10 wichtige Steuer-Urteile für Selbstständige aus 2014
-
Wichtige Urteile des Jahres 2014 zum Steuern sparen für Selbstständige – für Sie zusammengestellt von der Steuertipps-Redaktion.
Fristen und Formalitäten
-
Verspätungszuschlag bei Verzicht auf elektronische Voranmeldung
Weigert sich ein Unternehmer, Voranmeldungen elektronisch abzugeben, rechtfertigt das die Festsetzung eines Verspätungszuschlages.
... mehr dazu -
Umsatzsteuer-Vorauszahlungen: 10 Tage sind 10 Tage
Wiederkehrende Zahlungen, die bis zum 10.1. fällig sind und geleistet werden, werden dem vorangegangenen Jahr zugerechnet, wenn sie aus wirtschaftlicher Sicht in das Vorjahr gehören. Diese Frist wird nicht verlängert, wenn der letzte Tag auf einen Sonnabend, Sonntag oder Feiertag fällt!
... mehr dazu -
Verzögerungsgeld nur mit guter Begründung erlaubt
Das Finanzamt darf ein Verzögerungsgeld nicht ohne nähere Begründung festsetzen, stellt der BFH klar. Das gilt auch dann, wenn ein Steuerpflichtiger seiner Mitwirkungspflicht bei einer Außenprüfung schuldhaft nicht nachgekommen ist.
... mehr dazu -
Auffällige Rechnungsaussteller: Selbstständige müssen selbst recherchieren
Um sicherzustellen, dass die Rechnungsstellung nicht der Verschleierung einer Steuerhinterziehung der tatsächlich Leistenden dient, müssen Selbstständige bei offensichtlichen Ungereimtheiten und Auffälligkeiten Auskünfte über die Unternehmereigenschaft der Rechnungsaussteller einholen.
... mehr dazu
Abschreibungen
-
Investitionsabzugsbetrag gestrichen?
Einem Unternehmer wurde nach einer Betriebsprüfung wurde ein Investitionsabzugsbetrag aberkannt. Die daraufhin erfolgte Bildung eines Ersatz-Investitionsabzugsbetrags ließ das FG Sachsen zu.
... mehr dazu
Umsatzsteuer und Vorsteuer
-
Vorsteuerabzug bei rückwirkender Rechnungsberichtigung?
Wenn keine ordnungsgemäße Rechnung vorliegt, gibt es keinen Vorsteuerabzug. Was auf den ersten Blick einfach klingt, führt in der Praxis immer wieder zu Streit. Zum Beispiel bei der Frage: Was passiert, wenn eine Rechnung rückwirkend korrigiert wird?
... mehr dazu -
Kein Vorsteuerabzug bei ungenauer Beschreibung
Bei Umsatzsteuerprüfungen werden Eingangsrechnungen genau unter die Lupe genommen. Ist die Leistungsbeschreibung zu schwammig, kann der Vorsteuerabzug gestrichen werden. Zusätzlich fallen noch Nachzahlungszinsen an.
... mehr dazu -
Vorsteuer: Verweis auf Vertragsunterlagen reicht aus
Zur Identifizierung einer abgerechneten Leistung darf in einer Rechnung auf andere Geschäftsunterlagen verwiesen werden. Der Vorsteuerabzug bleibt in solchen Fällen erhalten, entschied der BFH.
... mehr dazu
Firmenwagen
-
Ein Pkw, zwei Betriebe: das sagt der BFH
Der BFH hat Grundsätze zur Beurteilung von Fallgestaltungen aufgestellt, in denen ein Pkw, der einem Ehegatten gehört, von beiden Ehegatten in ihrem jeweiligen Betrieb genutzt wird.
... mehr dazu
Betriebseinnahmen
-
Kassenzahnarzt: Bezüge aus erweiterter Honorarverteilung
Bezüge eines Kassenarztes aus der sogenannten erweiterten Honorarverteilung gehören zu nachträglichen Einkünften aus selbstständiger Arbeit, entschied das FG Schleswig-Holstein.
... mehr dazu