Steuertipps.de - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Tipps für die Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kinder, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
  • Shop
    • Software
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
  • Gewinnspiel
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News

    Beseitigung von Hausschwamm: außergewöhnliche Belastung

    Der Befall einer Wohnung mit Echtem Hausschwamm ist mehr als nur ein Baumangel. Das führt dazu, dass die Aufwendungen für die Entfernung als außergewöhnliche Belastung abgezogen werden können, sagt das FG Niedersachsen. Damit stellt das Gericht den Befall mit Hausschwamm auf eine Stufe mit anderen "privaten Katastrophen" wie einem Wohnungsbrand oder rückgestautem Wasser aus dem gemeindlichen Hauptsammler. Der Befall einer Wohnung mit Echtem Hausschwamm, erklären die Richter in ihrem Urteil, stellt

  • News

    BMF veröffentlicht Merkblatt zur Steuerklassenwahl für 2011

    Das Bundesfinanzministerium veröffentlicht Hilfestellung zur möglichen Wahl Ihrer Steuerklasse für das Jahr 2011. Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn beziehen, können für den Lohnsteuerabzug wählen, ob sie beide in die Steuerklasse IV eingeordnet werden wollen oder ob einer von ihnen (der Höherverdienende) nach Steuerklasse III und der andere nach Steuerklasse V besteuert werden will. Bei der Wahl der Steuerklassenkombination

  • News

    Steuererklärung nur noch alle zwei Jahre?

    In den letzten Tagen geisterten Pläne durch die Presse, der Steuerbürger müsse seine Steuererklärung künftig nur alle zwei Jahre abgeben. Das sieht auf den ersten Blick sicherlich gut aus. Nicht mehr jedes Jahr das Ausfüllen von Formularen und der Ärger mit der Steuergesetzgebung. Aber glauben Sie wirklich, der Finanzminister macht Ihnen ein Geschenk? Vermutlich werden am Ende nur die Steuerbürger in den Genuss der verlängerten Frist kommen, die vom Fiskus mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Erstattung

  • News

    Steuerbonus für Handwerkerleistungen in der Zweitwohnung?

    Handwerkerleistungen dürfen steuerlich nur dann geltend gemacht werden, wenn der Steuerpflichtige in der Wohnung auch wohnt und wirtschaftet, erklärt das FG Hessen. Ein Steuerpflichtiger wollte die Kosten für eine Heizungserneuerung in seiner Zweitwohnung geltend machen. Problem: Er wohnte nicht wirklich in der Zweitwohnung, sondern suchte diese nur zur Pflege und Unterhaltung des Grundstücks samt Immobilie auf. Das Finanzamt strich ihm daher den Steuerbonus - mit dem Segen des FG Hessen: Um in den

  • News

    Kindergeldberechtigter kann rückwirkend geändert werden

    Eltern können unter bestimmten Voraussetzungen auch rückwirkend bestimmen, wer von ihnen das Kindergeld erhalten soll. Was Sie dabei beachten müssen, erklären wir Ihnen hier. Ein Ehepaar mit zwei Kindern teilte der Familienkasse am 23. Dezember mit, dass rückwirkend ab 1.12. nicht mehr der Vater das Kindergeld erhalten solle, sondern die Mutter. Hintergrund der Entscheidung war, dass die Mutter aufgrund einer tarifvertraglichen Besitzstandsregelung einen zeitlich unbefristeten Ortszuschlag beanspruchen

  • News

    Firmenwagen: Steuer fällt nur bei tatsächlicher Privatnutzung an

    Steht Ihnen grundsätzlich ein Firmenwagen zur Verfügung, unterstellt das Finanzamt eine Privatnutzung. Argumente dagegen wurden ohne Fahrtenbuch selten akzeptiert. Jetzt aber hat der BFH diesen Anscheinsbeweis näher präzisiert - zugunsten der Steuerzahler. Für die Privatnutzung eines Firmenwagens müssen Sie nach der Pauschalmethode 1% des Listenpreises jeden Monat als Arbeitslohn versteuern. Steht grundsätzlich ein Firmenwagen zur Verfügung, unterstellt das Finanzamt häufig eine Privatnutzung mit

  • News

    Betriebs-Pkw und 1%-Methode: Umsatzsteuer zwingend nach der 80/20-Regel zu berechnen

    Der BFH hat entschieden, dass Unternehmer bei Anwendung der 1%-Regelung die Umsatzsteuer auf den Privatanteil nicht nach einem individuellen Kostenschlüssel berechnen dürfen. Die meisten Unternehmer versteuern die private Pkw-Nutzung nach der 1%-Methode. Diesen einkommensteuerlichen Wert dürfen sie aus Vereinfachungsgründen auch für die Berechnung der Umsatzsteuer auf den Privatanteil heranziehen. Nach Auffassung der Finanzverwaltung ist dabei für Kosten ohne Vorsteuerabzug pauschal ein Abzug von

  • News

    Ehrenamtspauschale und Freigrenze für ehrenamtliche Betreuungen

    Wenn Sie für eine ehrenamtliche Betreuung eine pauschale Aufwandsentschädigung erhalten, profitieren Sie nicht nur von der Ehrenamtspauschale, sondern auch noch von der Freigrenze für sonstige Leistungen. Ehrenamtliche Betreuer erhalten für die Betreuung einer Person meist eine pauschale Aufwandsvergütung nach § 1835a BGB in Höhe von 323 Euro jährlich. Die Finanzverwaltung gewährt dafür die im Jahr 2007 eingeführte Ehrenamtspauschale in Höhe von 500 Euro (BMF-Schreiben vom 25.11.2008, BStBl. 2008

  • News

    Volksfestveranstalter: Nur 7 Prozent Umsatzsteuer auf Eintrittskarten

    Eintrittskarten für ein Volksfest unterliegen dem ermäßigten Umsatzsteuersatz, entschied das FG Berlin-Brandenburg. Der Kläger veranstaltet seit Beginn der 90er Jahre einmal jährlich für ca. 10 Tage ein Volksfest. Dafür mietet er jedes Jahr eine Freifläche an, die von den Besuchern nur gegen Entgelt betreten werden kann. Auf dem Volksfest wird eine Mischung aus Kunst, Kunsthandwerk und Gastronomie angeboten. Es treten Kleinkünstler und Gaukler aller Genres auf, wie etwa Zauberer, Bauchredner, Jongleure

  • News

    Vermeiden Sie Fehler beim Erben

    Die Eröffnung eines Testaments bringt mitunter einige Überraschungen. Plötzlich werden bislang unbekannte Kinder aus früheren Beziehungen oder ehemalige Geliebte als Erben eingesetzt, während der Nachwuchs aus der aktuellen Ehe und die Gattin leer ausgehen. Nahen Angehörigen verbleibt aber immer der Anspruch auf den Pflichtteil. Dabei sollten sie jedoch einiges beachten. Stellen die testamentarisch Enterbten ihre Ansprüche falsch, fallen u.U. hohe Steuerzahlungen an. Der Pflichtteil errechnet sich

  • 1
  • 2
  • 3
  • 10
  • 100
  • 190
  • 195
  • 196

(1952 Ergebnisse)

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo
schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Portal Geldtipps.de ist nicht mehr verfügbar. Sie werden jetzt auf Steuertipps.de weitergeleitet, dort können Sie entweder über die Suchfunktion oder über die Navigation Informationen und Produkte zu Geldtipps-Themen finden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team

schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Inhalte unter Rechtstipps.de sind nicht mehr verfügbar. Sie finden die Rechtstipps-Produkte und -Services nun im Steuertipps.de-Shop, zu dem Sie gerade weitergeleitet wurden. Verwenden Sie dazu bitte die Navigation oder die Suche im Steuertipps.de-Shop.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team