Steuertipps.de - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Tipps für die Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kinder, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
  • Shop
    • Software
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
  • Gewinnspiel
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News

    Doppelte Haushaltsführung bei Wegzug vom Arbeitsort

    Eine Zweitwohnung am Arbeitsort ist nach neuer Rechtsprechung auch dann steuerlich abziehbar, wenn Sie Ihre Hauptwohnung vom Arbeitsort wegverlegen. Welche Kosten die Finanzämter in diesen "Wegverlegungsfällen" anerkennen müssen, erläutert ein neues BMF-Schreiben. Der Bundesfinanzhof hat seine Rechtsprechung zu Gunsten der Steuerzahler geändert: Steuerlich wird eine doppelte Haushaltsführung selbst dann anerkannt, wenn Sie Ihre Familienwohnung vom Arbeitsort wegverlegen und die alte oder eine neue

  • News

    Erstattung der Anwaltskosten bei erfolgreichem Einspruch?

    Muss der Rechtsanwalt nachhelfen, um einem Einspruch beim Finanzamt zum Erfolg zu verhelfen, bleibt der Steuerzahler bislang auf seinen Kosten sitzen. Doch das könnte sich bald ändern. Ein Steuerzahler, der einen Anwalt bemühen musste, um sich gegen einen rechtswidrigen Haftungsbescheid zu wehren, verlangte vom Finanzamt die Erstattung seiner Kosten. Das Finanzamt lehnte dies ab. Es fehle an einer gesetzlichen Regelung, die den Erstattungsanspruch begründen könne. Der Steuerzahler verwies auf entsprechende

  • News

    "Work and Travel" kein Berücksichtigungsgrund beim Kindergeld

    Sprachaufenthalte im Ausland können nur dann zur Berufsausbildung gehören, wenn tatsächlich ein Sprachkurs besucht wird. Die Tochter eines Steuerzahlers nahm nach dem Abitur an einem Programm "Work & Travel Australien" teil. Die Familienkasse strich daraufhin das Kindergeld, denn zu diesem Programm gehört kein Sprachkurs. Es bereitet daher nicht im Sinne der Voraussetzungen für das Kindergeld auf einen Beruf vor. Der Vater wehrte sich gegen diese Entscheidung und wollte weiterhin Kindergeld für seine

  • News

    Stolperfalle bei der GbR: Kein Vorsteuerabzug, wenn Rechnung an Gesellschafter geht

    Einer GbR steht nur dann der Vorsteuerabzug zu, wenn die GbR tatsächlich Leistungsempfänger ist und die Rechnung an die GbR und nicht an einen Gesellschafter adressiert ist. Immer mehr Selbstständige gründen ein Unternehmen nicht als Einzelunternehmer, sondern zusammen mit einem oder mehreren anderen in Form einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). Leider geht das steuerlich oft schief, da sich die Beteiligten nicht bewusst sind, welche Regeln hier zu beachten sind. Besonders ärgerlich ist es

  • News

    Behinderungsbedingter Umbau als außergewöhnliche Belastung

    Aufwendungen für den behindertengerechten Umbau eines Hauses entstehen zwangsläufig und sind daher als außergewöhnliche Belastungen abziehbar, entschied der BFH. Mit diesem Urteil ließ der BFH Aufwendungen eines Steuerpflichtigen für den behindertengerechten Umbau seines Wohnhauses zum Abzug als außergewöhnliche Belastungen zu. Die Richter gingen sogar noch einen Schritt weiter und entschieden: Ein durch die Aufwendungen etwa erlangter Gegenwert bleibt hier außer Betracht. Der verheiratete Steuerpflichtige

  • News

    Zehn-Tage-Regel nutzen und Betriebsausgaben ein Jahr vorziehen

    Bestimmte Zahlungen im Januar 2010 dürfen nach der Zehn-Tage-Regel bereits in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung 2009 als Betriebsausgabe berücksichtigt werden. Die meisten Freiberufler und kleineren Gewerbebetriebe ermitteln ihren Gewinn durch eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Im Gegensatz zur Bilanz kommt es hier bei der Erfassung von Betriebsausgaben nicht darauf an, welches Jahr eine Zahlung wirtschaftlich betrifft. Entscheidend ist vielmehr, in welchem Jahr die Zahlung erfolgt. Man spricht

  • News

    Neu: Lohnsteuerrechner und Gehaltsrechner 2010

    Wie viel Lohnsteuer müssen Sie 2010 für Ihren laufenden Arbeitslohn zahlen? Und was bleibt eigentlich vom Bruttolohn netto übrig? Hier können Sie es ganz einfach selbst berechnen! Lohnsteuerrechner 2010 Dieser Rechner ermittelt die Lohnsteuer, die Sie 2010 für Ihren laufenden Arbeitslohn zahlen müssen. Er berücksichtigt den neuen Steuertarif, gültig ab 1.1.2010, und die verbesserte Abziehbarkeit der Krankenversicherungsbeiträge. zum Lohnsteuerrechner 2010 Gehaltsrechner 2010 Mit dem Gehaltsrechner

  • News

    Nebenberuflich selbstständiger Handelsvertreter: Wann die Rentenversicherungspflicht zuschlägt

    Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts ist eine selbstständige Nebentätigkeit als Handelsvertreter rentenversicherungspflichtig, wenn sie nur für einen Auftraggeber erfolgt. Auch ein "echter" Selbstständiger kann rentenversicherungspflichtig sein (§ 2 Satz 1 Nr. 9 SGB VI). Voraussetzung: Er beschäftigt in seinem Betrieb keinen sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer und er ist im Wesentlichen nur für einen Auftraggeber tätig. Dieses Kriterium gilt als erfüllt, wenn er mindestens 5/6

  • News

    Modernisierung nach Immobilienkauf: Erhaltungsaufwand nicht immer sofort abziehbar

    Der Kauf einer älteren Mietimmobilie bedeutet oft teure Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten. Überschreiten diese innerhalb der ersten drei Jahre nach dem Kauf 15 Prozent der Anschaffungskosten, müssen sie zusammen mit dem Gebäudekaufpreis abgeschrieben werden. Dabei zählen jährlich anfallende Erhaltungsaufwendungen mit, wenn sie Teil einer größeren Modernisierung sind. Der steuerlich viel günstigere Sofortabzug im Jahr der Bezahlung der Handwerkerrechnungen ist bei Überschreiten der 15-Prozent-Grenze

  • News

    Ab 1.1.2010: Pflegende Kinder und Enkel werden beim Erbe besser gestellt

    Die meisten Pflegebedürftigen möchten so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung betreut werden. Ihre Pflege wird vielfach von ihren Angehörigen übernommen. Über Geld wird dabei meist nicht geredet. Eine Neuregelung im Erbrecht, die noch von der Großen Koalition auf den Weg gebracht wurde und am 1.1. 2010 in Kraft tritt, sorgt dafür, dass die Zeit der Pflege immerhin beim Erbe etwas häufiger als bislang berücksichtigt werden kann. Begünstigt sind allerdings nur „Abkömmlinge“. In gerader Linie

  • 1
  • 2
  • 9
  • 10
  • 11
  • 20
  • 100
  • 190
  • 195
  • 196

(1952 Ergebnisse)

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo
schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Portal Geldtipps.de ist nicht mehr verfügbar. Sie werden jetzt auf Steuertipps.de weitergeleitet, dort können Sie entweder über die Suchfunktion oder über die Navigation Informationen und Produkte zu Geldtipps-Themen finden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team

schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Inhalte unter Rechtstipps.de sind nicht mehr verfügbar. Sie finden die Rechtstipps-Produkte und -Services nun im Steuertipps.de-Shop, zu dem Sie gerade weitergeleitet wurden. Verwenden Sie dazu bitte die Navigation oder die Suche im Steuertipps.de-Shop.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team