Wolters Kluwer
Steuertipps - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kindergeld, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
    • Steuern sparen
  • Shop
    • Steuersoftware
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Produkt

    Immobilienverkauf und Vermietung zwischen Angehörigen

    … Ausnahme: Bereits der Erblasser hat vor dem Erbfall drei oder mehr Objekte innerhalb von fünf Jahren verkauft. Dann geht das Finanzamt davon aus, dass der Erbe den Plan des Erblassers fortsetzt und den gewerblichen Grundstückshandel weiterführt. Schwieriger wird die Betrachtung bei einer teilentgeltlichen Übertragung. …

    Immobilienverkauf und Vermietung zwischen Angehörigen
    Ansehen
  • Gesetzliche Vorschriften

    § 34 SGB II, Ersatzansprüche bei sozialwidrigem Verhalten

    … Absatz 1 neugefasst durch G vom 26. 7. 2016 (BGBl I S. 1824). (2) 1Eine nach Absatz 1 eingetretene Verpflichtung zum Ersatz der Leistungen geht auf den Erben über. 2Sie ist auf den Nachlasswert zum Zeitpunkt des Erbfalls begrenzt. (3) 1Der Ersatzanspruch erlischt drei Jahre nach Ablauf des Jahres, für das die Leistung erbracht worden ist. 2Die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs über die Hemmung, die Ablaufhemmung, den Neubeginn und die Wirkung der Verjährung gelten sinngemäß; der Erhebung …

  • Steuerlexikon

    Gesamtschuldner

    … Mehrere Erben (Gesamtrechtsnachfolger) schulden die Steuer des Erblassers. Zusammen zur Einkommensteuer veranlagte Ehepartner schulden gemeinsam die Einkommensteuer. Veräußerer und Erwerber haften gemeinsam für die Grunderwerbsteuer. Soweit nichts anderes bestimmt ist, schuldet jeder Gesamtschuldner die gesamte Leistung. Die Erfüllung durch einen Gesamtschuldner wirkt auch für die übrigen Schuldner. Das gleiche gilt für die Aufrechnung und für eine geleistete Sicherheit. …

  • News & Ratgeber

    Vererben für den guten Zweck

    [05.09.2020] … Wenn eine Einrichtung, die Sie als Erben einsetzen möchten, nicht selbst erbfähig ist, können Sie den Träger der Einrichtung als Erben einsetzen mit der Auflage, dass das Erbe für die Einrichtung Ihrer Wahl, zum Beispiel den Kindergarten, verwendet wird. So kommt Ihr Erbe doch noch der Stelle zugute, die Sie gerne bedenken möchten. Gesetzlichen Erbfolge und wie man von ihr abweichen kann Liegt kein Testament vor, gilt die gesetzliche Erbfolge. …

    Vererben für den guten Zweck
    Ansehen
  • Steuerlexikon

    Stiftung

    … Meist fehlt es an geeigneten Erben oder es werden Erbauseinandersetzungen befürchtet, die den Bestand des Unternehmens gefährden können (Bundesfinanzministerium, Schreiben vom 27.07.2006, IV B 7 - S 2252–4/06). Nicht gemeinnützige Stiftungen unterliegen der Körperschaftsteuer. Die Körperschaftsteuererklärung ist jährlich abzugeben. Ab 2012 besteht die Möglichkeit, auf Antrag die Körperschaftsteuererklärung nur noch aller zwei Jahre abzugeben. …

  • Steuerlexikon

    Vermächtnisnießbrauch

    … Beim Vermächtnisnießbrauch bestimmt der Erblasser, dass seine Erben für ein in seinem Nachlass befindlichen Grundbesitz einem Dritten ein Nießbrauchrecht einräumen sollen. Vermietet der Nießbraucher das Grundstück, erzielt er Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Demgegenüber entstehen beim Eigentümer keine Einkünfte. Abschreibungen des Gebäudes kann der Nießbraucher nicht als Werbungskosten geltend machen, da keine Anschaffungs- und Herstellungskosten für den Nießbraucher entstanden sind. …

  • Steuerlexikon

    Kunstgegenstände

    … Wie hoch diese Steuer ausfällt, richtet sich nach dem Wert des Kunstobjektes und dem Verwandtschaftsverhältnis zwischen dem Erblasser und Erben bzw. dem Schenkenden und Beschenkten. Kunstgegenstände können aber auch teilweise oder vollständig von der Erbschaftsteuer befreit werden. Werden Kunstgegenstände im Betriebsvermögen gehalten, so ist eine Abschreibung der Erwerbskosten möglich. …

  • Arbeitshilfe

    Schenkungsvereinbarung mit Erbanrechnung

    … Soll nur eines von mehreren Kindern eine Zuwendung erhalten, können Sie in der Schenkungsvereinbarung zugleich festlegen, dass die Schenkung auf einen späteren Erbteil angerechnet werden soll. Hier finden Sie ein Muster für eine Schenkungsvereinbarung mit Erbanrechnung. Mustervereinbarung öffnen …

  • News & Ratgeber

    Erbensuche dauert zu lange: Erbschaftsteuer wird vorher festgesetzt

    [31.03.2021] … Im Normalfall ergeht ein Steuerbescheid an eine bestimmte Person oder eine Personengruppe, zum Beispiel eine Erbengemeinschaft. Gerade bei Erbschaften ist es aber oft gar nicht so einfach, festzustellen, wer überhaupt Erbe wird und damit Teil der Erbengemeinschaft, die anschließend auch zur Zahlung von Erbschaftsteuer verpflichtet ist. In solchen Fällen wird eine Nachlasspflegschaft bestellt. …

    Erbensuche dauert zu lange: Erbschaftsteuer wird vorher festgesetzt
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Zusatzrente: 15.000-Euro-Frage für 65-jährige Frührentner

    [15.05.2022] … Vorteil der Zeitrente aus einem Auszahlplan: Die Gewinnschwelle wird vom Einzahler bzw. seinen Erben in jedem Fall erreicht. Nachteilig ist der geringe Festzins, der bei Berücksichtigung einer über 1,25 % liegenden Inflationsrate zu einem Kaufkraftschwund führt. Ebenso von Nachteil ist die ungenügende Absicherung des Langlebigkeitsrisikos. Sofern der heute 65-Jährige nach Ablauf der Laufzeit weiter lebt, erhält er keine Auszahlungen mehr. …

    Zusatzrente: 15.000-Euro-Frage für 65-jährige Frührentner
    Ansehen
  • 1
  • 2
  • 8
  • 9
  • 10
  • 20
  • 23
  • 24

(239 Ergebnisse)

© Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlags GmbH, a Wolters Kluwer Business

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo