Wolters Kluwer
Steuertipps - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kindergeld, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
    • Steuern sparen
  • Shop
    • Steuersoftware
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News & Ratgeber

    Bundesfinanzhof entscheidet: Soli ab 2020 nicht verfassungswidrig!

    [30.01.2023] … 2021 wurde der Solidaritätszuschlag für fast alle Steuerpflichtigen abgeschafft. Nur bei hohen Einkommen, auf Kapitaleinnahmen und Körperschaftsteuer fällt die Abgabe noch an. Der Bundesfinanzhof musste entscheiden, ob das korrekt ist – oder der Soli für alle hätte abgeschafft werden müssen. Was sind die Argumente und zentralen Fragen?   Inhalt Solidaritätszuschlag 2020 und 2021 ist verfassungsgemäß Wie geht es nach dem BFH-Urteil weiter? Solidaritätszuschlag: Einführung und Höhe Soli-Änderungen …

    Bundesfinanzhof entscheidet: Soli ab 2020 nicht verfassungswidrig!
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Erste Steuererklärung als Ehepaar: So geht's

    [25.01.2023] … Im Gegensatz zu Alleinstehenden können Ehepaare und eingetragene Lebenspartner die Zusammenveranlagung mit Splittingtarif wählen. Wann und warum ist das günstiger? Und welche Besonderheit gilt bei gleichgeschlechtlichen Ehen im Mantelbogen?   Inhalt Wann lohnen sich Zusammenveranlagung und Splittingtarif? Wann sind Zusammenveranlagung und Splittingtarif möglich? Was müssen Ehepaare in der Steuererklärung ankreuzen? Diese Besonderheit gilt für gleichgeschlechtliche Ehen im Mantelbogen zur Steuererklärung …

    Erste Steuererklärung als Ehepaar: So geht's
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Künstlersozialabgabe: Höhe darf nicht undifferenziert geschätzt werden

    [23.01.2023] … Die Deutschen Rentenversicherung (DRV) führte eine Betriebsprüfung bei einer kleinen Schokoladenmanufaktur durch und forderte eine Nachzahlung der Künstlersozialabgabe in Höhe von rund 4.200 Euro. Grundlage der Berechnung war eine pauschale Schätzung der Werbeumsätze. Ganz so einfach darf es sich die DRV aber nicht machen, entschied das Landessozialgericht (LSG) Bremen. Die Fabrikanten hielten die Schätzung für realitätsfern. Außerdem bedrohe ein Vollzug der Forderung ihre wirtschaftliche Existenz …

    Künstlersozialabgabe: Höhe darf nicht undifferenziert geschätzt werden
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Von der Kassen-Nachschau zur Betriebsprüfung: Voraussetzungen für den Übergang

    [16.01.2023] … Das Besondere an einer Nachschau ist, dass sie ohne vorherige Ankündigung stattfinden kann. Es handelt sich dabei nicht um eine Betriebsprüfung – allerdings kann der Prüfer von einer Nachschau zu einer Betriebsprüfung übergehen.   Inhalt Übergang von der Kassen-Nachschau zur Betriebsprüfung Prüfungen durch das Finanzamt: Diese Formen gibt es Was ist eine Außenprüfung? Was ist eine Nachschau? Was ist eine »Betriebsnahe Veranlagung«? Betriebsprüfung: Pflichten des Prüfers Informationen, Arbeitshilfen …

    Von der Kassen-Nachschau zur Betriebsprüfung: Voraussetzungen für den Übergang
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Winterdienst als haushaltsnahe Dienstleistung steuerbegünstigt

    [13.01.2023] … Schneeräumung ist auch dann im Rahmen der haushaltsnahen Dienstleistungen steuerbegünstigt, wenn die Straße vor dem Grundstück gefegt wird, sind sich BFH und Finanzverwaltung einig. Eigentlich werden von § 35a EStG nur solche haushaltsnahen Dienstleistungen gefördert, die im Haushalt oder auf dem Grundstück des Steuerpflichtigen durchgeführt werden. Davon gibt es aber Ausnahmen: Der BFH hat entschieden, dass auch die Inanspruchnahme von Dienstleistungen, die jenseits der Grundstücksgrenze auf fremdem …

    Winterdienst als haushaltsnahe Dienstleistung steuerbegünstigt
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Streit um Energiepreispauschale: Finanzgerichte sind zuständig

    [11.01.2023] … Wer sich mit seinem Arbeitgeber über die Auszahlung der Energiepreispauschale streitet, muss dies vor dem Finanzgericht tun. Dies hat das Arbeitsgericht Lübeck entschieden und die Sache an das schleswig-holsteinische Finanzgericht verwiesen.   Inhalt Rechtsstreit um die Energiepreispauschale 300 Euro Energiepauschale 2022 für »aktiv Beschäftigte« 300 Euro Energiepauschale 2022 für Rentner Ist die Energiepreispauschale steuerpflichtig?   Die Klägerin hatte von ihrem Arbeitgeber die Auszahlung der …

    Streit um Energiepreispauschale: Finanzgerichte sind zuständig
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Sachbezugswerte für 2023

    [10.01.2023] … Die Sachbezugswerte für freie Verpflegung und freie Unterkunft werden jedes Jahr an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst. Inzwischen stehen die Werte für 2023 fest.   Inhalt Sind Sachbezüge steuerfrei? Wann sind diese Sachbezugswerte wichtig für Sie? Höhe der Sachbezugswerte für Verpflegung ab 1.1.2023 Sachbezugswert für Unterkunft ab 1.1.2023   Stellt der Arbeitgeber Ihnen kostenlos oder verbilligt Verpflegung zur Verfügung, sind das sogenannte Sachbezüge. Den Wert dieser Sachbezüge müssen …

    Sachbezugswerte für 2023
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Erbschaftsteuer: Änderungen bei der Immobilienbewertung ab 2023

    [22.12.2022] … Der Bundesrat hat dem Jahressteuergesetz zugestimmt und damit auch einer Änderung, die sich auf die Erbschaftsteuer bei Immobilien auswirkt: Die Erbschaftsteuer auf Immobilien wird steigen. Grund dafür ist eine Änderung bei der Immobilienbewertung. Die meisten Erben müssen sich aber gar keine Gedanken darüber machen – auch wenn Teile der Presse etwas anderes suggerieren. Nach der neuen Regelung wird für die Berechnung der Erbschaftsteuer künftig der aktuelle Verkehrswert der Immobilien zugrunde gelegt …

    Erbschaftsteuer: Änderungen bei der Immobilienbewertung ab 2023
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Jahressteuergesetz 2022: Die wichtigsten Steueränderungen für 2023

    [16.12.2022] … Heute hat auch der Bundesrat dem Jahressteuergesetz 2022 zugestimmt. Welche steuerlichen Pauschbeträge und Freibeträge erhöht werden sollen und welche wichtigen Neuerungen uns ab 2023 – und teilweise schon rückwirkend ab 2022 – erwarten, lesen Sie hier. Wichtige Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022): Im Rahmen der  Homeoffice-Pauschale können ab 2023 6 Euro pro Tag abgezogen werden, und zwar für bis zu 210 Tage. Damit kommt man auf einen Betrag von maximal 1.260 Euro statt wie …

    Jahressteuergesetz 2022: Die wichtigsten Steueränderungen für 2023
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Ist die Abgabe einer Steuererklärung auch rückwirkend möglich?

    [05.12.2022] … Haben Sie Ihre Steuererklärungen für 2021, 2020, 2019 und 2018 noch nicht abgegeben? Möchten Sie ab 2023 – also ab der Steuererklärung für 2022 – alles besser machen und jetzt noch die Formulare für die Steuererklärungen der vergangenen Jahre ausfüllen? Wir sagen Ihnen, was möglich ist! Wie lange Sie rückwirkend eine Steuererklärung abgeben können, hängt davon ab, ob Sie freiwillig abgeben oder dazu verpflichtet sind. Eine Verpflichtung zur Abgabe der Steuererklärung besteht u.a. in diesen Fällen …

    Ist die Abgabe einer Steuererklärung auch rückwirkend möglich?
    Ansehen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 10
  • 20
  • 28
  • 29

(281 Ergebnisse)

© Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlags GmbH, a Wolters Kluwer Business

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • hier kündigen
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo