Steuertipps.de - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Tipps für die Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kinder, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
  • Shop
    • Software
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
  • Gewinnspiel
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News

    Honorarnachzahlung bei Selbstständigen: Darf Elterngeld gekürzt werden?

    Viele Selbstständige ärgern sich darüber, dass ihr Elterngeld gekürzt wird, wenn sie während der Elternzeit für frühere Leistungen eine Nachzahlung erhalten. Die Gerichte urteilen unterschiedlich. Auch Selbstständige können nach der Geburt ihres Kindes Elternzeit in Anspruch nehmen, die selbstständige Tätigkeit vorübergehend einstellen und Elterngeld beantragen. Während der Elternzeit erzieltes Einkommen wird jedoch auf das Elterngeld angerechnet, das dann schlimmstenfalls nur noch in Höhe des Sockelbetrags

  • News

    Franchise-Nehmer sind rentenversicherungspflichtig

    Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts unterliegen Selbstständige als Franchise-Nehmer der Rentenversicherungspflicht, wenn sie keinen versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigen. Auch ein Selbstständiger kann rentenversicherungspflichtig sein, wenn er keinen sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigt und im wesentlichen nur für einen Auftraggeber tätig ist (§ 2 Abs. 1 Nr. 9 SGB VI). Der Unternehmer muss dann auf seinen Gewinn Rentenversicherungsbeiträge zahlen, und

  • News

    Rentenversicherungspflicht bei nebenberuflicher Tätigkeit

    Ein nebenberuflich Selbstständiger, der auf Dauer überwiegend für einen Auftraggeber tätig ist und keinen versicherungspflichtigen Angestellten beschäftigt, unterliegt als arbeitnehmerähnliche Person der Rentenversicherungspflicht. Eine Krankenschwester arbeitete als Angestellte in einem Krankenhaus und war daher in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert. Zusätzlich ging die Frau einer selbstständigen Nebentätigkeit als Handelsvertreterin nach. Alleiniger Auftraggeber war ein pharmazeutisches

  • News

    Nebenberuflich selbstständiger Handelsvertreter: Wann die Rentenversicherungspflicht zuschlägt

    Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts ist eine selbstständige Nebentätigkeit als Handelsvertreter rentenversicherungspflichtig, wenn sie nur für einen Auftraggeber erfolgt. Auch ein "echter" Selbstständiger kann rentenversicherungspflichtig sein (§ 2 Satz 1 Nr. 9 SGB VI). Voraussetzung: Er beschäftigt in seinem Betrieb keinen sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer und er ist im Wesentlichen nur für einen Auftraggeber tätig. Dieses Kriterium gilt als erfüllt, wenn er mindestens 5/6

  • News

    Einkommensnachweis für Krankenkasse nur durch Steuerbescheid

    Gesetzlich versicherte Selbstständige können ihrer Krankenkasse ein gesunkenes Einkommen nur durch Vorlage des neuen Einkommensteuerbescheides nachweisen. Bei Selbstständigen, die freiwillig in der gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, wird der Beitrag nach dem Gewinn festgesetzt. Bisher war allerdings nicht geklärt, wie der Gewinn nachzuweisen ist. Diese Streitfrage hat nun das Bundessozialgericht entschieden (BSG, Urteil vom 2.9.2009, Az. B 12 KR 21/08 R). Danach ist die Krankenkasse nicht

  • News

    Ist Insolvenzverwaltung gewerblich?

    Immer mehr Anwälte oder Wirtschaftsprüfer üben zusätzlich zu ihrer berufstypischen freiberuflichen Tätigkeit eine Tätigkeit als Insolvenzverwalter aus. Doch die steuerrechtliche Einordnung ist alles andere als klar. Nach der Rechtsprechung des BFH fällt die Tätigkeit eines Insolvenzverwalters ebenso wie Vermögensverwaltung unter die Einkünfte aus sonstiger selbstständiger Tätigkeit (§ 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG). Der Haken an dieser Einkunftsart: Nach der Vervielfältigungstheorie wird aus der sonstigen

  • News

    Gewerbliche Hundehaltung: Keine Hundesteuer

    Dient eine Hundehaltung ausschließlich gewerblichen Zwecken, darf keine örtliche Hundesteuer erhoben werden. Das hat das Verwaltungsgericht Trier für eine Hundezucht mit sieben Hunden entschieden. Die Hundesteuer darf nur den besonderen, über die Befriedigung des allgemeinen Lebensbedarfs hinausgehenden, Aufwand für die persönliche Lebensführung erfassen (Stichwort: Liebhaberei ). Aufwand um einen Ertrag aus einem Gewerbebetrieb zu erzielen, darf deshalb nicht mit der Hundesteuer besteuert werden

  • News

    Sprecher für Radio-Werbespots sind nur im Ausnahmefall Freiberufler

    Freiberufliche oder gewerbliche Einkünfte? Im Fall eines Sprechers für Radio-Werbespots entschied das FG Rheinland-Pfalz jetzt: gewerblich. Der Grund: Der Mann ist einfach kein Künstler... Die Richter beschäftigen sich in einem aktuellen Urteil mit der Frage, ob die Erstellung von Sprachaufnahmen für den Rundfunk (Werbetexte) als künstlerische Tätigkeit zu betrachten ist. Dann nämlich würde es sich um eine freiberufliche Tätigkeit handeln. Die Antwort kann für den Sprecher teuer werden, denn bei

  • News

    Gründungszuschuss: Selbstständig mit staatlicher Hilfe

    Ungefähr 122.000 Personen haben sich im Jahr 2007 mithilfe des Gründungszuschusses selbstständig gemacht. Das sind deutlich weniger als früher bei der "Ich-AG" - der Gründungszuschuss ist auch nach 18 Monaten noch kaum bekannt. Um wie viel Geld geht es, und wie können Sie es bekommen? Voraussetzungen für den Gründungszuschuss Sie sind seit mindestens einem Tag arbeitslos gemeldet und haben noch mindestens 90 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld I; Sie möchten sich hauptberuflich selbstständig machen

  • News

    Gründungszuschuss und Beginn der Selbstständigkeit: Jeder Tag zählt

    Wer arbeitslos ist und sich selbstständig machen will, kann bei der Agentur für Arbeit einen Gründungszuschuss beantragen. Voraussetzung dafür ist, dass der Existenzgründer bei Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit noch einen Restanspruch auf Arbeitslosengeld von mindestens 90 (seit 2012: 150) Tagen hat. Und bei dieser Rechnung kommt es auf jeden Tag an. Eine junge Rechtsanwältin war arbeitslos gemeldet und bezog Arbeitslosengeld. Am 4.5.2009 stellte sie telefonisch einen Antrag auf Gewährung eines

  • 1
  • 2

(12 Ergebnisse)

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo
schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Portal Geldtipps.de ist nicht mehr verfügbar. Sie werden jetzt auf Steuertipps.de weitergeleitet, dort können Sie entweder über die Suchfunktion oder über die Navigation Informationen und Produkte zu Geldtipps-Themen finden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team

schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Inhalte unter Rechtstipps.de sind nicht mehr verfügbar. Sie finden die Rechtstipps-Produkte und -Services nun im Steuertipps.de-Shop, zu dem Sie gerade weitergeleitet wurden. Verwenden Sie dazu bitte die Navigation oder die Suche im Steuertipps.de-Shop.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team