Steuertipps.de - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Tipps für die Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kinder, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
  • Shop
    • Software
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
  • Gewinnspiel
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News

    Neubau von Mietwohnungen: Höhere Abschreibung beschlossen

    Der Bundesrat hat den Sonderabschreibungen beim Mietwohnungsneubau zugestimmt. Künftig können in den ersten vier Jahren 28% der Anschaffungs- und Herstellungskosten einer neuen Mietwohnung steuerlich abgeschrieben werden. Die Höhe der Abschreibung setzt sich zusammen aus der bereits geltenden Abschreibung von 2% pro Jahr und der jetzt beschlossenen Sonderabschreibung: Befristet für vier Jahre können private Investoren 5% der Anschaffungs- und Herstellungskosten einer neuen Wohnung bei der Steuer

  • News

    Grundsteuerreform: Das sind die Details

    Die Große Koalition hat sich in Sachen Grundsteuer geeinigt. Inzwischen sind auch die Gesetzentwürfe bekannt. Die Neuregelung behält das kommunale Hebesatzrecht bei und soll das derzeitige Aufkommensniveau sichern. Die Bundesregierung hat zur Reform der Grundsteuer ein ganzes Gesetzespaket beschlossen, das aus drei miteinander verbundenen Gesetzentwürfen besteht: Gesetz zur Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes zur Mobilisierung von baureifen Grundstücken

  • News

    Grundsteuer: Einigung steht

    Die Große Koalition hat sich in Sachen Grundsteuer geeinigt, aber noch keine Details zur Neuregelung bekannt gegeben. Das berichten übereinstimmend mehrere Medien. Noch vor der parlamentarischen Sommerpause, die am 6. Juli 2019 beginnt, soll eine erste Lesung im Bundestag stattfinden und das Gesetzespaket zur Grundsteuer rechtzeitig verabschiedet werden, damit es noch in diesem Jahr in Kraft treten kann. Die Einigung soll auch die vor allem von der CSU geforderte, aber insgesamt umstrittene Einführung

  • News

    Hagelschaden steuerlich absetzen

    Schäden durch Hagelschlag und Unwetter können Sie unter bestimmten Voraussetzungen als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung geltend machen. Wann sind Kosten absetzbar? Wiederbeschaffungskosten bzw. Reparaturkosten sind nur dann abziehbar, wenn sie durch ein außergewöhnliches, unabwendbares Ereignis verursacht worden sind. Es muss sich also um ein plötzliches und überraschend eintretendes Ereignis handeln. Das können zum Beispiel sein: eine Naturkatastrophe wie Hochwasser, sintflutartiger

  • News

    Haben Sie eine Photovoltaikanlage oder KWK-Anlage?

    Viele haben es noch gar nicht mitbekommen: Wer eine Anlage zur Stromerzeugung sein eigen nennt, muss diese beim Marktstammdatenregister anmelden. Marktstamm-was? Wir erklären es Ihnen! Was ist das Marktstammdatenregister? Das Marktstammdatenregister (MaStR) ist das Register für den deutschen Strom- und Gasmarkt. Im MaStR müssen vor allem die Stammdaten zu Stromerzeugungsanlagen und Gaserzeugungsanlagen registriert werden. Außerdem sind die Stammdaten von Marktakteuren wie Anlagenbetreibern, Netzbetreibern

  • News

    Grunderwerbsteuerpflicht für ein Kaufrechtsvermächtnis

    Wer durch Vermächtnis das Recht erwirbt, vom Erben den Abschluss eines Kaufvertrags über ein zum Nachlass gehörendes Grundstück zu fordern, muss auf den Kauf Grunderwerbsteuer zahlen. Das hat der BFH entschieden. Die Richter erklärten, eine Steuerbefreiung nach den Bestimmungen für Erbschaften scheide aus, da Rechtsgrund des Übereignungsanspruchs der Kaufvertrag sei und nicht das Vermächtnis. Ob ein Vermächtnis einen Anspruch auf Übereignung oder ein Recht auf Abschluss eines Kaufvertrags gewähre

  • News

    Steuerermäßigung für Herstellung eines Geländers in der Werkstatt?

    Für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsarbeiten, die von einem Handwerker im Privathaushalt durchgeführt werden, können die Haushaltsmitglieder eine Steuerermäßigung erhalten. Streitpunkt mit dem Finanzamt ist oft die Frage, ob die Handwerkerarbeiten noch »im Haushalt« durchgeführt wurden oder nicht. Wenn nicht, gibt es die Steuerermäßigung nämlich nicht (§ 35a Abs. 4 Satz 1 EStG). Diese Frage stellt sich insbesondere dann, wenn der Handwerker in seiner Werkstatt für den Haushalt seines

  • News

    Grundsteuer: Tut sich da eigentlich noch was...?

    Bis Ende des Jahres muss eine Neuregelung der Grundsteuer her. Dafür ist es erstaunlich ruhig um das Thema. Hier ein kurzes Update. Am 1. Februar 2019 haben sich Bund und Länder auf Eckpunkte für die Reform der Grundsteuer geeinigt. Seitdem ist aber wieder weitgehend Ruhe eingekehrt. Das fanden wohl auch einige Mitglieder der FDP-Fraktion im Bundestag und haben eine sogenannte Kleine Anfrage gestellt mit zehn Fragen rund um die zu erwartende Neuregelung. Und die Antwort der Bundesregierung? Kurz

  • News

    Grundsteuerreform: Einigung zwischen Bund und Ländern steht wohl, nur Bayern bleibt stur

    Die Finanzminister von Bund und Ländern haben sich auf eine Grundsteuerreform verständigt. Nur Bayern sperrt sich noch. Bundesfinanzminister Scholz soll diese Einigung bis Ende dieses Jahres in einen Gesetzentwurf gießen – so wie es das Bundesverfassungsgericht verlangt. Das sind die Kernpunkte der geplanten Reform: Es bleibt bei dem wertabhängigen Modell, allerdings wurde es gegenüber den ursprünglichen Plänen deutlich vereinfacht. Damit fließen – wie auch schon bisher geplant – die Grundstückswerte

  • News

    Keine Grunderwerbsteuer für bewegliche Einrichtungsgegenstände

    Häufig wird nicht nur eine Immobilie selbst verkauft, sondern der Käufer übernimmt auch Einrichtungsgegenstände und bewegliche Gebäudeteile. Das betrifft vor allem Einbauküchen, Markisen und andere auf das Gebäude abgestimmte bewegliche Teile. In der Praxis hat es sich eingebürgert, die Kaufpreise für diese beweglichen Bestandteile im Kaufvertrag gesondert auszuweisen. Der Hintergrund: Grunderwerbsteuer wird nur auf den Kaufpreis für Grundstück und Gebäude erhoben, nicht aber auf mit dem gleichen

  • 1
  • 2
  • 9
  • 10
  • 11
  • 15
  • 16

(156 Ergebnisse)

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo
schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Portal Geldtipps.de ist nicht mehr verfügbar. Sie werden jetzt auf Steuertipps.de weitergeleitet, dort können Sie entweder über die Suchfunktion oder über die Navigation Informationen und Produkte zu Geldtipps-Themen finden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team

schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Inhalte unter Rechtstipps.de sind nicht mehr verfügbar. Sie finden die Rechtstipps-Produkte und -Services nun im Steuertipps.de-Shop, zu dem Sie gerade weitergeleitet wurden. Verwenden Sie dazu bitte die Navigation oder die Suche im Steuertipps.de-Shop.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team