Steuertipps.de - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Tipps für die Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kinder, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
  • Shop
    • Software
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
  • Gewinnspiel
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News

    Weniger Steuern auf Überstunden für mehrere Jahre

    Wer Lohn für mehrere Jahre nachgezahlt bekommt, profitiert dank der sogenannten Fünftel-Regelung von einem niedrigeren Steuersatz. Das muss auch für die Auszahlung von Überstunden gelten, die über mehrere Jahre angesammelt wurde, sagt das FG Münster. So funktioniert die Fünftelregelung Bei einer zusammengeballten Auszahlung von Arbeitslohn zum Beispiel für Überstunden in einem Jahr ergibt sich bei einer normalen Versteuerung oft eine extrem hohe Steuerbelastung. Schuld daran ist der progressive Steuertarif

  • News

    Gleitzone: Ab 1.7.2019 dürfen Midi-Jobber mehr verdienen

    Die Einkommensgrenze, ab der die vollen Sozialversicherungsbeiträge gezahlt werden müssen, steigt von 850 auf 1.300 Euro. Auch bei den späteren Rentenansprüchen nach einem Midi-Job gibt es Verbesserungen. Midi-Job: Niedrigere Sozialversicherungsbeiträge für Arbeitnehmer Verdient ein Arbeitnehmer mehr als die beim Mini-Job erlaubten 450 Euro pro Monat, entsteht für den Arbeitgeber ein normales sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis. Der Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung wird

  • News

    Doppelte Haushaltsführung: Kosten für Möbel voll abziehbar

    Im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung dürfen Sie in Ihrer Steuererklärung als Kosten für die Unterkunft am Beschäftigungsort die tatsächlichen Kosten ansetzen, höchstens aber 1.000 Euro im Monat. Möbel gehen extra – das ist gut für Sie. Das sagen Gesetzesbegründung und Finanzverwaltung Nach der Gesetzesbegründung zu § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 4 EStG, der den Abzug der Kosten regelt, umfasst der Höchstbetrag alle für die Unterkunft oder Wohnung entstehenden Aufwendungen: z.B. Miete inklusive

  • News

    BAföG: Mehr Geld für mehr Empfänger

    Die BAföG-Reform kommt, der Bundesrat fordert aber schon jetzt weitere Änderungen für die Zukunft. Das Gesetz muss noch vom Bundespräsidenten unterzeichnet und im Bundesgesetzblatt verkündet werden – erst dann tritt es in Kraft. Mehr Geld Mit der BAföG-Reform steigen die sogenannten Bedarfssätze bis 2020 in zwei Schritten, der Förderungshöchstsatz wird dabei von derzeit 735 Euro monatlich auf 861 Euro pro Monat im Jahr 2020 angehoben. Der im Höchstbetrag enthaltene Wohnzuschlag für Studierende, die

  • News

    Vorsicht bei elektronischen Fahrtenbüchern!

    Sowohl beim Arbeitnehmer als auch beim Unternehmer wird die Möglichkeit der privaten Nutzung eines firmeneigenen Fahrzeuges besteuert. Grundsätzlich existiert hier die sogenannte 1%-Regelung, die jedoch oft die teurere Variante ist. Als Alternative bietet sich daher die Führung eines Fahrtenbuches an. Das Problem beim Fahrtenbuch besteht jedoch darin, dass dessen manuelle Führung sehr zeitaufwendig und im hektischen Geschehen des Arbeitsalltages auch nervig ist. Die Zuhilfenahme von sogenannten elektronischen

  • News

    Firmenwagen: Miete für Garage interessiert das Finanzamt nicht

    Garagenkosten mindern nicht den geldwerten Vorteil für einen Firmenwagen, entschied das FG Münster. Andere Kosten sind dagegen abziehbar. Ein Arbeitnehmer bekam von seinem Arbeitgeber ein Auto gestellt, das er auch privat nutzen durfte. Versteuert wurde der Firmenwagen nach der 1%-Methode. In seiner Steuererklärung machte der Angestellte anteilige Garagenkosten in Höhe von ca. 1.500 Euro geltend, wollte also erreichen, dass er 1.500 Euro weniger versteuern muss, als mit der 1%-Methode errechnet worden

  • News

    Lehrerin: Therapiehund bringt Werbungskosten

    Ein Therapiehund kann ein Arbeitsmittel sein mit der Folge, dass Kosten, die für das Tier entstehen, in der Steuererklärung teilweise als Werbungskosten geltend gemacht werden können. Das hat das FG Münster entschieden. Der Fall bietet interessante Details. Wofür wurde der Hund genutzt? Der Hund wurde im Rahmen einer tiergestützten Pädagogik an einer Realschule eingesetzt. An der Schule werden in Inklusionsklassen auch emotional- und lernbehinderte Kinder unterrichtet, der Hund unterstützt verhaltensauffällige

  • News

    Mehr Geld für Bundestagsabgeordnete – und DAS gibt es steuerfrei obendrauf!

    Gestiegene Abgeordnetendiäten sind eine Sache. Was wirklich unfair ist, ist die steuerfreie Kostenpauschale. Und wir müssen jeden Beleg aufbewahren, um Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben nachzuweisen... Ab dem 1.7.2019 bekommen die Abgeordneten des Deutschen Bundestages erstmals über 10.000 Euro im Monat. 10.083,45 Euro sind es ganz genau – die die Abgeordneten übrigens versteuern müssen. So weit, so fair. Obendrauf gibt es aber noch eine steuerfreie monatliche Kostenpauschale, mit der alle mit

  • News

    Sky-Bundesliga-Abo als Werbungskosten

    So, nachdem wir jetzt mit ziemlicher Sicherheit Ihre Aufmerksamkeit haben, müssen wir Sie leider auch schon wieder ein bisschen enttäuschen: Nutzen können Sie diese Möglichkeit wahrscheinlich nur, wenn Sie beruflich mit Fußball zu tun haben... Geklagt hatte ein hautamtlicher Torwarttrainer, und – das möchten wir gleich vorweg nehmen: Auch der BFH hat nicht wirklich endgültig entschieden, sondern den Fall an das erstinstanzliche Finanzgericht zurückverwiesen. Trotzdem finden wir das Thema so interessant

  • News

    Nicht genommener Urlaub verfällt nur selten

    Immer wieder führt die Resturlaubsfrage in bundesdeutschen Unternehmen zu Streitigkeiten. Der Europäische Gerichtshof hat am 6.11.2018 zum Verfall des Resturlaubs eine für Arbeitnehmer recht erfreuliche Entscheidung getroffen. Der Linie des EuGH ist inzwischen auch das Bundesarbeitsgericht mit einer Entscheidung vom 19. Februar dieses Jahres 1 : 1 gefolgt (Az. 9 AZR 541/15). Die (deutsche) Gesetzeslage scheint zunächst eindeutig zu sein: "Der Urlaub muss im laufenden Kalenderjahr gewährt und genommen

  • 1
  • 2
  • 10
  • 20
  • 21
  • 22
  • 30
  • 31

(306 Ergebnisse)

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo
schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Portal Geldtipps.de ist nicht mehr verfügbar. Sie werden jetzt auf Steuertipps.de weitergeleitet, dort können Sie entweder über die Suchfunktion oder über die Navigation Informationen und Produkte zu Geldtipps-Themen finden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team

schließen schließen
Information

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Inhalte unter Rechtstipps.de sind nicht mehr verfügbar. Sie finden die Rechtstipps-Produkte und -Services nun im Steuertipps.de-Shop, zu dem Sie gerade weitergeleitet wurden. Verwenden Sie dazu bitte die Navigation oder die Suche im Steuertipps.de-Shop.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Steuertipps-Team