Arbeitsvertrag mit dem eigenen Kind

 - 

Welche Voraussetzungen muss ein Arbeitsvertrag mit dem eigenen Kind erfüllen? Was fällt unter familiäre Mithilfe, und wann liegt ein Arbeitsverhältnis vor? Dazu hat sich das Sächsische Finanzgericht geäußert.

Nach Auffassung der Richter muss ein Arbeitsvertrag zwischen einem freiberuflich tätigen Elternteil und einem Kind steuerlich anerkannt werden, wenn

  • eine schriftliche Vereinbarung über die vertraglich geschuldete Arbeitsleistung besteht,
  • der Lohn gezahlt wird und
  • die vereinbarte Leistung erbracht wird.

Dann nämlich hält der Vertrag dem sogenannten Drittvergleich stand, d.h., der Vertrag hätte in dieser Gestalt auch mit einem Arbeitnehmer geschlossen werden können, der nicht zur Familie gehört. Folge: Die Aufwendungen für den Arbeitnehmer können als Betriebsausgaben abgezogen werden.

Die Besonderheit im vorliegenden Fall

Die Tätigkeit, die der angestellte Sohn ausübte, fiel in den Bereich der familienrechtlich geschuldeten Dienstleistungspflichten - er erledigte Hausmeisterdienste in der Arztpraxis seiner Mutter. § 1619 BGB sieht vor, dass zum elterlichen Hausstand gehörende Kinder ihren Eltern in Haus und Geschäft Dienste zu leisten haben. Das hätte hier gegen eine steuerliche Anerkennung sprechen können.

Die Richter entschieden jedoch: Diese gesetzlichen Mitwirkungspflichten können auch auf arbeitsvertraglicher Grundlage wie zwischen Fremden erbracht werden und müssen dann steuerrechtlich anerkannt werden (Sächsisches FG, Urteil vom 17.4.2009, Az. 6 K 1713/05).

Zu diesem Ergebnis kamen sie vor allem aus folgenden Gründen:

  • Der Sohn wohnte nicht mehr bei den Eltern.
  • Die Hausmeistertätigkeiten waren keine gelegentlichen Hilfeleistungen im Sinne des § 1619 BGB. So führte der Sohn beispielsweise fachmännische Tätigkeiten aus wie die Betreuung elektrischer Praxisgeräte und der betrieblichen Software.
Weitere News zum Thema
  • [] Die Arbeitsagenturen helfen auch Beschäftigten bei der Weiterbildung – seit Anfang 2019 noch mehr als bislang. Das gehört zur Qualifizierungsoffensive, die die Bundesregierung ausgerufen hat. Sie soll Beschäftigten die Chance geben, angesichts der schnellen mehr

  • [] Die meisten Arbeitnehmer haben in Deutschland Anspruch auf Bildungsurlaub. Sie können bis zu fünf Tage pro Kalenderjahr bezahlt an einer Weiterbildung teilnehmen. Dabei kann es sowohl um eine berufliche Fortbildung als auch um allgemeine und politische mehr

  • [] Eine Verletzung bei Verfolgung eines Diebes kann ein Arbeitsunfall sein, aber nicht, wenn es nur um die eigene Geldbörse geht. mehr

Weitere News zum Thema