfallenden Steuern. Das hat der BFH entschieden.
Wichtiges Urteil für unverheiratete Paare: Das Landgericht (LG) Flensburg hat entschieden, dass der Vater des Lebensgefährten nicht als Familienangehöriger gilt und somit keine Eigenbedarfskündigung rechtfertigt.
Viele Arbeitnehmer können sich nicht vorstellen, erst mit 63 oder gar 67 in Rente zu gehen. Doch wie kann ein vorzeitiger Abschied aus dem Arbeitsleben gelingen? Wenn der Arbeitgeber keine Altersteilzeit anbietet, kann eine selbst gestaltete Altersteilzeit über ein betriebliches Langzeitkonto eine interessante Option sein. Das Modell birgt aber auch Risiken.
Das Bundessozialgericht (BSG) hat entschieden, dass gesetzlich versicherte Arbeitnehmer während einer stufenweisen Wiedereingliederung keinen Anspruch auf Fahrtkostenerstattung durch die Krankenkasse haben. Dies gilt auch dann, wenn sie weiterhin Krankengeld beziehen.
Steuerpflichtige sind zur Mitwirkung im Besteuerungsverfahren verpflichtet. Dazu gehört nicht nur die Pflicht zur Abgabe von Steuererklärungen als solche. Auch darüber hinaus kann die Finanzverwaltung die Mitwirkung verlangen, sei es durch die Erstellung von Buchhaltung und Belegen oder die Aufbewahrung und Vorlage von Nachweisen und Unterlagen. Ob darunter auch die Vorlage von Mietverträgen gehört, musste der Bundesfinanzhof entscheiden.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat ein Rechentool zur Berechnung und Aufteilung von Kohlendioxidkosten veröffentlicht. Das Tool unterstützt Vermieter sowie Mieter mit eigenem Gas- oder Wärmeversorgungsvertrag bei der Anwendung des Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetzes.
Halter von Elektroautos können im sogenannten Treibhausgasminderungs-Quotenhandel die CO2-Emissionseinsparung, die durch den Antrieb mit Strom statt fossiler Kraftstoffe entsteht, verkaufen und dafür eine Prämie erhalten. Wie geht das, wie viel Geld bekommt man dafür und wie wird die THG-Prämie steuerlich behandelt?