News & Ratgeber Mieterstrom: Vorsteuerabzug für PV-Anlage [20.03.2025] … Die Lieferung von Mieterstrom stellt eine selbstständige Hauptleistung dar, sagt das FG Münster. Das bedeutet, dass Vermieter, die eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) anschaffen, zum Vorsteuerabzug berechtigt sind. Inhalt Was bedeutet »Mieterstrom«? Vorteile von Mieterstrom Vermieter: Vorsteuer für PV-Anlage zurückholen bei Mieterstrom-Modell Mieterstrom: 5 Tipps für Vermieter Steuertipps-Ratgeber für Vermieter Als »Mieterstrom« wird Strom bezeichnet, der in unmittelbarer Nähe der Abnehmer produziert …Ansehen
News & Ratgeber Vermieter: Bis 31.3. handeln und Grundsteuer zurückholen! [18.03.2025] … Bei Leerstand oder ausbleibenden Mieteinnahmen können Vermieter einen Teil der Grundsteuer zurückerhalten. Voraussetzung: Der Einnahmeausfall ist nicht selbst verschuldet. Das kann besonders bei Leerstand zu Auseinandersetzungen führen – denn hier müssen Vermieter nachweisen, dass sie sich ernsthaft um eine Vermietung bemüht haben. Aber auch bei Zahlungsausfällen durch den Mieter und bei einem durch höhere Gewalt verursachten Leerstand (z. B. Brand) bekommen Vermieter einen Teil der Grundsteuer zurück …Ansehen
News & Ratgeber Sonderwünsche bei Immobilien: Wann fällt Grunderwerbsteuer an? [17.03.2025] … Wenn bei einer noch zu errichtenden Immobilie nachträglich Sonderwünsche dazu kommen, können die dafür anfallenden Kosten der Grunderwerbsteuer unterliegen. Voraussetzung: Es besteht ein rechtlicher Zusammenhang mit dem ursprünglichen Grundstückskaufvertrag. Die Kosten für die Sonderwünsche werden dann nicht im ursprünglichen Grunderwerbsteuerbescheid, sondern in einem separaten Steuerbescheid erfasst. Das geht aus einem aktuell veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofs hervor (BFH-Urteil vom …Ansehen
News & Ratgeber Wohnung modernisiert: Wann darf die Miete erhöht werden? [11.03.2025] … Nach einer Modernisierung wird der Vermieter in der Regel die Miete erhöhen wollen. Hierfür kann er für bestimmte Modernisierungsmaßnahmen einen Modernisierungszuschlag auf Basis der entstandenen Kosten erheben. Unzulässig ist eine Mieterhöhung jedoch dann, wenn sie für den Mieter unzumutbar ist. Inhalt: Welche Modernisierungsmaßnahmen sind umlagefähig? Wie viel darf die Miete nach einer Modernisierung erhöht werden? Checkliste: Mieterhöhung wegen Modernisierung Den folgenden Text haben wir dem …Ansehen
News & Ratgeber Hausgeldzahlungen in Erhaltungsrücklage: Noch keine Werbungskosten [25.02.2025] … Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass Zahlungen eines Wohnungseigentümers in die Erhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft steuerlich im Zeitpunkt der Einzahlung noch nicht abziehbar sind. Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung, so das Urteil, können erst dann geltend gemacht werden, wenn aus der Rücklage Mittel zur Zahlung von Erhaltungsaufwendungen (Instandhaltungsaufwendungen) entnommen werden. Im konkreten Fall hatten die Kläger mehrere Eigentumswohnungen …Ansehen
News & Ratgeber Grundsteuer ab 2025: Bundesmodell und Landesmodelle verfassungswidrig? [20.02.2025] … Die Reform der Grundsteuer war von Anfang an umstritten. Mit Beginn der Neubewertung gab es auch schon die ersten Klagen gegen die »neue« Grundsteuer. Inzwischen liegen einige Urteile der Finanzgerichte vor und beim Bundesfinanzhof sind die ersten Revisionen anhängig. Hier ein Überblick. Inhalt Rückblick: Grundsteuer vor 2025 Grundsteuer 2025 in Baden-Württemberg Grundsteuer 2025 in Berlin und Brandenburg Grundsteuer 2025 in Hamburg Grundsteuer 2025 in Hessen Grundsteuer 2025 in Niedersachsen Grundsteuer …Ansehen
News & Ratgeber Wohnraumoffensive: Keine Steuer-Förderung für Ersatzneubauten [07.02.2025] … Das Finanzgericht (FG) Köln hat entschieden, dass der Abriss eines vermieteten Wohngebäudes und der anschließende Neubau auf demselben Grundstück nicht durch die Wohnraumoffensive steuerlich gefördert wird. Geklagt hatten die Eigentümer eines vermieteten Einfamilienhauses. Sie hatten sich gegen die aus ihrer Sicht unwirtschaftliche Sanierung des Gebäudes auf einen zukunftsfähigen Standard entschieden und stattdessen das alte Gebäude abgerissen. Anschließend bauten sie auf demselben Grundstück ein …Ansehen
News & Ratgeber Kündigung: Kein Eigenbedarf für den Vater des Lebensgefährten [20.01.2025] … Wichtiges Urteil für unverheiratete Paare: Das Landgericht (LG) Flensburg hat entschieden, dass der Vater des Lebensgefährten nicht als Familienangehöriger gilt und somit keine Eigenbedarfskündigung rechtfertigt. Inhalt Vater des Lebensgefährten zählt nicht als »Familie« Wann ist eine Eigenbedarfskündigung möglich? Welche Fristen gelten bei einer Eigenbedarfskündigung? Was müssen Vermieter bei einer Eigenbedarfskündigung beachten? Rechte der Mieter bei Eigenbedarf Ratgeber aus der Steuertipps-Redaktion …Ansehen
News & Ratgeber Darf das Finanzamt Mietverträge anfordern? [15.01.2025] … Steuerpflichtige sind zur Mitwirkung im Besteuerungsverfahren verpflichtet. Dazu gehört nicht nur die Pflicht zur Abgabe von Steuererklärungen als solche. Auch darüber hinaus kann die Finanzverwaltung die Mitwirkung verlangen, sei es durch die Erstellung von Buchhaltung und Belegen oder die Aufbewahrung und Vorlage von Nachweisen und Unterlagen. Ob darunter auch die Vorlage von Mietverträgen gehört, musste der Bundesfinanzhof entscheiden. Geklagt hatte ein Vermieter, der sich weigerte, dem Finanzamt …Ansehen
News & Ratgeber Aufteilung von CO2-Kosten zwischen Mieter und Vermieter: Online-Rechner [14.01.2025] … Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat ein Rechentool zur Berechnung und Aufteilung von Kohlendioxidkosten veröffentlicht. Das Tool unterstützt Vermieter sowie Mieter mit eigenem Gas- oder Wärmeversorgungsvertrag bei der Anwendung des Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetzes. Inhalt Online-Rechner für Mieter und Vermieter Hintergrund: Aufteilung der CO 2 -Kosten Wer kümmert sich um die Berechnung und Aufteilung? Interessant für Mieter und Vermieter Der Rechner, schreibt …Ansehen