Wie schließt man einen Ehevertrag? 10 Fragen und Antworten im Überblick

 - 

In einer Ehe gibt es weitreichende, gesetzlich geregelte Rechte und Pflichten. Wenn die gesetzlichen Regelungen von den Eheleuten als unausgewogen oder ungerecht empfunden werden, können sie abweichende Regelungen treffen. Dies geschieht in einem Ehevertrag.

 

Inhalt

 

Den folgenden Text haben wir dem Ratgeber »Ehevertrag: kurz&konkret« entnommen und für die Veröffentlichung auf steuertipps.de angepasst.

→ mehr Informationen zu » Ehevertrag: kurz&konkret«

Muss man den Ehevertrag vor der Hochzeit schließen?

Ein Ehevertrag wird meist kurz vor oder nach der Heirat abgeschlossen, solange die Beziehung intakt ist. Er dient dazu, individuelle Regeln für die Ehe zu treffen und spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Ist ein Ehevertrag unromantisch?

Nein. Ein Ehevertrag zeigt gegenseitige Verantwortung und Weitblick. Immer mehr Paare möchten ihre Ehe individuell regeln, da die Gesetze nicht immer zu ihrer Situation passen.

Gibt es verschiedene Arten von Eheverträgen?

Ja. Es gibt vorsorgende Eheverträge (vor oder am Anfang einer Ehe), Trennungsvereinbarungen (bei Krisen) und Scheidungsfolgenverträge (bei Scheidung). Hier geht es nur um den vorsorgenden Ehevertrag.

Wann sollte man einen Ehevertrag schließen?

Ein Ehevertrag ist sinnvoll bei gut verdienenden Partnern ohne Kinder, großen Altersunterschieden oder Vermögensunterschieden, Schulden, einem Partner mit Unternehmen oder unterschiedlichen Nationalitäten.

Braucht man für einen Ehevertrag einen Notar?

Für Regelungen zum Güterrecht oder Versorgungsausgleich ist eine notarielle Beurkundung nötig. Alles andere kann formlos vereinbart werden, sollte aber aus Beweisgründen schriftlich festgehalten werden.

Welchen Beschränkungen unterliegt ein Ehevertrag?

Ehepartner können viele Dinge frei regeln, solange sie keine Gesetze verletzen oder einen Partner stark benachteiligen.

Welche Vereinbarungen sind möglich?

Es lassen sich Regelungen zu Güterstand, Versorgungsausgleich, Unterhalt, Name, Eigentum, Haushaltsführung und Rechtswahl bei Auslandsbezug treffen.

Welche güterrechtlichen Vereinbarungen sind möglich?

Ohne Vertrag gilt die Zugewinngemeinschaft. Möglich sind auch Gütertrennung (strikte Vermögenstrennung) oder modifizierte Zugewinngemeinschaft (individuelle Lösungen).

Welche Regelungen zum Versorgungsausgleich sind möglich?

Der Versorgungsausgleich kann angepasst oder ausgeschlossen werden, etwa indem bestimmte Rentenarten oder Zeiträume geregelt werden.

Wie teuer ist ein Ehevertrag?

Für die notarielle Beurkundung fallen Notarkosten an, abhängig vom Vermögen der Eheleute. Anwaltliche Beratung kostet zusätzlich. Die Gebühren richten sich nach dem Geschäftswert und gesetzlichen Vorgaben.

(MB)

URL:
https://www.steuertipps.de/eltern-familie-ehe/wie-schliesst-man-einen-ehevertrag-10-fragen-und-antworten-im-ueberblick