SteuerSparBerater: Steuer Ratgeber für Selbstständige

SteuerSparBerater für Selbstständige

 

Der Steuerberater für Selbstständige begleitet Sie kompetent und praxisnah

Er unterstützt Sie bei der Erstellung der Steuererklärung, bei der Ermittlung des Gewinns über die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) und steht Ihnen bei der Klärung von Umsatzsteuerfragen zur Seite. Darüber hinaus hilft er Ihnen den Vorsteuerabzug sicherzustellen, Investitionsentscheidungen zu treffen und bei vielem mehr...

 

 

 

Unser Tipp für Selbstständige

Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler

Steuererklärung selbst erstellen von der EÜR bis zur Umsatzsteuer

Von der EÜR, über den Betriebs-PKW bis zu Abschreibungen oder Umsatzsteuer haben Selbstständige und Freiberufler viele steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. Mit unseren verständlich formulierten und praxisnahen Steuertipps sind Sie immer gut beraten und können Ihre Steuer-Spar-Strategie selbst gestalten.

Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler

News

Die Oberfinanzdirektion (OFD) Nordrhein-Westfalen veröffentlicht die Prüfungsschwerpunkte ihrer Finanzämter für den Veranlagungszeitraum 2022. Wer in NRW eine Steuererklärung abgibt, erfährt hier, wo das Finanzamt besonders genau hinschaut. Für Steuerpflichtige in den anderen Bundesländern ist die Liste ein guter Anhaltspunkt dafür, wo schwerpunktmäßig Steuererklärungen geprüft werden.

Eigentlich hätte die Grundsteuererklärung bis zum 31.1.2023 beim Finanzamt sein müssen – nur in Bayern ist noch Zeit bis zum 30.4.2023. In den anderen Bundesländern und Stadtstaaten wird es jetzt langsam ernst: Schleswig-Holstein und Hessen kündigen den Versand von Erinnerungsschreiben an. Was passiert, wenn die Grundsteuererklärung dann noch immer nicht abgegeben wird?

Wer in ein Pflegeheim einzieht, muss 2023 wieder mit einem höheren Eigenanteil rechnen. Trotz der Zuschüsse der Pflegekassen müssen Betroffene aktuell im Schnitt beim Einzug in ein Heim 2.411 Euro im Monat aus eigener Tasche zuzahlen. Das sind 278 Euro mehr als Anfang 2022. Das ergab eine Auswertung des Verbands der Ersatzkassen.

Zum 1. Juli 2023 werden die Renten im Westen um 4,39 Prozent und im Osten um 5,86 Prozent angehoben. Das hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) unter Berufung auf Daten des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung Bund bekanntgegeben.

Am 1.1.2023 ist das reformierte Betreuungsrecht in Kraft getreten. Durch die Reform wurde die rechtliche Betreuung umfassend modernisiert und das Selbstbestimmungsrecht von rund 1,3 Millionen betreuten Menschen in Deutschland wesentlich gestärkt. Wir erklären Ihnen, welche Änderungen auf Betreute und Betreuer wichtig sind und welche Verbesserungen es gibt.