SteuerSparBerater: Steuer Ratgeber für Selbstständige
SteuerSparBerater für Selbstständige
Der Steuerberater für Selbstständige begleitet Sie kompetent und praxisnah
Er unterstützt Sie bei der Erstellung der Steuererklärung, bei der Ermittlung des Gewinns über die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) und steht Ihnen bei der Klärung von Umsatzsteuerfragen zur Seite. Darüber hinaus hilft er Ihnen den Vorsteuerabzug sicherzustellen, Investitionsentscheidungen zu treffen und bei vielem mehr...
Clever Steuern sparen
Egal ob Abschreibungen, Arbeitszimmer, Geschäftsreisen oder Fahrzeugnutzung - wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren steuerlichen Gestaltungsspielraum voll ausschöpfen und kein Geld verschenken.
Mehr Zeit fürs Geschäft und fürs Private
Ersparen Sie sich zeitraubende Recherchen - verständlich formuliert und unterstützt durch Beispiele schöpfen Sie steuerliche Gestaltungsräume voll aus.
Stress mit dem Finanzamt vermeiden
Niemand will Ärger und Streit mit dem Finanzamt - wir wissen, wie die Verwaltung tickt und zeigen Ihnen Wege, um beim Finanzamt gut dazustehen, ohne auf steuerliche Vorteile verzichten zu müssen.
Unser Tipp für Selbstständige
Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
Steuererklärung selbst erstellen von der EÜR bis zur Umsatzsteuer
Von der EÜR, über den Betriebs-PKW bis zu Abschreibungen oder Umsatzsteuer haben Selbstständige und Freiberufler viele steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. Mit unseren verständlich formulierten und praxisnahen Steuertipps sind Sie immer gut beraten und können Ihre Steuer-Spar-Strategie selbst gestalten.
Es gibt Berufe, bei denen Befristung auf Befristung folgt – unterbrochen von Arbeitslosigkeit. Das gibt es zum Beispiel bei Kameraleuten. Im Fall einer Kameraassistentin entschied das Bundessozialgericht: Mehr Elterngeld kann es nur bei einer schwangerschaftsbedingten Erkrankung geben. Dass eine schwangere Frau ihren bisherigen Beruf schwangerschaftsbedingt nicht wieder aufnehmen kann, erfüllt diese Voraussetzung nicht.
Halter von Elektroautos können im sogenannten Treibhausgasminderungs-Quotenhandel die CO2-Emissionseinsparung, die durch den Antrieb mit Strom statt fossiler Kraftstoffe entsteht, verkaufen und dafür eine Prämie erhalten. Wie geht das, wie viel Geld bekommt man dafür und wie wird die THG-Prämie steuerlich behandelt?
Zum 1. Juli 2023 werden alle gesetzlichen Renten im Westen um 4,39 % und im Osten um 5,86 % angehoben. Entsprechend steigen auch die Witwen- und Witwerrenten (Hinterbliebenenrenten). Die höhere Rente wird meist Ende Juli ausgezahlt. Das geschieht automatisch.
Die Gastronomie sucht händeringend vor allem Servicekräfte, aber auch in vielen anderen Branchen werden Mitarbeiter gesucht – und so stehen die Chancen für einen Job in den Sommerferien oder Semesterferien zurzeit gar nicht schlecht. Was sagen Finanzamt und Sozialversicherung dazu?
Ab dem 1. Juni 2023 gibt es das Neubau-Förderprogramm »Wohneigentum für Familien« (WEF) für Familien mit geringen und mittleren Einkommen. Die Voraussetzungen sind streng und jedenfalls in Ballungsräumen rückt der Traum vom Eigenheim damit nicht in greifbare Nähe. Lesen Sie hier die Einzelheiten.
Muss ein Mieter, der beim Umzug zwei Kratzer in einem Aufzug verursacht, den kompletten Austausch der Edelstahlverkleidung bezahlen? Diese Frage hatte das Landgericht Koblenz zu entscheiden.
Nach einer kontroversen und teils hitzig geführten Debatte über die Zukunft der Pflegeversorgung hat der Bundestag die jüngste Pflegereform verabschiedet und heute einer Entlastung von Pflegebedürftigen zugestimmt. Abschließend muss sich nun der Bundesrat noch einmal mit dem Gesetz befassen. Erst dann kann es in Kraft treten.
Eine Arbeitnehmerin soll wegen ihrer gesundheitlichen Einschränkung mindestens an einem Arbeitstag in der Woche aus dem Homeoffice tätig werden – sagt ihr Arzt. Steht dann der Arbeitsplatz im Betrieb nicht an allen Tagen zur Verfügung? Das würde sich auf den Abzug von Werbungskosten auswirken.
Seit fünf Jahren gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die anfängliche Panik hat sich gelegt, die große Abmahnwelle ist ausgeblieben und Pragmatismus macht sich breit. Trotzdem müssen die Vorschriften natürlich befolgt und eingehalten werden! Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten beim Datenschutz?
Gewähren Sie jemandem ein Darlehen, dann möchten Sie dafür Zinsen. Verzichten Sie ganz darauf oder verlangen weniger Zins als üblich ist, hat der Darlehensnehmer einen finanziellen Vorteil, ohne dass er eine Gegenleistung dafür erbringt. Wann und in welcher Höhe ein solcher Zinsverzicht Schenkungsteuer auslöst, muss jetzt der BFH in einem Revisionsverfahren zu einem besonders komplexen Sachverhalt klären.