Wolters Kluwer
Steuertipps - Wissen, was zu tun ist.
  • Leben & Ereignisse
    • Steuererklärung
    • Selbstständigkeit
    • Ausbildung und Beruf
    • Haus, Wohnung und Vermietung
    • Rente, Altersvorsorge und Finanzen
    • Erbschaft und Schenkung
    • Kindergeld, Familie und Ehe
    • Gesundheit, Krankheit und Pflege
    • Die erste Steuererklärung
    • Steuern und mehr für Rentner
    • Steuern sparen
  • Shop
    • Steuersoftware
    • Bücher
    • eBooks
    • Onlineberater
  • Service
    • Muster und Vorlagen
    • Steuerrechner
    • Formulare
    • Checklisten
    • Lexikon
    • Newsletter
    • Gesetze und Erlasse
    • Finanzamt suchen
    • Familienkasse suchen
    • Steuerberater suchen
    • Videos
  • Support
    • Kundenservice & Support
    • Fragen & Antworten
    • Updates zur Steuersoftware
    • Forum
    • Kundenkonto
    • Anmelden
    • Registrieren
  1. Steuertipps
  2. Suche

Typ  

Thema  

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • News & Ratgeber

    Abschreibungen

    … Beliebteste Steuer-Rechner Abschreibungsrechner Lohnsteuerrechner Gehaltsrechner Steuerklassenrechner Firmenwagenrechner Lohnsteuer-Rechner Steuerrechner Kurzarbeitergeld Zumutbare Belastung berechnen Mindestlohn-Rechner Fahrtkostenrechner Pflegegradrechner Alle ansehen Top News zu Abschreibungen Corona - Degressive Abschreibung wird wieder eingeführt! …

  • News & Ratgeber

    Neuerungen 2022: Was ändert sich im neuen Jahr?

    [09.01.2022] … Corona-Bonus: Arbeitnehmer können bis zum 31.3.2022 einen steuerfreien Corona-Bonus von bis zu 1.500,- € erhalten. Dieser ist zusätzlich zum Arbeitslohn zu zahlen und dient zur Abmilderung zusätzlicher Belastungen durch die Pandemie. Kinderzuschlag: Familien mit geringem Einkommen bekommen im Monat zusätzlich zum Kindergeld 209,- € statt 205,- € (+2,0 %) pro Kind. …

    Neuerungen 2022: Was ändert sich im neuen Jahr?
    Ansehen
  • Produkt

    Geringwertige Wirtschaftsgüter

    … Da der Gewinn von Herrn Rosner in 2020 aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie bereits sehr niedrig war, hat er in diesem Jahr allerdings keinen IAB gebildet. Herr Rosner hat jedoch einen im Jahr 2018 gebildeten IAB für die Anschaffung von GWG in Höhe von 620,– € noch nicht aufgelöst. Die höchstmögliche Kürzung beträgt in diesem Fall 640,– € (40 % von 1.600,– €), da der IAB vor 2020 gebildet wurde. …

    Geringwertige Wirtschaftsgüter
    Ansehen
  • Produkt

    Liebhaberei: Wenn Verluste wegen fehlender Gewinnerzielungsabsicht nicht anerkannt werden

    … Frau Mahlig betrieb vor der Corona-Pandemie einen kleinen »Café-to-go-Shop« mit einem Angebot an Kuchen und Snacks, der ab Mittag geöffnet hatte. Während Corona konnte sie erfolgreich auf »Frühstück-to-go«-Angebote umstellen, sodass sie nur vormittags geöffnet hatte. Dies wollte sie auch nach Corona beibehalten, musste aber feststellen, dass sich das Konsumverhalten wieder geändert hatte. Daher musste sie wieder zu ihrem ursprünglichen Betriebskonzept zurückkehren. …

    Liebhaberei: Wenn Verluste wegen fehlender Gewinnerzielungsabsicht nicht anerkannt werden
    Ansehen
  • Produkt

    Entfernungspauschale: Den Weg zur Arbeit als Werbungskosten absetzen

    … Wer trotz Corona-Pandemie jeden Arbeitstag an seine erste Tätigkeitsstätte gefahren ist, kann auch für die Jahre nach 2019 versuchen, dass das Finanzamt diese Nichtbeanstandsregelung von 230 Tagen akzeptiert. Viele Arbeitnehmer aber sind wegen der Corona-Pandemie (Homeoffice, Kurzarbeit) deutlich weniger an ihre erste Tätigkeitsstätte gefahren. Inwieweit das Finanzamt hier »pauschale Berechnungen« zulässt, ist bislang nicht bekannt. …

    Entfernungspauschale: Den Weg zur Arbeit als Werbungskosten absetzen
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Homeoffice im Koalitionsvertrag: Ampel plant verlängerte Homeoffice-Pauschale

    [25.11.2021] … Warum gibt es die Homeoffice-Pauschale während der Corona-Pandemie? Wie hoch ist die Homeoffice Pauschale? Homeoffice-Pauschale und Werbungskosten-Pauschale (Arbeitnehmer Pauschbetrag) Infografik Arbeitszimmer Warum gibt es die Home-Office-Pauschale? Was bringt die Homeoffice-Pauschale finanziell? …

    Homeoffice im Koalitionsvertrag: Ampel plant verlängerte Homeoffice-Pauschale
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Pauschaler Vorsteuerabzug: Was ist das und was bringt es?

    [03.12.2021] … Unterstützungszahlungen aus den Corona-Hilfsprogrammen des Bundes und der Länder zählen nicht zu den steuerbaren Umsätzen: Sie stellen kein Entgelt für eine konkrete Leistung eines Unternehmers dar und sind daher weder in der Umsatzsteuer-Voranmeldung noch in der Umsatzsteuer-Jahreserklärung anzugeben. →  kostenloser Ratgeber Coronakrise: Hilfen vom Staat für Selbstständige Für den Vorsteuerabzug nach Durchschnittssätzen ist kein förmlicher Antrag beim Finanzamt erforderlich: Sie brauchen nur in …

    Pauschaler Vorsteuerabzug: Was ist das und was bringt es?
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Kurzarbeit: Das müssen Sie in der Steuererklärung 2021 mit Kurzarbeitergeld beachten

    [04.01.2022] … Legen Sie sicherheitshalber monatlich 50 bis 100 Euro fürs Finanzamt zurück, sonst gibt es im Steuerbescheid eine teure Überraschung. auch interessant: Corona-bedingte Steueränderungen zur Steuererklärung 2021 und 2020 Große Themenseite: Was sind Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld? Hier gibt es die Antworten! Detailliert, verständlich und informativ. Altersteilzeit: Was sich durch Kurzarbeit ändert Ratgeber Kurzarbeitergeld: Rettungsschirm in Krisenzeiten für Arbeitnehmer (MB) …

    Kurzarbeit: Das müssen Sie in der Steuererklärung 2021 mit Kurzarbeitergeld beachten
    Ansehen
  • News & Ratgeber

    Umsatzsteuer auf Sachspenden - Sonderregelung wegen Corona

    [22.03.2021] … Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat in Anbetracht der Corona-Krise eine Sonderregelung für die umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Sachspenden getroffen, die coronagebeutelte Einzelhändler an steuerbegünstigte Organisationen geleistet haben. Mit einem BMF-Schreiben vom 18.3.2021 wird der Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) dahingehend geändert, dass für bestimmte Sachspenden eine Bemessungsgrundlage von 0 Euro zugrunde gelegt wird – damit fällt de facto keine Umsatzsteuer an. …

    Umsatzsteuer auf Sachspenden - Sonderregelung wegen Corona
    Ansehen
  • Produkt

    Investitionsabzugsbetrag: Steuern sparen schon vor dem Kauf

    … Für im Jahr 2017 gebildete Investitionsabzugsbeträge wurde die Investitionsfrist aufgrund der Corona-Pandemie ausnahmsweise um ein Jahr verlängert. Somit können sie bis zum Ende des Jahres 2021 für begünstigte Anschaffungen verwendet werden. …

    Investitionsabzugsbetrag: Steuern sparen schon vor dem Kauf
    Ansehen
  • 1
  • 2
  • 9
  • 10
  • 11
  • 20
  • 23
  • 24

(236 Ergebnisse)

© Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlags GmbH, a Wolters Kluwer Business

  • Impressum
  • |
  • AGB
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookies
  • Kontakt
  • Zahlung & Lieferung
  • hier kündigen
  • Verlag
  • Karriere
TrustedShops Logo