Coronakrise: Hilfen vom Staat für Selbstständige
-
1. Vorwort
-
2. Corona-Hilfen des Bundes und der Länder
-
2.1 Überblick über die Förderungen
-
2.2 Überbrückungshilfen des Bundes: Phase 1 und Phase 2 (bzw. Überbrückungshilfe II)
-
2.2.1 Wer kann Überbrückungshilfen beantragen?
-
2.2.2 Welche Voraussetzungen müssen für die Beantragung von Überbrückungshilfen erfüllt sein?
-
2.2.3 Welche Kosten können durch die Überbrückungshilfen erstattet werden?
-
2.2.4 Wie hoch ist die Förderung?
-
2.2.5 Wie können Überbrückungshilfen beantragt werden?
-
2.2.6 Was ist, wenn Sie in der Coronakrise bereits andere Zuschüsse erhalten haben?
-
2.2.7 Wie werden Überbrückungshilfen steuerlich behandelt?
-
-
2.3 Überbrückungshilfe III
-
2.4 Ergänzung der Überbrückungshilfen durch einzelne Bundesländer
-
2.5 Außerordentliche Wirtschaftshilfe im November 2020 (Novemberhilfe) und Dezember 2020 (Dezemberhilfe)
-
2.5.1 Wer ist für die Novemberhilfe/Dezemberhilfe antragsberechtigt?
-
2.5.2 Was wird erstattet?
-
2.5.3 Werden im November und Dezember erzielte Umsätze auf die Novemberhilfe und die Dezemberhilfe angerechnet?
-
2.5.4 Was ist, wenn ich im November und Dezember bereits andere Hilfen erhalte?
-
2.5.5 Wie wird die »Novemberhilfe und Dezemberhilfe« beantragt?
-
2.5.6 Abschlagszahlungen zur Novemberhilfe
-
2.5.7 Für was darf ich die November- und Dezemberhilfe ausgeben?
-
2.5.8 Wie werden die Novemberhilfen und Dezemberhilfen ausgezahlt?
-
-
2.6 Neustarthilfe für Solo-Selbstständige
-
2.6.1 Wer kann die Neustarthilfe beantragen?
-
2.6.2 Wie die Neustarthilfe zu verstehen ist
-
2.6.3 Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
-
2.6.4 Wie hoch ist die Neustarthilfe?
-
2.6.5 Wie kann ich die Neustarthilfe beantragen?
-
2.6.6 Wie und wann wird die Neustarthilfe ausgezahlt?
-
2.6.7 Muss zu viel gezahlte Neustarthilfe zurückgezahlt werden?
-
2.6.8 Wie soll die Endabrechnung erfolgen?
-
2.6.9 Wird die Neustarthilfe auf die Grundsicherung angerechnet
-
-
2.7 Soforthilfe des Bundes: Nicht rückzahlbare Zuschüsse für Selbstständige
-
2.8 Corona-Hilfen der einzelnen Bundesländer
-
2.9 Corona-Hilfen der Gemeinden
-
-
3. Günstige Kredite
-
4. Steuererleichterungen
-
4.1 Bundeseinheitliche Regelungen
-
4.1.1 Um welche Steuern es geht
-
4.1.2 Stundung fälliger Steuern
-
4.1.3 Herabsetzung der Steuervorauszahlungen
-
4.1.4 Fristverlängerung für die Abgabe von Steuererklärungen
-
4.1.5 Aussetzung von Vollstreckungsmaßnahmen
-
4.1.6 Verzicht auf Säumniszuschläge
-
4.1.7 Erhöhter Verlustrücktrag nach 2019 und 2020
-
4.1.8 Höchstbeträge für den Verlustrücktrag angehoben
-
4.1.9 Senkung der Umsatzsteuer für alle
-
4.1.10 Senkung der Umsatzsteuer für Gastronomiebetriebe
-
4.1.11 Herabsetzung der Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung bei Dauerfristverlängerung
-
4.1.12 Bonuszahlung an Beschäftigte lohnsteuerfrei – auch Teile des Arbeitgeberzuschusses zum Kurzarbeitergeld
-
4.1.13 Erleichterungen bei Spenden und Zuwendungen
-
4.1.14 Einführung einer degressiven Abschreibung
-
4.1.15 Investitionsabzugsbetrag: Verlängerung des Investitionszeitraums
-
4.1.16 Erhöhte Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer
-
4.1.17 Gewerbesteuer: Erhöhung des Freibetrags für Hinzurechnungen
-
4.1.18 Weitergewährung der Betreuungspauschale für Tagesmütter
-
-
4.2 Regelungen in den Bundesländern
-
4.3 Regelungen in den Gemeinden
-
4.4 Arbeiten im Home-Office
-
4.5 Regelungen für den privaten Bereich
-
-
5. Soforthilfen in der Sozialversicherung
-
5.1 Kurzarbeitergeld für Arbeitnehmer
-
5.2 Grundsicherung für Selbstständige: Arbeitslosengeld II (Hartz IV)
-
5.3 Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen
-
5.4 Beitragssenkung und Beitragsstundung in der Krankenversicherung
-
5.5 Erleichterungen bei der Rentenversicherung
-
5.6 Künstlersozialkasse: Erleichterungen für Künstler und abgabepflichtige Unternehmen
-
-
6. Sonstige Hilfen
-
6.1 Entschädigung für Verdienstausfall nach dem Infektionsschutzgesetz
-
6.2 Entschädigung für Selbstständige und Arbeitnehmer bei fehlender Kinderbetreuung
-
6.2.1 Für wen gilt die neue Entschädigung bei Kinderbetreuung?
-
6.2.2 Wann wird eine Entschädigung wegen Kinderbetreuung nicht gezahlt?
-
6.2.3 Wie hoch fällt die Leistung für betreuende Eltern aus?
-
6.2.4 Was gilt in der Zeit der Kinderbetreuung bei der Sozialversicherung?
-
6.2.5 Ist die Entschädigung steuerpflichtig?
-
6.2.6 Wer zahlt die Entschädigung aus und wo wird sie beantragt?
-
-
6.3 Pflegeunterstützungsgeld: Lohnersatz für Arbeitnehmer, die in der Coronakrise die Angehörigenpflege neu organisieren müssen
-
6.4 Sonderregelung zum Kinderzuschlag (KiZ)
-
6.5 Erleichterungen für Mieter, Pächter und Verbraucher
-
6.6 Ersatz ausgefallener Gagen für Künstler
-
6.7 Soforthilfen von Verwertungsgesellschaften
-
6.8 Entfall der GEMA-Gebühren
-
6.9 Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
-
6.10 Überbrückungshilfe für Studierende
-
-
7. Weitere coronabedingte Änderungen
-
8. Anhang