News & Ratgeber Betriebseinnahmen & Betriebsausgaben einfach erklärt … Steuertipps Selbstständigkeit Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben: Das gehört alles dazu Der Unterschied (»Saldo«) aus den Betriebseinnahmen und den Betriebsausgaben ergibt den Gewinn oder den Verlust aus einer selbstständigen Tätigkeit (§ 4 Abs. 3 Satz 1 Einkommensteuergesetz – EStG). Bei der Gewinnermittlung im Rahmen einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung stellst du also deine betrieblichen Einnahmen und deine betrieblichen Ausgaben gegenüber. Tipp Erzielst …Ansehen
News & Ratgeber Abschreibungen … Steuertipps Selbstständigkeit Abschreibungen Abschreibungen: Methoden und Vereinfachungsregeln Abschreiben – was heißt das? Du schaffst etwas an, das länger in deinem Betrieb eingesetzt wird, z.B. eine Maschine, ein Auto, einen Einrichtungsgegenstand. Die Anschaffungskosten dafür darfst du nicht bereits im Zeitpunkt der Zahlung als Betriebsausgaben abziehen, sondern verteilst sie auf die Nutzungsdauer. Damit schreibst du den Gegenstand ab. Abschreibungen gehören bei den meisten Selbstständigen zu …Ansehen
News & Ratgeber Betriebsausgaben … Steuertipps Selbstständigkeit Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben Betriebsausgaben Betriebsausgaben: Betrieblich veranlasste Kosten mindern deinen Gewinn Bei Betriebsausgaben handelt es sich um Abgänge von Wirtschaftsgütern in Form von Geld oder Geldeswert. Du darfst aber nur Aufwendungen, die durch deinen Betrieb veranlasst sind, als Betriebsausgaben abziehen (§ 4 Abs. 4 Einkommensteuergesetz - EStG). Sie wirken sich also gewinnmindernd aus! Es kommt immer auf den wirtschaftlichen Zusammenhang …Ansehen
News & Ratgeber Wann ist man umsatzsteuerpflichtig? … Steuertipps Selbstständigkeit Umsatzsteuer Umsatzsteuerpflicht – ja oder nein? Es geht um die Frage, ob du als Selbstständiger bzw. Selbstständige umsatzsteuerpflichtig bist oder nicht. Dafür ist es zunächst wichtig zu wissen, wie die einzelnen Begriffe definiert sind. Umsatzsteuer, Mehrwertsteuer und Vorsteuer Die Umsatzsteuer gehört zu den sogenannten Verkehrssteuerarten. Wie es der Name schon sagt, wird als Basis der »Umsatz« zur Berechnung herangezogen. Das bedeutet: Ein umsatzsteuerpflichtiger …Ansehen
News & Ratgeber Fragebogen zur steuerlichen Erfassung … Steuertipps Selbstständigkeit Umsatzsteuer Voranmeldung und Jahreserklärung Voranmeldung und Jahreserklärung: Umsatzsteuer selbst berechnen Bist du umsatzsteuerpflichtig, so gibst du Umsatzsteuervoranmeldungen und jährlich eine Umsatzsteuererklärung bei deinem Finanzamt ab. Und hier ermittelst du als Unternehmer die Steuer selbst. Mit deinen Umsatzsteuervoranmeldungen leistest du Vorauszahlungen für die Umsatzsteuer, die du dem Finanzamt für das laufende Jahr schuldest. Die Umsatzsteuer-Jahreserklärung …Ansehen
News & Ratgeber Betriebseinnahmen & Gewinnermittlung … Steuertipps Selbstständigkeit Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben Betriebseinnahmen Betriebseinnahmen: Honorare, Vergütungen & mehr Betriebseinnahmen erzielst du als Selbstständiger durch Zugänge von Wirtschaftsgütern in Form von Geld oder Geldeswert, die durch deinen Betrieb verursacht sind. Im Rahmen einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung ergibt sich der Gewinn deines Betriebs dann vereinfacht als: Betriebeinnahmen - Betriebsausgaben = Gewinn oder Verlust Nur wenn deine Betriebseinnahmen höher …Ansehen
News & Ratgeber Auto absetzen als Selbstständiger … Steuertipps Selbstständigkeit Fahrzeugkosten Fahrzeug: Kosten und private Nutzung richtig berechnen und versteuern Hast du einen Pkw, dann wirst du ihn auch im Rahmen deiner Selbstständigkeit für betriebliche Fahrten nutzen. Diese betriebliche Nutzung deines Fahrzeugs verursacht natürlich auch Kosten – und die kannst du im Rahmen deiner Gewinnermittlung als Betriebsausgaben berücksichtigen. Welche Kosten darfst du ansetzen und wie musst du vorgehen, um sie zu ermitteln? Um diese Fragen zu beantworten …Ansehen
News & Ratgeber Planmäßige Abschreibung (AfA) … Steuertipps Selbstständigkeit Abschreibungen Anschaffungskosten verteilen Abschreiben: Anschaffungskosten über die Jahre verteilen Hier geht es um »den Normalfall« der Abschreibungen: die planmäßige Abschreibung. Von der planmäßigen Abschreibung ist die außerplanmäßige Abschreibung zu unterscheiden, bei der es aufgrund von unvorhergesehenen Ereignissen zu einer dauerhaften Wertminderung kommt. Im Normalfall schaffst du dir ein Wirtschaftsgut an, welches über einen längeren Zeitraum in deinem Betrieb …Ansehen
News & Ratgeber Geringwertige Wirtschaftsgüter: Erklärung und Grenzen … Steuertipps Selbstständigkeit Abschreibungen GWG-Abschreibung GWG-Abschreibung: So kannst du Betriebsausgaben vorziehen Die Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern gehört zu den planmäßigen Abschreibungen. Manchmal wird in diesem Zusammenhang auch von »geringfügigen Wirtschaftsgütern« gesprochen. Im Gegensatz zur linearen Abschreibung erfolgt hier aber keine Verteilung der Anschaffungskosten oder Herstellungskosten eines abnutzbaren Wirtschaftsguts des Anlagevermögens auf die gewöhnliche …Ansehen
News & Ratgeber Investitionsabzugsbetrag: Bildung und Voraussetzungen … Steuertipps Selbstständigkeit Abschreibungen Investitionsabzugsbetrag Investitionsabzugsbetrag: Steuerbelastung verschieben Der Investitionsabzugsbetrag, häufig einfach mit IAB abgekürzt, gehört zu den Abschreibungen und ist für dich als Selbstständige bzw. Selbstständiger ein sehr attraktives steuerliches Gestaltungsinstrument. Denn mit diesem Instrument kannst du deine Steuerschuld verschieben. Beispiel: Carlotta betreibt ein kleines Café. Für ihre selbstgebackenen Torten möchte sie sich im Jahr …Ansehen