Früher in Rente: Die richtige Strategie

 - 

Mittlerweile ist es zum Volkssport geworden, sich möglichst frühzeitig vom aktiven Erwerbsleben zurückzuziehen. Wer das strategisch angeht, kann sich mit neunundfünfzigeinhalb Jahren von seinem Chef und seinen Kollegen verabschieden – und das völlig legal.

Wer gesundheitlich angeschlagen und länger als sechs Wochen wegen derselben Erkrankung arbeitsunfähig ist, bekommt Krankengeld, und zwar insgesamt bis zu 78 Wochen lang bzw. anderthalb Jahre. Wer also mit 59,5 Jahren langfristig krank wird, kann von Krankengeld leben, mit 61 für zwei Jahre Arbeitslosengeld beziehen und ab 63 in Rente gehen.

Das Krankengeld ist mit 70% des Bruttoverdiensts zwar geringer als das letzte Gehalt, doch immer noch etwas höher als das Übergangsgeld bei einer Reha-Maßnahme, das für Rentenversicherte ohne Kind 68% des letzten Nettoentgelts beträgt. Wer ein Kind versorgt und Kindergeld bekommt, erhält 75%.

Übergangsgeld zählt zu den unterhaltssichernden und ergänzenden Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung zur Teilhabe. Es soll die wirtschaftliche Versorgung des Versicherten und seiner Familie sicherstellen. Im Normalfall besteht bei Leistungen zur medizinischen Rehabilitation wie bei Krankheit gegen den Arbeitgeber ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung für sechs Wochen. Wenn dieser Anspruch durch Vorerkrankungen erschöpft ist, zahlt der Rentenversicherungsträger während der Leistungen zur Teilhabe Übergangsgeld. Es wird auch während der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben gezahlt, z.B. Weiterbildungs- bzw. Qualifizierungsmaßnahmen.

Beide Sozialleistungen – Krankengeld und Übergangsgeld – liegen etwas höher als das Arbeitslosengeld (ALG I), auf das Über-58-Jährige nach 24 Monaten Beschäftigung bis zu 24 Monate lang Anspruch haben, falls Sie arbeitslos werden. Ein Arbeitsloser ohne Kind erhält 60% seines Nettoentgelts und ein Arbeitsloser, der für ein Kind unterhaltspflichtig ist, 67%.

Nach Krankengeld, Übergangsgeld und Arbeitslosengeld kann sich frühestens mit 63 Jahren die Altersrente anschließen, die bei Durchschnittsverdienern bei rund 48% des Bruttoentgelts liegt. Wer noch keine 45 Jahresbeiträge in die Rentenkasse eingezahlt hat, muss Abschläge auf die Auszahlungen hinnehmen.

Jeder Monat vorzeitiger Ruhestand kostet 0,3% der monatlichen Rentenzahlung. Unser neues Webinar "Rente – So früh wie möglich! Wie Sie mit 63 in den Ruhestand kommen" erläutert die vielfältigen Möglichkeiten, diesen Rentenabschlag auszugleichen oder sogar völlig zu vermeiden.

(MS)

Weitere News zum Thema
  • [] Zum 1. Juli 2023 werden die Renten im Westen um 4,39 Prozent und im Osten um 5,86 Prozent angehoben. Das hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) unter Berufung auf Daten des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung mehr

  • [] 2023 gibt es planmäßig weitere Schritte hin zur »Rente mit 67«. Wer kann dieses Jahr wann in Rente gehen? Der aktuelle Stand für Regelaltersrente, langjährige und besonders langjährig Versicherte sowie Menschen mit einer Schwerbehinderung. mehr

  • [] Mit der Kraftfahrzeughilfe unterstützt die Rentenversicherung Menschen, die gesundheitlich beeinträchtigt sind – schließlich gehören die Fahrten zur Arbeit und wieder nach Hause oft zu den Voraussetzungen für eine Berufstätigkeit. mehr

  • [] Rund 150.000 Ehen werden in Deutschland jedes Jahr geschieden. Und nach der Scheidung geht's ans Teilen – auch bei der Rente. Dabei sorgt der Versorgungsausgleich häufig dafür, dass einer der Ex-Partner vorzeitig eine Altersrente erhalten kann. mehr

Weitere News zum Thema