Steuererklärung in NRW: Darauf achtet das Finanzamt 2021 besonders!
-
Die Oberfinanzdirektion (OFD) Nordrhein-Westfalen veröffentlicht die Prüfungsschwerpunkte ihrer Finanzämter für den Veranlagungszeitraum 2020. Wenn Sie in NRW Ihre Steuererklärung abgeben, können Sie hier erfahren, wo das Finanzamt ganz besonders genau hinschaut. Für Steuerpflichtige in den anderen Bundesländern kann die Liste ein guter Anhaltspunkt sein, wo schwerpunktmäßig Steuererklärungen geprüft werden.
Dass Sie Ihre Steuererklärung ordentlich machen, ist sowieso klar. In bestimmten Bereichen aber lohnt es sich, ganz besonders penibel zu sein – denn zumindest in Nordrhein-Westfalen können Sie schauen, auf welche Bereiche Ihr Finanzamt ganz besonders viel Wert legen wird.
Die Schwerpunkte liegen je nach Finanzamt ein bisschen unterschiedlich – also schauen Sie am besten einfach mal hier in die Liste (PDF) mit den Prüfungsschwerpunkten rein!
Liebhaberei ist bei allen Finanzämtern im Fokus
Prüfungsschwerpunkt aller Finanzämter in NRW ist 2021 das Thema »Liebhaberei«, also die Frage, ob eine verlustreiche Tätigkeit tatsächlich mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben wird. Das kann selbstständige Gewerbetreibende betreffen, Freelancer, Freiberufler, aber auch Vermieter.
Was bedeutet »Liebhaberei« im Steuerrecht? → Hier gibt es die Antwort!
|
Ratgeber Liebhaberei: Wenn Verluste wegen fehlender Gewinnerzielungsabsicht nicht anerkannt werden
Dieses E-Book beantwortet u.a. diese Fragen:
→ komplettes Inhaltsverzeichnis lesen
|
Insgesamt sollen folgende Bereiche genau unter die Lupe genommen werden:
1. Prüfungsschwerpunkte bei Einkommensteuererklärungen
-
Bereich Werbungskosten: insbesondere doppelte Haushaltsführung, Auswärtstätigkeit, private KFZ-Nutzung
-
Bereich Sonderausgaben: Beiträge an berufsständische Versorgungseinrichtungen, Kirchensteuer auf Abgeltungssteuer, Steuerbegünstigung für zu eigenen Wohnzwecken genutzte Baudenkmale und Gebäude gemäß § 10f Einkommensteuergesetz (EStG)
-
Bereich Pflege: erstmalige Unterstützungsleistungen
-
Bereich Gewinneinkünfte: Photovoltaikanlagen (Verlustfälle und Großanlagen), Teileinkünfteverfahren
-
Sonderthemen: Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften gemäß § 17 Einkommensteuergesetz (EStG), Verluste bei beschränkter Haftung gemäß § 15a EStG
2. Prüfungsschwerpunkte bei Kapitalanlegern
Anlage KAP-INV, steuerschädliche Verwendung einer Lebensversicherung (§ 29 Einkommensteuer-Durchführungsverordnung; EStDV), Kirchensteuer auf Abgeltungsteuer
3. Prüfungsschwerpunkte bei Vermietern
4. Prüfungsschwerpunkte bei Umsatzsteuererklärungen
Berichtigung des Vorsteuerabzugs
auch interessant:
-
Ratgeber Liebhaberei: Wenn Verluste wegen fehlender Gewinnerzielungsabsicht nicht anerkannt werden
-
Ratgeber Doppelte Haushaltsführung: Alle Vorteile für die Zweitwohnung am Arbeitplatz
-
Ratgeber Pflegekosten: So sind sie in der Steuererklärung abziehbar
-
Ratgeber Vermietungseinkünfte ermitteln und richtig versteuern
(KH, MB)