Wolters Kluwer
Steuertipps - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kindergeld, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
    • Steuern sparen
  • Shop
    • Steuersoftware
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News & Ratgeber

    Angehörige und Familie

    … Steuern sparen mit Angehörigen Einkünfte innerhalb der Familie zu verlagern, ist ein interessantes Steuermodell, das sich auf verschiedene Art und Weise realisieren lässt. Um die gewünschte Steuerersparnis tatsächlich zu erzielen, ist eine umsichtige steuerliche Planung erforderlich. Die Einkünfteverlagerung innerhalb der Familie kann unterschiedliche Zielrichtungen haben: Leistungen für den Unterhalt von Familienangehörigen, die eigentlich nicht steuerlich abzugsfähig sind, in steuerlich abzugsfähige …

  • News & Ratgeber

    Unterhalt & Schonvermögen: Ist die Vermögensgrenze zu niedrig?

    [17.05.2022] … Seit 1975 ist die Vermögensgrenze beim Unterhalt unverändert. Muss sie aufgrund des Kaufkraftverlusts angepasst werden? Damit beschäftigt sich jetzt der BFH. Greifen Sie gesetzlich unterhaltsberechtigten Angehörigen finanziell unter die Arme (z.B. Ihrem studierenden Kind, für das kein Anspruch auf Kindergeld mehr besteht, oder Ihren bedürftigen Eltern), können Sie Ihre Unterhaltsleistungen pro Jahr bis zu einem Höchstbetrag steuerlich als außergewöhnliche Belastung absetzen (§ 33a Abs. 1 EStG). Die …

    Unterhalt & Schonvermögen: Ist die Vermögensgrenze zu niedrig?
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Außergewöhnliche Belastung: Familien-Aufnahme aus Kriegsgebiet wird nicht anerkannt

    [08.04.2022] … Nimmt ein deutsches Ehepaar Geschwister aus der Ukraine auf, die ausländerrechtlich »geduldet« werden, so können die Eheleute den finanziellen Aufwand, den sie dafür betreiben, nicht als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung angeben. Das hat aktuell der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden und damit dem erstentscheidenden Finanzgericht (FG) Köln widersprochen. Dieses wollte die Kosten in der Steuererklärung anerkennen – sogar dann, wenn keine gesetzliche Unterhaltspflicht besteht, denn: …

    Außergewöhnliche Belastung: Familien-Aufnahme aus Kriegsgebiet wird nicht anerkannt
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Unterhalt: Achten Sie auf den Zeitpunkt der Zahlung

    [11.11.2021] … Wer einen Angehörigen unterstützt und Kosten für Unterkunft, Kleidung, Ernährung usw. übernimmt, kann die entsprechenden Unterhaltszahlungen im Rahmen des Unterhaltshöchstbetrags als außergewöhnliche Belastungen absetzen. Klingt einfach, der Teufel steckt aber im Detail. Hier zwei Beispiele: Ist der Unterstützte nur für wenige Monate bedürftig, dürfen Sie ihm auch nur in diesen Monaten steuerbegünstigt helfen. Der Unterhaltshöchstbetrag wird dann entsprechend aufgeteilt. Wer gegen Jahresende eine …

    Unterhalt: Achten Sie auf den Zeitpunkt der Zahlung
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Anstieg Erbschaftsteuer & Schenkungsteuer: So zahlen Sie nicht mehr als nötig!

    [30.08.2021] … 6,8 Milliarden Euro Erbschaftsteuer, 1,8 Milliarden Euro Schenkungsteuer: Das Statistische Bundesamt hat veröffentlicht, wie viel der Fiskus 2020 von vererbtem und verschenktem Vermögen abbekommen hat. Wenn Sie geschickt planen, können Sie Ihre Steuerlast und die Ihrer Erben gering halten! Hintergrund Im Jahr 2020 haben die Finanzverwaltungen in Deutschland Vermögensübertragungen durch Erbschaften und Schenkungen in Höhe von 84,4 Milliarden Euro veranlagt. Das steuerlich berücksichtigte geerbte und …

    Anstieg Erbschaftsteuer & Schenkungsteuer: So zahlen Sie nicht mehr als nötig!
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Neuerungen für Familien im Jahr 2021

    [14.03.2021] … Kindergeld und Mindestunterhalt wurden zum Jahresbeginn deutlich erhöht.  Kindergeld Für die ersten beiden Kinder gibt es je 219,– € Kindergeld, für das dritte Kind 225,– € und ab dem vierten Kind 250,– €. Der steuerliche Kinderfreibetrag steigt von 7.812,– € auf 8.388,– €. Unterhalt Der Mindestunterhalt steigt stark an. Kinder haben künftig mindestens Anspruch auf Unterhalt in Höhe von 393,– € für Kinder bis 6 Jahre (bisher: 369,– €), 451,– € für Kinder zwischen 6 und (unter) 12 Jahren (bisher 424 …

    Neuerungen für Familien im Jahr 2021
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Vorsorgevollmacht wirkt nur bis zum Tod

    [13.12.2020] … In einigen Fällen müssen Vollmachten öffentlich beglaubigt werden. Das gilt etwa, wenn es um die Übertragung oder Belastung von Grundstücken, die Aufnahme von Darlehen, das Abfassen oder Ändern eines Gesellschaftsvertrags oder Anmeldungen zum Handelsregister geht. Die Vollmachten kann man – nicht ganz billig – von einem Notar beglaubigen lassen. Es geht aber auch weit preiswerter, und zwar für 10,– €, bei der Betreuungsbehörde. Doch Achtung: Wenn die Betreuungsbehörde eine Vollmacht beglaubigt, reicht …

    Vorsorgevollmacht wirkt nur bis zum Tod
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Schenkungsteuer: Geringerer Freibetrag für Urenkel als für Enkel

    [28.10.2020] … Urenkeln steht für eine Schenkung nur ein Freibetrag in Höhe von 100.000 Euro zu. Das gilt jedenfalls dann, wenn Eltern und Großeltern noch nicht vorverstorben sind. Das geht aus einem Beschluss des Bundesfinanzhofs (BFH) hervor, der über folgenden Sachverhalt zu entscheiden hatte: Eine Urgroßmutter schenkte ihren beiden Urenkeln eine Immobilie. Ihre Tochter (also die Großmutter der Urenkel) erhielt hieran einen Nießbrauch. Die Urenkel machten in ihrer Steuererklärung jeweils einen Freibetrag in …

    Schenkungsteuer: Geringerer Freibetrag für Urenkel als für Enkel
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Vorsorgevollmacht wirkt nur bis zum Tod

    [25.07.2020] … In einigen Fällen müssen Vollmachten öffentlich beglaubigt werden. Dies gilt etwa, wenn es um die Übertragung oder Belastung von Grundstücken, die Aufnahme von Darlehen, das Abfassen oder Ändern eines Gesellschaftsvertrages oder Anmeldungen zum Handelsregister geht. Die Vollmachten kann man – nicht ganz billig – von einem Notar beglaubigen lassen. Es geht auch weit preiswerter (für 10,– €) bei der Betreuungsbehörde. Doch Achtung: Wenn die Betreuungsbehörde eine Vollmacht beglaubigt, reicht diese …

    Vorsorgevollmacht wirkt nur bis zum Tod
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Erbschaft und Schenkung: Wenn der biologische Vater nicht der rechtliche Vater ist

    [17.03.2020] … Bei der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer gibt es Freibeträge, die abhängig vom Grad der Verwandtschaft unterschiedlich hoch sind. Die entsprechenden Tabellen sind nicht kompliziert. Probleme kann es aber bei besonderen Familienkonstellationen geben – wie in diesem Fall, der vor dem BFH landete. Ein Vater überträgt Vermögen auf sein Kind: Steuerrechtlich ist das eine Schenkung und nicht besonders ungewöhnlich. Steuerlich schwierig wird es, wenn der Schenker zwar der leibliche Vater, aber nicht …

  • 1
  • 2
  • 3

(22 Ergebnisse)

© Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlags GmbH, a Wolters Kluwer Business

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • hier kündigen
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo