Steuertipps.de - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Tipps für die Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kinder, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
  • Shop
    • Software
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
  • Gewinnspiel
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News

    Unfall im Homeoffice: Wann zahlt die gesetzliche Unfallversicherung?

    Immer mehr Menschen arbeiten zu Hause. Doch was gilt, wenn dann zu Hause ein Unfall passiert? Ist das ein Arbeitsunfall? Solche Fälle beschäftigen zunehmend die Sozialgerichte. Das Bundessozialgericht (BSG) befand nun – anders als die Vorinstanz: Auch der Weg zur Waschmaschine in einem Privathaus kann als Arbeitsweg angesehen werden. Dabei ging es um eine Friseurmeisterin, die ihre Geschäftswäsche in ihrer privaten Waschmaschine waschen wollte. Auf dem Weg zur Waschmaschine knickte sie im Wohnungsflur

  • News

    Fotograf macht auch Fotobuch: 19% USt auf alles

    Für die Bindung selbst gefertigter Bilder mittels Klemmlasche zu einem Fotobuch muss ein Fotograf 19% Umsatzsteuer berechnen. Fotografieren und Fotobuch-Erstellung werden hier umsatzsteuerlich als eine Gesamtleistung betrachtet, erklärte das FG Schleswig-Holstein. Der Fall betraf die Betreiberin eines Fotostudios, die z.B. in Modegeschäften und anderen öffentlich zugänglichen Räumen anderer Geschäftsleute Fotoshootings durchführte. Das Team des Fotostudios kam dazu mit entsprechender Ausrüstung in

  • News

    Steuerfreiheit bei nebenberuflicher Tätigkeit für eine gemeinnützige Einrichtung

    Die Vergütung für nebenberuflich tätige Fahrer einer gemeinnützigen Einrichtung im Bereich der Altenhilfe kann steuerfrei sein, hat das FG Baden-Württemberg entschieden. Geklagt hatte ein gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH), die ein Seniorenzentrum betreibt. Ihr wurde nach einer Lohnsteuer-Außenprüfung vorgeworfen, für ihre Fahrer keine Lohnsteuer einbehalten und abgeführt zu haben. Die Fahrer hatten in den Streitjahren für ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung, maximal

  • News

    Wenn der Arbeitgeber Zuschläge falsch einordnet

    Bekommen Sie Zuschläge für Sonntagsarbeit, Feiertagsarbeit oder Nachtarbeit? Dann sollten Sie wissen, dass deren Steuerfreiheit nicht von der entsprechenden Einordnung des Arbeitgebers abhängig ist! Der BFH hat entschieden, dass die Zuschläge auch dann steuerfrei sind, wenn der Arbeitgeber sie falsch deklariert. Die Richter erklärten, wenn neben dem Grundlohn nachweislich Zuschläge für tatsächlich geleistete Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit gezahlt werden, dann kann der Arbeitnehmer die Steuerfreiheit

  • News

    Bauunternehmen haftet auch für Risse am Nachbarhaus

    Wenn in der Nachbarschaft gebaut wird, ist das für Anwohner selten ein Grund zur reinen Freude. Ganz unangenehm wird es, wenn zur Lärm- und Verkehrsbelastung noch Schäden am eigenen Heim hinzukommen. Über einen solchen Fall hatte das Oberlandesgericht Oldenburg zu entscheiden. Es ging immerhin um 20.000,– €. So viel war nötig, um die Schäden zu beheben, die durch Risse an einem Haus nach Baumaßnahmen des Nachbars entstanden waren. Das Gericht gab dem klagenden Hauseigentümer recht – obwohl das Sachverständigengutachten

    Bauunternehmen haftet auch für Risse am Nachbarhaus
    News ansehen
  • News

    Unentgeltliche Hilfe beim Bau: Wann greift die gesetzliche Unfallversicherung?

    Wer einem Bauherrn hilft – unentgeltlich, aber ansonsten ganz ähnlich wie ein Arbeitnehmer –, ist kraft Gesetzes wie bei einem Arbeitsunfall unfallversichert. Das regelt das siebte Sozialgesetzbuch. Zu den versicherten Hilfskräften gehören auch mithelfende Familienangehörige, Verwandte, Bekannte, Nachbarn und Kollegen (§ 2 Abs. 2 SGB VII). Allerdings gibt es zwei wesentliche Einschränkungen: Es darf sich nicht um (minimale) Gefälligkeitsleistungen handeln. Und: Für die Leistungen darf es kein eigenwirtschaftliches

  • News

    Grundsteuer: Wie geht es jetzt weiter?

    Nachdem das Bundesverfassungsgericht die Berechnung der Grundsteuer ab 2009 für verfassungswidrig erklärt hat, muss jetzt eine Neuregelung her. Welche Ideen liegen dafür bereits auf dem Tisch? Wir haben es für Sie zusammengefasst. Bis Ende 2019 muss nun ein neues Gesetz verabschiedet werden, bei dem – so die Vorstellung der Politik – das Steueraufkommen insgesamt weder steigen noch sinken soll. Die Grundsteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen von Städten und Gemeinden, jährlich bringt sie

  • News

    Steuertermine Mai 2018

    Hier finden Sie die aktuellen Termine für die Abgabe Ihrer Steuererklärungen und für Ihre Steuervorauszahlungen. Fällt ein vom Gesetzgeber festgelegter Termin auf einen Samstag, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag, verschiebt sich der Termin auf den nächsten Werktag. Rechtzeitig ist die Abgabe einer Steuererklärung, wenn sie dem Finanzamt vor Ablauf der Abgabefrist vorliegt. Geht dem Finanzamt die Erklärung verspätet zu, kann ein Verspätungszuschlag festgesetzt werden. Zahlungs-Schonfrist Für Steuerzahlungen

  • News

    Ohne familiäre Beziehung keine Vaterschaft

    Kann der biologische Vater die Vaterschaft des rechtlichen Vaters anfechten? Und welche Konsequenzen hätte das? Im alltäglichen Sprachgebrauch werden sie manchmal "Kuckuckskinder" genannt, Wissenschaftler sprechen von Vaterschaftsdiskrepanzen. 10 % der Kinder hätten eigentlich einen anderen Vater – diese Ansicht war bis vor einiger Zeit in Deutschland verbreitet. Doch hier kann für Väter Entwarnung gegeben werden. Nach neueren Untersuchungen sollen in Deutschland nur bei einem Prozent der Kinder

  • News

    BAföG auch dann, wenn die Tochter die Mutter aufnimmt

    Wenn Studenten noch bei ihren Eltern wohnen, bekommen sie deutlich weniger BAföG, denn bei ihnen fallen ja in der Regel keine zusätzlichen Kosten fürs Wohnen an. Doch was gilt, wenn – umgekehrt – die Mutter von ihrer studierenden und BAföG beziehenden Tochter aufgenommen wird? Auch dann wohnen ja ein Elternteil und ein BAföG-Bezieher zusammen. Diese Frage wurde in der Verwaltungsgerichtsbarkeit höchst unterschiedlich beantwortet. Der Bedarf von BAföG-Beziehern für die Unterkunftskosten erhöht sich

  • 1
  • 2
  • 10
  • 80
  • 89
  • 90
  • 91
  • 100
  • 190
  • 197
  • 198

(1978 Ergebnisse)

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo
schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Portal Geldtipps.de ist nicht mehr verfügbar. Sie werden jetzt auf Steuertipps.de weitergeleitet, dort können Sie entweder über die Suchfunktion oder über die Navigation Informationen und Produkte zu Geldtipps-Themen finden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team

schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Inhalte unter Rechtstipps.de sind nicht mehr verfügbar. Sie finden die Rechtstipps-Produkte und -Services nun im Steuertipps.de-Shop, zu dem Sie gerade weitergeleitet wurden. Verwenden Sie dazu bitte die Navigation oder die Suche im Steuertipps.de-Shop.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team