Steuererklärung schnell und einfach
Unterstützung bei Ihrer Selbstständigkeit
Werbungskosten, Aus- und Fortbildung
Tipps zur Vorsorge im Alter und der Rente
Kaufen, Bauen, Vermieten und Erben
Hochzeit, Nachwuchs, Trennung
Hilfe für den Nachlass & Schenkungen
Finanzielle Ratgeber bei Krankheit & Pflege
Bei den steuerpflichtigen Einnahmen von Selbstständigen unterscheidet das Einkommensteuerrecht zwischen mehreren Einkunftsarten, die unter dem Oberbegriff Gewinneinkünfte zusammengefasst werden. Im Einzelnen handelt es sich um: Einkünfte aus selbstständig…
Die meisten betrieblichen Vorgänge führen früher oder später zum Zu- oder Abfluss von Geld. Geldbewegungen stehen bei der Gewinnermittlung über die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) im Mittelpunkt. Denn dieser steuerlichen Gewinnermittlungsmethode liegt…
Beziehen Sie für Ihr Unternehmen Waren oder Dienstleistungen von einem anderen Unternehmen und wird Ihnen dabei Umsatzsteuer in Rechnung gestellt (= Vorsteuer), dürfen Sie die von Ihnen an das andere Unternehmen im Rechnungsbetrag zu zahlende Steuer gegen…
Die Anschaffungskosten von Gegenständen, die Sie über längere Zeit in Ihrem Betrieb nutzen, dürfen Sie normalerweise nicht gleich als Betriebsausgabe erfassen. Die Kosten sind vielmehr über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer des Wirtschaftsgutes abzusc…
Ist von einem Minijob die Rede, können damit zwei Arten von geringfügigen Beschäftigungen gemeint sein: Bei einem 450-Euro-Minijob handelt es sich um eine geringfügig entlohnte Beschäftigung, die auf Dauer angelegt ist. Der kurzfristige Minijob ist von vo…
Freiberufler oder Gewerbetreibende, die ihren Betrieb aufbauen (unabhängig davon, ob haupt- oder nebenberuflich), schreiben in den ersten Jahren ihrer unternehmerischen Tätigkeit häufig rote Zahlen: Hohe Anfangsinvestitionen (z.B. neuer Lieferwagen oder t…
Die Vermietung eines Grundstücks ist nur in wenigen Ausnahmefällen umsatzsteuerpflichtig, so zum Beispiel die kurzfristige Vermietung von Hotels oder Ferienwohnungen sowie die Vermietung von Garagen oder Betriebsvorrichtungen. Ansonsten ist die Vermietung…
Liegt die betriebliche Nutzung Ihres Pkw zwischen 10 % und 50 %, so haben Sie als Selbstständiger die Wahl, ob Sie das Fahrzeug lieber als Betriebsvermögen oder als Privatvermögen behandeln möchten. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, welche Vorteile Sie beim bet…
Bilanzbuchhalter Lukas Hellwig ist Inhaber des Unternehmens »Der Kontierer« mit Sitz in Freiburg. Gegründet wurde der Betrieb im Jahr 2014. Das Unternehmen von Herrn Hellwig übernimmt Buchhaltungsaufgaben. Die Auftraggeber sind überwiegend mittelständisch…
Die unternehmerische Freiheit stößt bei der Erstellung der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) an ihre Grenzen. Denn die Finanzverwaltung hat vor Jahren schon den Vordruck »Anlage EÜR« eingeführt, auf dem Selbstständige ihren Gewinn oder Verlust zu ermitt…