News & Ratgeber Erdbeben in der Türkei und Syrien: BMF-Schreiben zur steuerlichen Behandlung von Spenden [01.03.2023] … Ein aktuelles Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF) beschreibt steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der Opfer des Erdbebens in der Türkei und in Syrien. Das Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion habe sehr großes menschliches Leid und massive Schäden an der Infrastruktur verursacht, heißt es in der Einführung des Schreibens. In dem Schreiben werden Verwaltungserleichterungen bei der steuerlichen Behandlung von Spenden zusammengefasst. Sie gelten laut BMF für Maßnahmen, die vom 6.2.2023 …Ansehen
News & Ratgeber Liebe dein Haustier - und mach eine Steuererklärung! [20.02.2023] … Du liebst dein Haustier – aber du kannst nicht immer für es da sein und musst es manchmal anderen anvertrauen? Dann freut ihr euch sicher, wenn ihr euch wiederseht! Du kannst dich sogar gleich doppelt freuen, denn die Kosten für Tierbetreuung und Tierpflege können Steuern sparen! Im Steuerrecht klingt das dann zum Beispiel so: »Das Ausführen eines in den Haushalt des Steuerpflichtigen aufgenommenen Hundes kann eine in einem Haushalt erbrachte haushaltsnahe Dienstleistung darstellen« ( BFH-Beschluss …Ansehen
News & Ratgeber Bundesfinanzhof entscheidet: Soli ab 2020 nicht verfassungswidrig! [30.01.2023] … 2021 wurde der Solidaritätszuschlag für fast alle Steuerpflichtigen abgeschafft. Nur bei hohen Einkommen, auf Kapitaleinnahmen und Körperschaftsteuer fällt die Abgabe noch an. Der Bundesfinanzhof musste entscheiden, ob das korrekt ist – oder der Soli für alle hätte abgeschafft werden müssen. Was sind die Argumente und zentralen Fragen? Inhalt Solidaritätszuschlag 2020 und 2021 ist verfassungsgemäß Wie geht es nach dem BFH-Urteil weiter? Solidaritätszuschlag: Einführung und Höhe Soli-Änderungen …Ansehen
News & Ratgeber Künstlersozialabgabe: Höhe darf nicht undifferenziert geschätzt werden [23.01.2023] … Die Deutschen Rentenversicherung (DRV) führte eine Betriebsprüfung bei einer kleinen Schokoladenmanufaktur durch und forderte eine Nachzahlung der Künstlersozialabgabe in Höhe von rund 4.200 Euro. Grundlage der Berechnung war eine pauschale Schätzung der Werbeumsätze. Ganz so einfach darf es sich die DRV aber nicht machen, entschied das Landessozialgericht (LSG) Bremen. Die Fabrikanten hielten die Schätzung für realitätsfern. Außerdem bedrohe ein Vollzug der Forderung ihre wirtschaftliche Existenz …Ansehen
News & Ratgeber Von der Kassen-Nachschau zur Betriebsprüfung: Voraussetzungen für den Übergang [16.01.2023] … Das Besondere an einer Nachschau ist, dass sie ohne vorherige Ankündigung stattfinden kann. Es handelt sich dabei nicht um eine Betriebsprüfung – allerdings kann der Prüfer von einer Nachschau zu einer Betriebsprüfung übergehen. Inhalt Übergang von der Kassen-Nachschau zur Betriebsprüfung Prüfungen durch das Finanzamt: Diese Formen gibt es Was ist eine Außenprüfung? Was ist eine Nachschau? Was ist eine »Betriebsnahe Veranlagung«? Betriebsprüfung: Pflichten des Prüfers Informationen, Arbeitshilfen …Ansehen
News & Ratgeber Erbschaftsteuer: Änderungen bei der Immobilienbewertung ab 2023 [22.12.2022] … Der Bundesrat hat dem Jahressteuergesetz zugestimmt und damit auch einer Änderung, die sich auf die Erbschaftsteuer bei Immobilien auswirkt: Die Erbschaftsteuer auf Immobilien wird steigen. Grund dafür ist eine Änderung bei der Immobilienbewertung. Die meisten Erben müssen sich aber gar keine Gedanken darüber machen – auch wenn Teile der Presse etwas anderes suggerieren. Nach der neuen Regelung wird für die Berechnung der Erbschaftsteuer künftig der aktuelle Verkehrswert der Immobilien zugrunde gelegt …Ansehen
News & Ratgeber Jahressteuergesetz 2022: Die wichtigsten Steueränderungen für 2023 [16.12.2022] … Heute hat auch der Bundesrat dem Jahressteuergesetz 2022 zugestimmt. Welche steuerlichen Pauschbeträge und Freibeträge erhöht werden sollen und welche wichtigen Neuerungen uns ab 2023 – und teilweise schon rückwirkend ab 2022 – erwarten, lesen Sie hier. Wichtige Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022): Im Rahmen der Homeoffice-Pauschale können ab 2023 6 Euro pro Tag abgezogen werden, und zwar für bis zu 210 Tage. Damit kommt man auf einen Betrag von maximal 1.260 Euro statt wie …Ansehen
News & Ratgeber Inflationsausgleichsgesetz: Steuerliche Entlastungen beschlossen [25.11.2022] … Der Bundesrat hat heute dem Inflationsausgleichsgesetz zugestimmt, mit dem für rund 48 Millionen Bürgerinnen und Bürger die Steuerlast an die Inflation angepasst wird. Zudem werden Familien gezielt steuerlich unterstützt. Die Änderungen gelten zum Teil schon rückwirkend ab dem 1.1.2022. Das Gesetz muss jetzt noch vom Bundespräsidenten unterschrieben werden und tritt dann am 1.1.2023 in Kraft. Die Neuregelungen gelten zum Teil rückwirkend für das laufende Jahr, zum Teil ab 2023 und zum Teil ab 2024 …Ansehen
News & Ratgeber Wichtig für Arbeitgeber: Neue Regelung für Lohnsteuerbescheinigungen ab 2023 [14.11.2022] … Wegfall der eTIN ab 2023: Elektronische Lohnsteuerbescheinigungen dürfen ab 2023 nur noch mit der Angabe der Steuer-Identifikationsnummer der Arbeitnehmer an das Finanzamt übermittelt werden. Die bisherige Möglichkeit, eine eindeutige Personenzuordnung mit einer sog. eTIN (electronic Taxpayer Identification Number) vorzunehmen, fällt weg. Daran erinnert aktuell das Landesamt für Steuern Rheinland-Pfalz – die Regelung gilt aber für ganz Deutschland. Inhalt Wegfall der eTIN ab 2023: Was müssen Arbeitgeber …Ansehen
News & Ratgeber Am Nummernschild für den Arbeitgeber werben ist Arbeitslohn [08.11.2022] … Wer von seinem Arbeitgeber Geld dafür bekommt, dass er am Kennzeichenhalter Werbung fürs Unternehmen machen darf, muss diese Einnahmen versteuern. Das hat der BFH entschieden. Nicht jede Zahlung eines Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer stellt Arbeitslohn dar: Arbeitgeber dürfen mit ihren Arbeitnehmern neben dem Arbeitsvertrag weitere eigenständige Verträge abschließen. Aber nicht jede Vertragsgestaltung führt zum steuerlich erwünschten Ergebnis – wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer in diesem Fall erfahren …Ansehen