Meine Steuern. Für Selbstständige

Wir begleiten dich kompetent und praxisnah.

Der Online-Ratgeber unterstützt dich bei der Ermittlung des Gewinns über die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) und steht dir bei der Klärung von Umsatzsteuerfragen zur Seite. Darüber hinaus hilft er dir den Vorsteuerabzug sicherzustellen, Investitionsentscheidungen zu treffen und bei vielem mehr... 

  • Clever Steuern sparen 
    Egal ob Abschreibungen, Arbeitszimmer, Geschäftsreisen oder Fahrzeugnutzung - wir zeigen dir, wie du deinen steuerlichen Gestaltungsspielraum voll ausschöpfen und kein Geld verschenkst. 
  • Mehr Zeit fürs Geschäft und fürs Private 
    Erspar‘ dir zeitraubende Recherchen - verständlich formuliert und unterstützt durch Beispiele findest du alle steuerrelevanten Infos bei uns an einer Stelle. 
  • Stress mit dem Finanzamt vermeiden 
    Niemand will Ärger und Streit mit dem Finanzamt - wir wissen, wie die Verwaltung tickt und zeigen dir Wege, um beim Finanzamt gut dazustehen, ohne auf steuerliche Vorteile verzichten zu müssen 

Mit Steuertipps kannst du deine Steuererklärung selbst.

Hinweis: Wir haben unser Produkt „SteuerSparBerater für Selbstständige“ umbenannt in „Meine Steuern. Für Selbstständige“. Für bestehende Abonnierende ändert sich darüber hinaus nichts: Es gibt weiter unsere verlässlichen Inhalte für eine optimale Steuererklärung.

Zum Log-in

News

Wenn ein minderjähriges Kind für ein Schuljahr ins Ausland geht, haben die Eltern grundsätzlich weiterhin Anspruch auf Kindergeld. Und auch der 18. Geburtstag während des Auslandsjahres stellt in Sachen Kindergeld kein Problem dar.

Wenn Partner zusammenleben wollen, können sie heiraten oder in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft leben. Die Ehe mit ihren Rechten und Pflichten ist zwar gesetzlich geregelt, trotzdem sind viele verheirateten Paare nicht hinreichend informiert. Schlecht informiert sind oft auch Paare, die ohne Heiratsurkunde zusammenleben. Wir erklären, welche Irrtümer bestehen und was wirklich stimmt!

Berufskraftfahrer, die im Lkw übernachten, können für jeden Tag mit Übernachtung eine Pauschale als Werbungskosten geltend machen. Der BFH muss entscheiden, ob diese Pauschale auch für den An- und Abreisetag in Anspruch genommen werden kann, sofern ein Anspruch auf Verpflegungspauschalen besteht. Das Thema betrifft sowohl Arbeitnehmer als auch selbstständige Fernfahrer.

Elektro-Lastenfahrräder können besonders im innerstädtischen Bereich eine umweltfreundliche Ergänzung des betrieblichen Fuhrparks darstellen. Hier ein kleiner Überblick, wie der Gesetzgeber mit der Förderung von E-Lastenfahrrädern einen Beitrag zur Energiewende leisten möchte.

Zwar sind die rechtlichen Folgen der Trennung und Scheidung gesetzlich geregelt, diese können allerdings von den Ehepartnern auch individuell vertraglich geregelt werden. Das erspart nicht nur Zeit und Nerven, sondern vor allem auch erhebliche Kosten für gerichtliche Auseinandersetzungen.