Steuertipps.de - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Tipps für die Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kinder, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
  • Shop
    • Software
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
  • Gewinnspiel
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News

    Steuererklärung zu spät abgegeben: Wer bummelt, zahlt drauf

    Wer seine Steuererklärung zu spät oder gar nicht beim Finanzamt einreicht und auch keinen Antrag auf Verlängerung der Abgabefrist gestellt hat, muss mit einem Verspätungszuschlag rechnen. Dieser Aufschlag dient dem Finanzamt als Druckmittel, damit die Formulare künftig pünktlich kommen. Jetzt die SteuerSparErklärung für Mac oder PC als Download kaufen und sofort mit der Steuererklärung loslegen! Der Verspätungszuschlag darf bis zu 10 % der festgesetzten Steuer und bis zu 25.000 € betragen. Er ergeht

  • News

    Selbstständige: Steuererklärungen sind per ELSTER zu versenden

    Selbstständige müssen nicht nur ihre Umsatzsteuer-Jahreserklärung -Voranmeldungen sowie die Gewerbesteuererklärung elektronisch per ELSTER beim Finanzamt einreichen, sondern auch ihre Einkommensteuererklärung samt der Anlage EÜR. Eine elektronische Antragstellung ist auch für die Dauerfristverlängerung bei Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldung Pflicht. Eine Abgabe der Steuererklärungen auf Papier ist nach § 150 Abs. 8 AO nur noch in Härtefällen zulässig, nämlich wenn dem Selbstständigen die Einrichtung

  • News

    Selbstanzeige: Das Wichtigste in Kürze

    Wenn Sie Steuern hinterzogen haben und eine Selbstanzeige planen, dann raten wir auf jeden Fall dazu, einen Steuerberater oder Rechtsanwalt hinzuzuziehen! Die wichtigsten Grundlagen – beispielsweise wann, wo und wie – sollten Sie natürlich selbst kennen. Aber die Untiefen des deutschen Steuerrechts sind mitunter tückisch, und bevor alles ganz furchtbar schief geht und die Situation noch schlimmer wird, sollten Sie sich unbedingt von einem Fachmann unterstützen lassen. § 371 AO: Selbstanzeige bei

  • News

    Lohnsteuerklassen III und V: Antrag auf getrennte Veranlagung ist erlaubt

    Ehepaare können wählen, ob sie gemeinsam oder getrennt veranlagt werden. Die Ausübung dieses Wahlrechts ist auch dann erlaubt, wenn der Lohnsteuerabzug nach den Steuerklassen III und V durchgeführt wurde, entschied das FG Münster. Ein Ehepaar hatte bereits seit zwanzig Jahren die Lohnsteuerklassen III und V. Als über das Vermögen des Ehemannes das Insolvenzverfahren eröffnet worden war, beantragten sie bei der nächsten Steuererklärung eine getrennte Veranlagung. Das Finanzamt hielt diesen Antrag

  • News

    Bundesrat schlägt Steuervereinfachungen vor

    Der Bundesrat legt ein Steuervereinfachungspaket mit höheren Freibeträgen vor. Da sind nicht nur wir skeptisch, sondern auch die Bundesregierung hat bereits geäußert, dass die meisten Vorschläge kritisch zu sehen seien. Die folgende Übersicht ist der hib-Meldung des Deutscher Bundestag Nr. 065 vom 4.2.2013 entnommen. Arbeitnehmer-Pauschbetrag Der Bundesrat hat ein Bündel von Vorschlägen zur Steuervereinfachung vorgelegt. So ist in dem Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Vereinfachung des Steuerrechts

  • News

    Vermögenswirksame Leistungen: Antrag auf Arbeitnehmer-Sparzulage nicht vergessen!

    Wer vom Arbeitgeber vermögenswirksame Leistungen erhält, kann Anspruch haben auf die Arbeitnehmer-Sparzulage. Wir erklären Ihnen, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und wie Sie die Zulage erhalten. Mit der Arbeitnehmer-Sparzulage fördert der Staat Ihre vermögenswirksamen Leistungen, wenn Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen: Sie müssen die richtige Anlageform gewählt haben: Die Arbeitnehmer-Sparzulage gibt es nur für das Bausparen und das Beteiligungssparen, nicht jedoch für das

  • News

    Nicht vergessen: Überprüfen Sie Ihre ELStAM-Daten!

    Ab 2013 ist die Lohnsteuerkarte auf Papier endgültig Geschichte und die Lohnsteuerabzugsmerkmale der Steuerpflichtigen werden elektronisch erfasst und in einer Datenbank hinterlegt. Ob die Daten korrekt sind, sollten Sie unbedingt überprüfen! Dazu müssen Sie sich einmalig auf www.elsteronline.de/eportal registrieren. Dort finden Sie auch Informationen zu den Sicherheitsverfahren und den zur Authentifizierung verwendeten elektronischen Zertifikaten. Achten Sie darauf, dass Sie die Registrierung mit

  • News

    Steuerklassenwahl bei Ehegatten

    Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn beziehen, können wählen, ob sie beide in die Steuerklasse IV eingeordnet werden wollen oder ob einer von ihnen nach Steuerklasse III und der andere nach Steuerklasse V besteuert werden will. Allgemeines zur Steuerklassenwahl für Ehepartner Verheiratete, die beide in Deutschland wohnen und nicht das ganze Jahr über dauernd getrennt leben, können wählen: die Kombination IV/IV: Dann werden beide

  • News

    Lohnsteuer-Freibetrag 2013: Software jetzt kostenlos herunterladen

    Sie möchten, dass das Finanzamt einen Freibetrag auf Ihre Lohnsteuerkarte einträgt? Dann laden Sie sich die kostenlose Software Lohnsteuer-Freibetrag 2013 herunter. Lohnsteuer-Freibetrag 2013 jetzt herunterladen (52 MB) Sollte der Download-Link bei Ihnen nicht funktionieren, können Sie die Software Lohnsteuer-Freibetrag 2013 alternativ hier als zip-Datei herunterladen. Klicken Sie bitte auf den Link und wählen Sie Ausführen . Die Installation wird dann automatisch gestartet. Falls diese Option nicht

  • News

    Erbschaftsteuer wird nur noch vorläufig festgesetzt

    Die obersten Finanzbehörden der Länder haben beschlossen, Festsetzungen der Erbschaftsteuer vorläufig durchzuführen. Steuerzahler brauchen daher nicht mehr Einspruch einzulegen, um den Steuerfall bis zu einer Entscheidung des BVerfG offen zu halten. Der BFH hat mit Beschluss vom 27.9.2012 (Az. II R 9/11) dem BVerfG die Frage vorgelegt, ob das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz verfassungsgemäß ist. In gleich lautenden Erlassen der obersten Finanzbehörden der Länder wurde jetzt entschieden

  • 1
  • 2
  • 9
  • 10
  • 11
  • 20
  • 40
  • 46
  • 47

(462 Ergebnisse)

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo
schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Portal Geldtipps.de ist nicht mehr verfügbar. Sie werden jetzt auf Steuertipps.de weitergeleitet, dort können Sie entweder über die Suchfunktion oder über die Navigation Informationen und Produkte zu Geldtipps-Themen finden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team

schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Inhalte unter Rechtstipps.de sind nicht mehr verfügbar. Sie finden die Rechtstipps-Produkte und -Services nun im Steuertipps.de-Shop, zu dem Sie gerade weitergeleitet wurden. Verwenden Sie dazu bitte die Navigation oder die Suche im Steuertipps.de-Shop.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team