Klimapaket beschlossen

 - 

Kurz nach dem Bundestag hat heute auch der Bundesrat dem Kompromiss aus dem Vermittlungsausschuss zum Klimaschutzpaket zugestimmt. Damit kann das geänderte "Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht" wie geplant Anfang 2020 in Kraft treten.

Das sind die wichtigsten Punkte für unsere Leserinnen und Leser:

  • Bahnfahren: Zum 1.1.2020 sinkt die Mehrwertsteuer für Bahntickets im Fernverkehr auf 7 Prozent. (Im Nahverkehr werden schon jetzt nur 7 Prozent Umsatzsteuer fällig.)

  • Entfernungspauschale: Die Entfernungspauschale (Pendlerpauschale) wird ab 2021 geändert. Dann gibt es für die ersten 20 Kilometer wie bisher 30 Cent, ab dem 21. Kilometer 35 Cent. Geringverdiener erhalten eine Mobilitätsprämie. In den Jahren 2024 bis 2026 können Pendler ab dem 21. Kilometer 38 Cent pro Kilometer geltend machen.

    Mehr dazu lesen Sie hier: So soll das mit der geänderten Entfernungspauschale funktionieren (diesem Artikel lag noch der Entwurf mit 35 Cent zugrunde, die zweite Erhöhung auf 38 Cent war damals noch nicht im Gespräch).

  • Energetische Gebäudesanierung: Wohneigentümer, die energetische Sanierungsmaßnahmen vornehmen, werden steuerlich entlastet. Zusätzlich zu den bereits beschlossenen Fördermaßnahmen können zukünftig auch Aufwendungen für so genannte Energieberater abgesetzt werden.

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Seit einiger Zeit verbreitet sich ein Gerücht in sozialen Medien wie Tiktok und Youtube: Die Steuerklassen III und V sollen zum 1.7.2023 abgeschafft werden, alle Betroffenen bekommen dann Steuerklasse IV mit Faktor zugewiesen. Was ist dran an dem Gerücht mehr

  • [] Für alle aktiv Beschäftigten mit Steuerklasse I bis V gab es 2022 die Energiepreispauschale (EPP) von 300 Euro – egal ob Vollzeit, Teilzeit, Minijob oder geringfügige Beschäftigung. In der Regel erfolgte die Auszahlung mit dem September-Gehalt 2022. Sie mehr

  • [] 2021 wurde der Solidaritätszuschlag für fast alle Steuerpflichtigen abgeschafft. Nur bei hohen Einkommen, auf Kapitaleinnahmen und Körperschaftsteuer fällt die Abgabe noch an. Der Bundesfinanzhof musste entscheiden, ob das korrekt ist – oder der Soli mehr

  • [] Die Sachbezugswerte für freie Verpflegung und freie Unterkunft werden jedes Jahr an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst. Inzwischen stehen die Werte für 2023 fest. mehr

Weitere News zum Thema