Dienst-E-Bikes und Dienst-Fahrräder: Koalition einig über steuerliche Förderung

 - 

Die Regierungsfraktionen von Union und SPD haben sich auf eine großzügige steuerliche Förderung von E-Bikes und Fahrrädern als Dienstfahrzeuge geeinigt.

Das erfuhr die Düsseldorfer «Rheinische Post» (Ausgabe vom 19.10.2018) aus Kreisen der zuständigen Berichterstatter des Bundestags-Finanzausschusses.

Überlässt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer ein E-Bike oder Fahrrad als Dienstfahrzeug, solle der Arbeitnehmer den geldwerten Vorteil aus der privaten Nutzung künftig nicht versteuern müssen, hieß es laut Rheinischer Post in den Kreisen.

E-Bikes und Fahrräder würden damit noch stärker gefördert als E-Dienstwagen und Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge: Wer einen Elektro- und Plug-In-Hybrid-Dienstwagen auch privat nutzt, solle den geldwerten Vorteil künftig nur noch mit 0,5 statt ein Prozent des Listenpreises versteuern müssen.

Laut Rheinischer Post erhofft sich die Koalition davon einen Schub beim schleppenden Absatz von Elektro-Fahrzeugen. Die Neuregelung sei Teil des Gesetzes zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen im Online-Handel und solle für alle ab 01.01.2019 neu zugelassenen Fahrzeuge gelten. Allein dafür nehme die Koalition Steuermindereinnahmen von zwei Milliarden Euro in Kauf.

(Quelle: Rheinische Post, Meldung vom 18.10.2018)

Weitere News zum Thema
  • [] Seit einiger Zeit verbreitet sich ein Gerücht in sozialen Medien wie Tiktok und Youtube: Die Steuerklassen III und V sollen zum 1.7.2023 abgeschafft werden, alle Betroffenen bekommen dann Steuerklasse IV mit Faktor zugewiesen. Was ist dran an dem Gerücht mehr

  • [] Für alle aktiv Beschäftigten mit Steuerklasse I bis V gab es 2022 die Energiepreispauschale (EPP) von 300 Euro – egal ob Vollzeit, Teilzeit, Minijob oder geringfügige Beschäftigung. In der Regel erfolgte die Auszahlung mit dem September-Gehalt 2022. Sie mehr

  • [] 2021 wurde der Solidaritätszuschlag für fast alle Steuerpflichtigen abgeschafft. Nur bei hohen Einkommen, auf Kapitaleinnahmen und Körperschaftsteuer fällt die Abgabe noch an. Der Bundesfinanzhof musste entscheiden, ob das korrekt ist – oder der Soli mehr

  • [] Die Sachbezugswerte für freie Verpflegung und freie Unterkunft werden jedes Jahr an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst. Inzwischen stehen die Werte für 2023 fest. mehr

Weitere News zum Thema