Steuertipps.de - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Tipps für die Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kinder, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
  • Shop
    • Software
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
  • Gewinnspiel
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News

    Bundesfinanzministerium regelt offene Punkte bei der Kfz-Steuer

    Anfang Juni wurde nun das Fünfte Gesetz zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes im Bundessteuerblatt Teil I verkündet. Damit hat das Bundesfinanzministerium einige Punkte klar gestellt, um die Kfz-Steuer zu vereinfachen und somit eine gleichmäßige und einheitliche Rechtsanwendung im gesamten Bundesgebiet zu erzielen . Dies sind die geänderten Regelungen zum 01.07.2010: Steuerbefreiung Die befristete Steuerbefreiung für Diesel-Pkw der Euro-6-Abgasstufe im Wert von maximal 150 Euro pro Fahrzeug

  • News

    Steuererklärung, Anlage KAP: Steuerbescheinigung der Bank anfordern

    Wer im vergangenen Jahr Zins- oder Kursgewinne über dem Sparerpauschbetrag von 801 Euro verzeichnete, hat im Laufe des Jahres dafür bereits Abgeltungsteuer entrichtet. Trotzdem kann eine Jahressteuerbescheinigung der Bank sinnvoll sein. Die Banken verschicken solche Bescheinigungen seit Einführung der Abgeltungsteuer aber nur noch auf Verlangen ihrer Kunden. Durch die Abgeltungssteuer sind die Kapitalerträge nämlich bereits versteuert. Aus drei Gründen kann es dennoch sinnvoll sein, bei der Bank

  • News

    Wenn Austritt aus der Kirche – dann komplett!

    Wenn jemand aus der kirchlichen Glaubensgemeinde austritt, die nach staatlichem Recht den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts hat und daher zur Erhebung von Kirchensteuer berechtigt ist, kann man die Austrittserklärung nicht auf den staatlichen Rechtskreis beschränken. Der Verwaltungsgerichtshof in Baden-Württemberg hat dies jedenfalls entschieden. Im dem Fall hatte ein katholischer Kirchenrechtsprofessor gegenüber dem Standesamt seines Wohnorts seinen Kirchenaustritt erklärt. Die Religionsgemeinschaft

  • News

    Finanzamt fordert Kontoauszüge bei der Bank an: Geht das?

    Unter welchen Voraussetzungen darf das Finanzamt die Vorlage von Kontoauszügen eines Steuerzahlers von dessen Bank verlangen? Dazu gibt es jetzt ein Urteil des BFH. Die Richter entschieden: Ein Finanzamt darf im Besteuerungsverfahren erst dann die Vorlage von Kontoauszügen eines Bankkunden von der Bank verlangen, wenn die Bank eine zuvor geforderte Auskunft über das Konto nach § 93 AO nicht erteilt hat, die Auskunft unzureichend ist oder Bedenken gegen ihre Richtigkeit bestehen. Im konkreten Fall

  • News

    Trennung von Eheleuten: Welches Finanzamt ist jetzt zuständig?

    Wenn sich Ehegatten trennen, können sie sich im Trennungsjahr trotzdem zusammen zur Einkommensteuer veranlagen lassen. Zuständig ist das Finanzamt am Wohnsitz - aber was, wenn die Getrennten in unterschiedlichen Finanzamtsbezirken wohnen? Nur ein Ehegatte zieht in einen anderen Bezirk Wohnen die Ehegatten in den Bezirken verschiedener Finanzämter, liegt eine mehrfache örtliche Zuständigkeit vor (§ 25 AO). Zuständig ist in einem solchen Fall das Finanzamt, das zuerst mit der Sache befasst war. Zieht

  • News

    Erstattung der Anwaltskosten bei erfolgreichem Einspruch?

    Muss der Rechtsanwalt nachhelfen, um einem Einspruch beim Finanzamt zum Erfolg zu verhelfen, bleibt der Steuerzahler bislang auf seinen Kosten sitzen. Doch das könnte sich bald ändern. Ein Steuerzahler, der einen Anwalt bemühen musste, um sich gegen einen rechtswidrigen Haftungsbescheid zu wehren, verlangte vom Finanzamt die Erstattung seiner Kosten. Das Finanzamt lehnte dies ab. Es fehle an einer gesetzlichen Regelung, die den Erstattungsanspruch begründen könne. Der Steuerzahler verwies auf entsprechende

  • News

    So prüfen Sie Ihren Steuerbescheid (Teil 4)

    Nehmen Sie Ihren Steuerbescheid genau unter die Lupe! Denn viele Steuerbescheide sind falsch - und zwar zu Ihrem Nachteil. Aber auf was müssen Sie achten? (Teil 4) Checkliste: Die wichtigsten Punkte in Ihrem Steuerbescheid Es gibt spannendere Texte als den Steuerbescheid, so viel ist sicher. Trotzdem sollten Sie ihn ganz genau lesen - auch wenn es schwerfällt und nach viel Arbeit aussieht. Und wenn am Ende ein paar Euro mehr an Erstattung dabei herausspringen, hat es sich doch gelohnt, oder? Steuertipp

  • News

    Abzug von Versicherungsbeiträgen ab 2010

    Ab dem Jahr 2010 gibt es grundlegende Änderungen beim Abzug von Krankenversicherungsbeiträgen, die steuerlich zu den "sonstigen Vorsorgeaufwendungen" zählen. Für viele steuerpflichtige Versicherte bedeutet dies eine Verbesserung. Lesen Sie hier die Einzelheiten. Die Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind in voller Höhe als Sonderausgaben absetzbar, soweit sie für die Grundversorgung und die Pflegepflichtversicherung gezahlt werden. Damit sind die auf den Krankengeldanspruch

  • News

    Wie lange darf die Bearbeitung Ihrer Steuererklärung beim Finanzamt dauern?

    Sie haben Ihre Steuererklärung schon vor Monaten abgegeben, ergänzende Unterlagen nachgereicht - und das Finanzamt stellt sich tot. Was können Sie jetzt tun? Um es gleich vorwegzunehmen: Es gibt keine Frist, innerhalb derer das Finanzamt Ihre Steuererklärung bearbeiten muss! Das Finanzamt bearbeitet die Steuererklärungen in der Reihenfolge des Eingangs. Wenn Sie eine vollständige Steuererklärung abgegeben haben und eventuelle Rückfragen des Finanzamts beantwortet sind, dauert die Bearbeitung erfahrungsgemäß

  • News

    Scheidung: rückwirkende Aufteilung der Steuerschuld möglich

    Nach einer Scheidung kann jeder der Ex-Ehepartner nachträglich eine Aufteilung der Steuerschuld beantragen, solange diese noch nicht beglichen ist. Die Zustimmung des anderen ist nicht notwendig. Damit steht jeder nur noch für den Teil der Schuld gerade, der auf das eigene Einkommen entfällt. Bei einem deutlichen Unterschied zwischen den Einkommen heißt das: Für den höher Verdienenden wird es teuer. Grundsatz bei Zusammenveranlagung: Eheleute sind Gesamtschuldner Ehegatten werden in der Regel zusammen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 10
  • 40
  • 46
  • 47

(462 Ergebnisse)

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo
schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Portal Geldtipps.de ist nicht mehr verfügbar. Sie werden jetzt auf Steuertipps.de weitergeleitet, dort können Sie entweder über die Suchfunktion oder über die Navigation Informationen und Produkte zu Geldtipps-Themen finden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team

schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Inhalte unter Rechtstipps.de sind nicht mehr verfügbar. Sie finden die Rechtstipps-Produkte und -Services nun im Steuertipps.de-Shop, zu dem Sie gerade weitergeleitet wurden. Verwenden Sie dazu bitte die Navigation oder die Suche im Steuertipps.de-Shop.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team