Wolters Kluwer
Steuertipps - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kindergeld, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
    • Steuern sparen
  • Shop
    • Steuersoftware
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News & Ratgeber

    Erbschaft und Schenkung - steuerliche Optimierungsmöglichkeiten

    … In den nächsten Jahren werden in Deutschland enorme Vermögenswerte den Eigentümer wechseln. Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer fällt dabei immer dann an, wenn der Wert des Vermögens bestimmte Grenzen übersteigt. Die Freibeträge, bis zu denen keine Schenkungsteuer anfällt, hängen vom Verwandtschaftsverhältnis zwischen Schenker und Beschenktem ab. Was wird besteuert, was bleibt steuerfrei? Der Erbschaft-/Schenkungsteuer unterliegen folgende Vorgänge: Erwerbe von Todes wegen: Das sind vor allem Erbschaften …

  • News & Ratgeber

    Besteuerung eines aufschiebend bedingten Vermächtnisses

    [12.05.2022] … Bei der Festsetzung der Erbschaftsteuer auf ein Vermächtnis kommt es auf das Verhältnis des Vermächtnisnehmers zum Beschwerten, also dem durch das Vermächtnis Belasteten, an. Das gilt auch dann, wenn der Vermächtnisnehmer als Ersatzerbe für einen anderen, näheren Verwandten, eintritt. Ein solcher besonders langwieriger Fall war nun vom Bundesfinanzhof zu beurteilen. Bereits 1951 hatte der ursprüngliche Erblasser seiner Frau das zugrunde liegende Grundstück vermacht. Er setzte seine Frau als Alleinerbin …

    Besteuerung eines aufschiebend bedingten Vermächtnisses
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Keine Steuerpause bei langsamen Gesetzgebungsverfahren

    [18.11.2021] … Das Gesetzgebungsverfahren kommt nicht in Gang und eine eigentlich erforderliche steuerliche Neuregelung lässt auf sich warten – dann muss ich ja wohl keine Steuern zahlen?! Das dachte sich ein Steuerpflichtiger nach einer Erbschaft. Mit der Idee kam er vor den Gerichten allerdings nicht durch. Hintergrund Das Bundesverfassungsgericht hatte in seinem Urteil vom 17.12.2014 (Az. 1 BvL 21/12) das Erbschaftsteuergesetz gekippt und den Gesetzgeber verpflichtet, bis spätestens zum 30.6.2016 eine Neuregelung …

    Keine Steuerpause bei langsamen Gesetzgebungsverfahren
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Freibeträge bei der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer

    [20.09.2021] … Die Höhe der Freibeträge und die Steuerklasse, nach der die Erbschaftsteuer bzw. Schenkungsteuer ermittelt wird, hängen ab vom Verwandtschaftsverhältnis zwischen dem Erblasser / Schenker und dem Erben / Beschenkten. Wir haben alle Zahlen der Erbschaft- und Schenkungsteuer im Überblick für Sie zusammengefasst. Die Steuerschuld entsteht am Tag der wirtschaftlichen Bereicherung. Bei Erbschaften ist das der Todestag des Erblassers, bei Schenkungen der Tag der Schenkung. Wenn also zum Beispiel Aktien …

    Freibeträge bei der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Erbensuche dauert zu lange: Erbschaftsteuer wird vorher festgesetzt

    [31.03.2021] … Im Normalfall ergeht ein Steuerbescheid an eine bestimmte Person oder eine Personengruppe, zum Beispiel eine Erbengemeinschaft. Gerade bei Erbschaften ist es aber oft gar nicht so einfach, festzustellen, wer überhaupt Erbe wird und damit Teil der Erbengemeinschaft, die anschließend auch zur Zahlung von Erbschaftsteuer verpflichtet ist. In solchen Fällen wird eine Nachlasspflegschaft bestellt. Der Nachlasspfleger vertritt die Erben so lange in allen rechtlichen Angelegenheiten, bis diese endgültig …

    Erbensuche dauert zu lange: Erbschaftsteuer wird vorher festgesetzt
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Das sollten Sie zur Schenkungsteuer wissen

    [08.11.2020] … Am 8. November ist Weltschenktag: Ein noch recht junger Aktionstag, der 2015 von einem Anbieter für Erlebnisgeschenke erfunden wurde. Schlaues Marketing, das müssen wir anerkennen – aber gleichzeitig zugeben, dass auch wir gerne Geschenke bekommen! Da wir trotz allem nicht aus unserer Steuerrecht-Haut können, haben wir hier ein paar Daten und Fakten rund um die Schenkungsteuer für Sie zusammengefasst. Und weil wir in den letzten Jahren schon viel zur Schenkungsteuer geschrieben haben, konzentrieren …

    Das sollten Sie zur Schenkungsteuer wissen
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Streit ums Erbe: Abziehbarkeit von Prozesskosten

    [29.05.2020] … Vergebliche Prozesskosten können bei der Erbschaftsteuer abgezogen werden, entschied der BFH in einem aktuell veröffentlichten Urteil. Konkret ging es um die Kosten eines Zivilprozesses, in dem ein Erbe vermeintliche zum Nachlass gehörende Ansprüche des Erblassers geltend gemacht hat. Die Kosten seien als Nachlassregelungskosten vom Erwerb von Todes wegen abzugsfähig; die faktische »Steuerfreiheit« bei misslungener Rückforderung steht dem Abzug nicht entgegen – so das Fazit der Richter (BFH-Urteil …

    Streit ums Erbe: Abziehbarkeit von Prozesskosten
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Stundungszinsen aus Pflichtteilsverzicht sind steuerpflichtig

    [25.05.2020] … Erhalten Sie eine Ausgleichszahlung dafür, dass Sie auf den künftigen Pflichtteilsanspruch zum Beispiel gegenüber Ihren Eltern verzichten, ist diese Zahlung einkommensteuerfrei. Sie unterliegt allenfalls der Erbschaftsteuer, sofern die Freibeträge überschritten werden. Anders sieht es aus, wenn die Zahlung erst in der Zukunft geleistet und der Anspruch bis dahin verzinst wird. Dann sind diese Zinsen als Kapitalerträge steuerpflichtig. Einen solchen Fall hat der Bundesfinanzhof entschieden. Geklagt …

  • News & Ratgeber

    Grundsicherung: Ist Erbschaft Einkommen oder Vermögen?

    [06.10.2019] … Ein Bundessozialgerichtsurteil zur Berücksichtigung einer Erbschaft auf den Leistungsbezug im Grundsicherungsrecht sorgt für Klarheit. Deutschland: Erbenland. Jährlich gehen Milliarden Euro an Hinterbliebene. Zum Teil an solche, die Leistungen der Grundsicherung erhalten. In diesen Fällen kommt es – das ergibt sich klar aus den gesetzlichen Regelungen – entscheidend darauf an, ob das Erbe als Einkommen oder als Vermögen gilt. Das Bundessozialgericht hatte am 8.5.2019 über einen Fall zu entscheiden …

  • News & Ratgeber

    Tod eines Angehörigen: Worauf Sie jetzt achten müssen

    [20.09.2019] … Wenn ein naher Angehöriger stirbt, haben die Angehörigen sicher anderes im Sinn als Formulare, Dokumente oder gar die Steuererklärung des Verstorbenen. Leider kann das fatale Folgen haben. Verschaffen Sie sich einen Überblick Nicht immer haben die Hinterbliebenen eine detaillierte Übersicht über alle Verträge, die es nun zu bearbeiten gilt. Neben einer Sichtung aller zur Verfügung stehenden Papiere sollten Sie für wenigstens ein Jahr zurück die Kontenbewegungen genau kontrollieren. So entgeht Ihnen …

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

(32 Ergebnisse)

© Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlags GmbH, a Wolters Kluwer Business

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo