SteuerSparBerater: Steuer Ratgeber für Selbstständige
SteuerSparBerater für Selbstständige
Der Steuerberater für Selbstständige begleitet Sie kompetent und praxisnah
Er unterstützt Sie bei der Erstellung der Steuererklärung, bei der Ermittlung des Gewinns über die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) und steht Ihnen bei der Klärung von Umsatzsteuerfragen zur Seite. Darüber hinaus hilft er Ihnen den Vorsteuerabzug sicherzustellen, Investitionsentscheidungen zu treffen und bei vielem mehr...
Clever Steuern sparen
Egal ob Abschreibungen, Arbeitszimmer, Geschäftsreisen oder Fahrzeugnutzung - wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren steuerlichen Gestaltungsspielraum voll ausschöpfen und kein Geld verschenken.
Mehr Zeit fürs Geschäft und fürs Private
Ersparen Sie sich zeitraubende Recherchen - verständlich formuliert und unterstützt durch Beispiele schöpfen Sie steuerliche Gestaltungsräume voll aus.
Stress mit dem Finanzamt vermeiden
Niemand will Ärger und Streit mit dem Finanzamt - wir wissen, wie die Verwaltung tickt und zeigen Ihnen Wege, um beim Finanzamt gut dazustehen, ohne auf steuerliche Vorteile verzichten zu müssen.
Unser Tipp für Selbstständige
Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
Steuererklärung selbst erstellen von der EÜR bis zur Umsatzsteuer
Von der EÜR, über den Betriebs-PKW bis zu Abschreibungen oder Umsatzsteuer haben Selbstständige und Freiberufler viele steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. Mit unseren verständlich formulierten und praxisnahen Steuertipps sind Sie immer gut beraten und können Ihre Steuer-Spar-Strategie selbst gestalten.
Mit dem Programm »REACT with impact – Förderung des Sozialunternehmertums« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen gemeinwohlorientierte kleine und mittlere Unternehmen und Social Startups unterstützt werden.
Gerade in größeren Unternehmen sparen Arbeitnehmer häufig auf Langzeit- oder Lebensarbeitszeitkonten Geld- bzw. Zeitguthaben an. Sozialversicherungsrechtlich spricht man hier von »Wertguthaben«. Doch was geschieht, wenn ein Arbeitnehmer seinen Job kündigt, entlassen wird, oder der Arbeitgeber vor dem Aus steht?
Haben Sie vor Jahren eine Lebensversicherung (LV) abgeschlossen? Und nun erfahren Sie plötzlich, dass Ihr Versicherer Ihren Lebensversicherungsvertrag weiterverkauft hat? Dann sollten Sie genau aufpassen, was mit Ihrem Vertrag beziehungsweise Ihrer zusätzlichen Altersvorsorge passiert.
Ebay, Ebay Kleinanzeigen, Etsy, Vinted, Momox – wer auf diesen und ähnlichen Plattformen verkauft, muss mit Post vom Finanzamt rechnen. Denn seit 2023 regelt das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG), dass diese Plattformen auch private Verkäufe und Verkäufer an die Finanzbehörden melden müssen. Ganz aktuell hat auch das Bundesfinanzministerium (BMF) ein Schreiben mit Erklärungen dazu veröffentlicht.
Heute endet die Abgabefrist für die Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts. Noch fehlt etwa ein Drittel aller Grundsteuererklärungen. Was passiert, wenn zu spät oder gar nicht abgegeben wird, ob es eine Fristverlängerung gibt und ob die Bescheide vorläufig ergehen, haben wir hier zusammengefasst.
2021 wurde der Solidaritätszuschlag für fast alle Steuerpflichtigen abgeschafft. Nur bei hohen Einkommen, auf Kapitaleinnahmen und Körperschaftsteuer fällt die Abgabe noch an. Der Bundesfinanzhof musste entscheiden, ob das korrekt ist – oder der Soli für alle hätte abgeschafft werden müssen. Was sind die Argumente und zentralen Fragen?
Zum 1. Januar 2023 ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldung in Kraft getreten: Ärzte übermitteln die Daten von arbeitsunfähig erkrankten gesetzlich versicherten Arbeitnehmern jetzt elektronisch an die Krankenkasse.
Das seit dem 1. Januar 1900 in Deutschland bestehende Güterrechtsregister wurde zum 1. Januar 2023 abgeschafft. Die entsprechenden Vorschriften im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) wurden ersatzlos aufgehoben.
Im Gegensatz zu Alleinstehenden können Ehepaare und eingetragene Lebenspartner die Zusammenveranlagung mit Splittingtarif wählen. Wann und warum ist das günstiger? Und welche Besonderheit gilt bei gleichgeschlechtlichen Ehen im Mantelbogen?
Bei der Bewertung eines Miteigentumsanteils an einem Grundstück für Erbschaftsteuerzwecke muss vom anteiligen Verkehrswert des Grundstücks ein Marktanpassungsabschlag abgezogen werden, der die niedrigere Verkehrsfähigkeit eines Miteigentumsanteils abbildet. Das hat das FG Münster entschieden.